hi zusammen, eine Frage an Euch Spezialisten.
G1-Training wird ja, verkürzt ausgedrückt, so empfohlen:
flach, lang, ca. 70% HF, hohe TF, (...).
Dank Gangschaltung kann man diese Kriterien abgesehen von "flach"
ja auch am "Berg" berücksichtigen: in kleinen Gängen bei ca. 70% HF
die Hügel hochtreten und beim Runterfahren auch schön treten, langsam
und stundenlang, möglichst konstant.
Und nun die Frage
Warum wird G1 trotzdem immer im Flachen empfohlen?
Bzw. wo genau liegt der Unterschied der Muskelbelastung, wenn ich
bei gleicher HF- und TF-Belastung nicht flach fahre, sondern am Berg?
Folgende Antworten habe ich bereits
- Die Körperhaltung am Berg ist anders, daher andere Belastung
- Zwar gleiche HF und TF, aber dennoch von der Art eine andere Belastung
der Muskeln, mehr Krafteinsatz am Berg als im Flachen (?)
viel Erklärungsbedarf... hoffe, ihr versteht, was ich meine.

G1-Training wird ja, verkürzt ausgedrückt, so empfohlen:
flach, lang, ca. 70% HF, hohe TF, (...).
Dank Gangschaltung kann man diese Kriterien abgesehen von "flach"
ja auch am "Berg" berücksichtigen: in kleinen Gängen bei ca. 70% HF
die Hügel hochtreten und beim Runterfahren auch schön treten, langsam
und stundenlang, möglichst konstant.
Und nun die Frage

Warum wird G1 trotzdem immer im Flachen empfohlen?
Bzw. wo genau liegt der Unterschied der Muskelbelastung, wenn ich
bei gleicher HF- und TF-Belastung nicht flach fahre, sondern am Berg?
Folgende Antworten habe ich bereits
- Die Körperhaltung am Berg ist anders, daher andere Belastung
- Zwar gleiche HF und TF, aber dennoch von der Art eine andere Belastung
der Muskeln, mehr Krafteinsatz am Berg als im Flachen (?)
viel Erklärungsbedarf... hoffe, ihr versteht, was ich meine.