g-boxx vs. Rohloff Spedhub

homsel

Forza!
Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Kassel
Hallo Leute,

ich würde gerne mal Eure Meinung hören. Es scheint ja nun mit der g-boxx Getriebe-Schaltung los zugehen. Auf g-boxx.org wird einem dann erzählt, dass das Ende der Kettenschaltungen gekommen sei. Ausserdem wird auch auf die vielen Vorteile der g-boxx gegenüber der Kettenschaltungen hingewiesen. Diese Vorteile Leuchten auch ein. Bestimmt eine tolle Schaltung.

Nun frage ich mich aber, warum sie solch eine Schaltung entwickeln, wenn es doch die wunderbare Rohloff Speedhub gibt. Gegenüber dieser Schaltung hat die g-boxx, meiner Meinung nach, kaum Vorteile (soweit man das beim theoretischen Vergleich sagen kann). Ausserdem hat es die Rohloff auch nicht vermocht, die übermächtige Shimano und SRam Konkurrenz aus dem Rennen zu schmeissen. Und ich denke auch, dass sich der wirtschaftliche Erfolg auch in begrenzten Bahnen hält.

Das positive an dieser Entwicklung ist allerdings, das auch hier durch die Vielfältigkeit im Bikemarkt zunimmt. Durch die neuen All-in-one Bedienelemente der Shimano Schaltungen wird es ja sonst auch kaum möglich sein, mal eine andere Scheibenbremse ausser einer Shimano zu benutzen, da sie ja dann nicht mehr mit den Hebeln kompatibel sind.

Würde gerne mal Eure Meinung zu den Schaltungsaltenativen hören. Und bitte nicht falsch verstehen: Nicolai rules!

Grüße,
Homsel
 
:-( Hab ich! Vorher nach boxx, g-boxx gesucht und keinen Treffer gelandet. Nach Deinem Eintrag auch nicht. Bin wohl zu blöd ...

Grüße,
der Suchende
 
achja, schön wenn ein thema gegessen ist und man trotzdem seinen senf dazu geben kann... (versucht das mal bei leberkäs...)

also, g-boxx hat gegenüber der speedhub noch den vorteil, das man geringere gefederte massen hat, also eine besser ansprechende federung, und das man kette und drehpunkt unabhängig vom tretlager platzieren kann. also fullie ohne kettenspanner und ohne wippen oder so.
 
@chickenway-user:
fully ohne kettenspanner heißt antriebsschwinge und bedeutet zumindest im dh, dass wohl die meisten damit nicht glücklich werden würden. die nachteile von antriebsschwingen sind hinlänglich bekannt und können auch fast überall nachgelesen werden. ungefederte masse trifft natürlich rein theoretisch zu, müsste aber wie ich bereits schon mal gepostet habe mit einem sehr aufwendigen data meßsystem erfasst werden. leute, niemand in diesem forum und auch nicht in der gesamten bikebranche kann das auch nur annährend bestätigen oder definieren. es ist noch nie durchgeführt worden, weil viel zu teuer und aufwendig. hier wird einzig spekuliert.

g-boxx ist rohloff speedhub verpackt im rahmengehäuse, nothing else!
hier geht es letztlich nur um ein rahmenkonzept und keine schaltung. nicolai verbaut nur vorhandene schaltsysteme.

es ein technischer mehraufwand notwendig, der auch wieder mit gewichtszunahme einher geht. zusätzlich benötigt man noch eine hinterradnabe und ein umlenksystem. das spare ich, wenn das hinterrad gleich ein rohloff hinterrad ist. ich bezweifel, dass dieser mehraufwand sowie dieses mehrgewicht durch das thema 'ungefederte massen' auch nur halbwegs gerechtfertigt wird. der preis wird natürlich auch noch in die höhe getrieben dadurch,...

aber das muss letztlich jeder selber entscheiden.

onkel_c
 
onkel_c schrieb:
@chickenway-user:
fully ohne kettenspanner heißt antriebsschwinge und bedeutet zumindest im dh, dass wohl die meisten damit nicht glücklich werden würden. die nachteile von antriebsschwingen sind hinlänglich bekannt und können auch fast überall nachgelesen werden. ungefederte masse trifft natürlich rein theoretisch zu, müsste aber wie ich bereits schon mal gepostet habe mit einem sehr aufwendigen data meßsystem erfasst werden. leute, niemand in diesem forum und auch nicht in der gesamten bikebranche kann das auch nur annährend bestätigen oder definieren. es ist noch nie durchgeführt worden, weil viel zu teuer und aufwendig. hier wird einzig spekuliert.

g-boxx ist rohloff speedhub verpackt im rahmengehäuse, nothing else!
hier geht es letztlich nur um ein rahmenkonzept und keine schaltung. nicolai verbaut nur vorhandene schaltsysteme.

es ein technischer mehraufwand notwendig, der auch wieder mit gewichtszunahme einher geht. zusätzlich benötigt man noch eine hinterradnabe und ein umlenksystem. das spare ich, wenn das hinterrad gleich ein rohloff hinterrad ist. ich bezweifel, dass dieser mehraufwand sowie dieses mehrgewicht durch das thema 'ungefederte massen' auch nur halbwegs gerechtfertigt wird. der preis wird natürlich auch noch in die höhe getrieben dadurch,...

aber das muss letztlich jeder selber entscheiden.

onkel_c

ähhm, ok, bei der ungefederten masse kannst du recht haben, das kann ich nicht beurteilen....

aber fully ohne kettenspanner geht, auch ohne antriebsschwinge. spontan fallen mir da 2 möglichkeiten ein:

1. tretlager ist drehpunkt des hinterbaus (z.b. kona a)

2. kettenumlenkung (z.b. g-boxx)

beides keine antriebsschwingen und trotzdem funktionieren sie ohne kettenspanner!
 
o.k, da war ich etwas ungenau in der eile, sorry!
aber was bitte bringt drehpunkt im tretlager oder was ist daran anders als antriebsschwinge (vom einsatz her)?
problem ist, dass hier ein moment erzeugt wird, welches die federung beansprucht (einnicken), da eine übersetzung vorlliegt (kettenblatt vorn zu ritzel hinten)! dies lässt sich nicht vermeiden. meiner meinung nach (ich habe schon auf mehreren gesessen) ist das alles andere als optimal. soetwas kann mit viergelenkern nicht konkurieren.
nicolai arbeitet mit einer übersetzung von nahe 1:1 im sekundärtrieb, damit wird dieses problem nahezu komplett umgangen. aber wo ist (weil eingelenker) die bremsmomentabstützung. also auch hier ein nachteil.
da steckt sicherlich noch viel potenzial drin. was aber letztlich wirklich besser ist, vermag vermutlich auch in zukunft so schnell niemand konkret zu beurteilen.
da helfen nur eindeutige vergleiche, die belegbar sind.

onkel_c
 
Zurück