Fusion - Rotwild

Registriert
23. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
nahe München
Hallo!

Bin zwischen zwei bikes hin und her gerissen. Dem Fusion Raid und dem Rotwild RFC 02. Ausstattungstechnisch und preislich schenken sich beide nix. Alle möglichen Testberichte habe ich gelesen, also bitte darauf nicht verweisen, kenne ich.
Mich interessieren eure Erfahrungen, besonders die Steifheit und Stabilität des Hinterbaus.
Danke für die Hilfe.

Gruß
 
Hallo Fubbermän,

ob ich so direkt weiterhelfen kann weiß nicht,aber Tatsache ist daß beide Bikes auch bei mir auf der Liste standen und ich mich bei der Kaufentscheidung
meines neuen Bikes mit beiden auseinandergesetzt habe.

Obwohl ich mich letzlich für keinen von beiden entschieden habe,wenn ich mich zwischen den beiden hätte entscheiden müssen,wäre wohl die Wahl auf das Rotwild gefallen. Der Grund dafür liegt einfach darin,daß mir das Fusion mit seinem ganzen Hebelgedöhns einfach zu suspekt ist.

Die Einfachheit und Klarheit beim Rotwild überzeugt mich mehr und mit den richtigen Dämpfern,welche ja mittlerweile zur Verfügung stehen,sage ich den Eingelenkern einfach mal eine Renaisance voraus.Dieser künstliche Kinematik-Wahn der Bike Industrie führte letztendlich doch nur zu einem unüberschaubaren Chaos von Systemen. Die meisten werden wahrscheinlich kurzfristig wieder verschwinden.

Als ein technisch bewanderter Motorradfahrer erlaube ich mir einfach die Aussage,daß die Qualität der Federelemente auf der einen und die korrekte Geometrie auf der anderen Seite, die Qualität eines Fahrwerks beschreibt. Nicht die Anzahl und Anordnung dubioser Hebel.
Dem Trugschluss,daß Motorrad und Fahrrad angeblicher vollkommen unteschiedliche Lösungsansätze bedürfen,ist die Bike Industrie ja nun jahrelang hinterhergelaufen und tut es zum Teil immer noch.

Aber so langsam begreifen die guten Konstrukteure,daß sie das Rad nicht neu erfinden müssen und die Techniken nähern sich wieder an.

Und um Steifheit des Hinterbaus braucht man sich bei beiden wohl keine Sorgen zu machen.

Alles vielleicht keine große Hilfe,aber vielleicht ein Denkanstoß.

Gruß


Jens
 
Tatsächlich funktioniert beim Raid das Hebelgedöns aber ziemlich beeindruckend gut! Und ich finde ziemlich faszinierend, dass es eine Konstruktion gibt, die mit einem konventionellen, unintelligenten Dämpfer ohne Lockout, SPV usw.... diese Leistung bringt.

---> kauf das Raid, Eingelenker gehören ins letzte Jahrtausend ;-)
 
carbarazzi schrieb:
Tatsächlich funktioniert beim Raid das Hebelgedöns aber ziemlich beeindruckend gut! Und ich finde ziemlich faszinierend, dass es eine Konstruktion gibt, die mit einem konventionellen, unintelligenten Dämpfer ohne Lockout, SPV usw.... diese Leistung bringt.

---> kauf das Raid, Eingelenker gehören ins letzte Jahrtausend ;-)


Ich kann mich der Meinung nur anschließen:

lieber gute Kinematik-Gedöns statt SPV-und Lockout-Gedöns. Die herkömmlichn Dämpfer ohne SPV, PPD, UPS und ASV :D sind einfach sensibler

Also bei mir wäre das Raid erste Wahl. :daumen:
 
Genau der Fusion hinterbau arbeitet mit einen stink normalen dämpfer und das weiß me zu schätzen beim Komfort und bei kleinen Schlägen und bei einen Federweg von ca.130mm braucht me kein SPV o. Brain o. ähnlicher :crash:
Es sei den du fährst mit ca.130mm CC :lol:
Votec ist auch eine Überlegung wert :daumen:
 
Hi Fubbermän, ich fahr das RFC 02 jetzt seit ca. 3 Monaten. Ist sicher ein schönes Bike, aber der Hinterbau der Fusion Bikes ist echt der Hammer, ich hab zwar nur mal ein paar kleine Runden auf dem Hof meines Händlers mit dem Raid gedreht, aber die waren schon beeindruckend, selbst mit einem normalen Dämpfer wippt da nix.
Zum Rotwild: Die Dämpferverstellung (Anlenkwinkel) funzt klasse, die Charakteristik des Rades ändert sich stark (von Hardtail-Feeling bis schluckfreudig). Der 5th Element Air ist sehr leicht und funktioniert ebenfalls gut, auch wenn er nicht annähernd an die Sensitivität eines Fox-Dämpfers kommt...
Schwächen des Rotwilds: Sehr anfällige Lackierung, Die Dämpferverstellung per Minischnellspanner bekommt sämtlichen Dreck des Hinterrades ab (hab den lästigen, fummligen Neoprenschutz weggefeuert). Teilweise etwas merkwürdige Zugverlegung (Züge scheuern am Rahmen)...

