Furious Fred oder Sammy Slick ?

STS-124

nico
Registriert
2. Mai 2008
Reaktionspunkte
1
Hi


Ich fahre mit meinem Canyon AL 6 ca. 50% Straße und 50% Feldwege/leichtes Gelände. Ich suche gerade einen Reifen der dafür am besten geeignet ist und hab die Wahl auf den Furious Fred und den neuen Sammy Slick eingegrenzt.

Welchen Reifen würdet ihr empfelen, vor allem was den Rollwiederstand angeht und ist der FF wirklich so Pannenanfällig wie es auf der Website von Schwalbe steht ?

Unten seht ihr beide Profile im Vergleich. Ist der FF auf dem Foto in 2.0 oder 2.25 ??


og7kcbsl5rxu.png

Quelle: www.bikenet.cztestytest-schwalbe-sammy-slick



nico
 
hallo

ich habe in den letzten tage sehr gute erfahrungen mit den ff gemacht :) ich fahre den ff mit raceguard da ist die pannensicherheit doch etwas besser wie bei den normalen modellen.

die Nachteile die diese beiden Reifen haben ist natürlich dass sie bei nässe und feuten boden oder straße sehr schlecht beim bremsen sind da sie sehr schnell blockieren und der furious fred nur so 500 km halten wird. wie das bei dem anderen modell ist kann ich nicht beurteilen :)

ich werde den ff nur bei rennen fahren. kauf dir doch einen anderen reifen der auf der straße gut rollt und bei nässe und leichten gelände genügend gripp hat.

eine option wäre da evtl der conti speedking oder ähnliche modelle

mfg
 
Ich hab auf meinem FeldWald-Straßenbike die Kombi Sammy Slick hinten und Smart Sam vorne drauf. Bin damit bis jetzt (das ganze fahr ich seit ner Woche, kann daher nix zum verschleiß sagen) sehr zufrieden, starke Kurvenlage hat sich aber am anfang etwas ungewohnt angefühlt, ich schätze mal es liegt an den kleinen Stollen des Sammy Slicks. Ist aber kein wegrutschen oder so, sondern eher ein Gefühl des driftens, ohne zu driften:eek: So irgendwie halt. Rollwiederstand und Fahrgeräusch des Sammys sind sehr angenehme, fährt sich zimlich sehr flott, aber sobald das Gelände feucht/nass wird, rutscht das Ding halt ruck zuck weg. Nasser Asphalt ist aber kein Problem, nur Grass, Waldboden etc. werden dann knifflig. Daher bin ich um den Smart Sam vorne echt froh, der hält die Spur doch besser.

Zum FF kan nich leider nix sagen.

Gruß

Basti

P.S. Achja, den Smart Sam hab ich in 2.25 und den Sammy Slick in 2,1 (gibt a) keinen breiteren wäre b) wohl auch Quatsch und c) würde der wohl auch nicht in meinen Rahmen passen) drauf.
 
Ich fahre den normalen Furious Fred (also ohne Extra-Pannenschutz) in 2.25 mit Standardschläuchen (160 g) auf meinem Hardtail und habe in etwa das gleiche Benutzerprofil wie du. Seitdem ich die Furious Freds fahre (1300 km), hatte ich noch keinen Platten, und der Abrieb ist erstaunlicherweise sensationell gering - ich schätze mal, dass der Fred locker 2000 km auf dem Hinterrad (und entsprechend länger auf dem Vorderrad hält). Die Schattenseiten des Reifens wurden ja schon angesprochen und dürften dir bekannt sein. Von meiner Seite also volle Empfehlung für den Furious Fred in 2.25!
 
Ich habe den FF 2 Tage probiert auf Strasse und Feldwegen.
3 mal Platten gehabt.

Winzige Durchstiche.

Der war empfindliche wie mein Schwalbe Stelvio den ich sonst auf der Strasse gefahren habe.

Vielelicht war ich auch eine Ausnahme und habe Pech gehabt. Aber ich riskier es nicht mehr.
Ciao Mario
 
Hattest Du den FF in 2.0 oder in 2.25? Evtl. macht das ja in Sachen Pannenanfälligkeit den entscheidenden Unterschied! Bin jedenfalls äußerst überrascht, wie resistent gegen Pannen der FF trotz seines Leichtgewichts (395 Gramm in 2.25) doch ist. Hatte mich schon aufs Schlimmste eingestellt, als ich in aufgezogen habe - hatte mich seinerzeit im SSV bei Rose mit vier Satz eingedeckt, und die muss ich jetzt mal wegrubbeln. Dauert aber länger, als ich gedacht hatte, die Dinger halten nämlich relativ lange.
 
Zurück