Tip: Wenn du ein bißchen härter fährst, überleg dir, ob du nicht lieber das Whiplash nimmst, das Teil muß echt DER Knaller sein ;)

Greez
H-Walk
 
Uraltbiker schrieb:
Als ein technisch bewanderter Motorradfahrer erlaube ich mir einfach die Aussage,daß die Qualität der Federelemente auf der einen und die korrekte Geometrie auf der anderen Seite, die Qualität eines Fahrwerks beschreibt. Nicht die Anzahl und Anordnung dubioser Hebel.
Dem Trugschluss,daß Motorrad und Fahrrad angeblicher vollkommen unteschiedliche Lösungsansätze bedürfen,ist die Bike Industrie ja nun jahrelang hinterhergelaufen und tut es zum Teil immer noch.
Aber so langsam begreifen die guten Konstrukteure,daß sie das Rad nicht neu erfinden müssen und die Techniken nähern sich wieder an.

:daumen: :daumen: :daumen:
 
Erlaubt einem, der noch nie Fully gefahren ist, aber dennoch etwas technisches Verständnis besitzt, einen Kommentar.

Motorrad und Fahrrad kann man federungstechnisch nicht miteinander vergleichen, da bei Fahrrädern durch das Treten viel häufigere (bei jedem Tritt) und viel größere relative Drehmomentschwankungen auftreten.

Die Entwickler betreiben den ganzen Firlefanz sicher nicht aus reinem Spaß an der Freude...

Gruß

MacLeon
 
MacLeon schrieb:
Die Entwickler betreiben den ganzen Firlefanz sicher nicht aus reinem Spaß an der Freude...

MacLeon


.....aber sie haben gewichtsmäßig einen viel engeren Spielraum.
Von daher (ungefahren!) tendenziell eher fusion.

Andere Frage:
Cube hat einen freerider mit wilder Umlenkhebelkonstruktion. Ist das vergleichbar mit fusion?
 
so wild is doch die konstruktion des fusion wirklich nicht.
im prinzip ein normaler 4-gelenker. die bewegungen die dass floatlink macht sind wirklich ziemlich klein. scheinen aber nen guten effekt zu haben. als hebelgedöhns würde ich das aber auf jeden fall nicht bezeichnen (naja wenn man germanistik oder so studiert hat, vielleicht;) :bier: ).
wenn ich meinen kumpel beim bergaufstrampeln so von der seite anguck, wippt der schon leicht, mehr als auf nem spv-normalo-4-gelenker. aber nicht schlimm und dazu die sensibilität...hmmmm :love:

gruß
fone
 
MacLeon schrieb:
Erlaubt einem, der noch nie Fully gefahren ist, aber dennoch etwas technisches Verständnis besitzt, einen Kommentar.

Motorrad und Fahrrad kann man federungstechnisch nicht miteinander vergleichen, da bei Fahrrädern durch das Treten viel häufigere (bei jedem Tritt) und viel größere relative Drehmomentschwankungen auftreten.

MacLeon

Ja, das ist aber wahrscheinlich nur die halbe wahrheit, denn der Hauptunterschied liegt bei den meisten Fullies in der Trennung zwischen Schwingdrehpunkt und Antrieb, wodurch die unregelmäßigen Drehmomentschwankungen erst zum Tragen kommen.
Deshalb kann es gut sein, dass sich in Zukunft die MTBs an die Motorräder angleichen, wenn man die Entwicklung von Getriebebikes anschaut, bei denne der Getriebeausgang gleichzeitig Schwingdrehpunkt ist (z.B. Nicolai Nucleon TFR). Dann läuft die Kette ohne Kettenspanner genauso rund, wie bei einem Motorrad.

Bleibt man jedoch bei Kettenschaltungen, so würde ich eher den Viergelenker kaufen (obwohl ich bisher nur Eingelenker hatte, die jedoch mit weniger Federweg), da die mit Sicherheit sensibler ansprechen als diese vermeintlichen "Wunderdämpfer", die auf kleine Schläge gar nicht mehr reagieren!

Gruß,
Daniel
 
Zurück