Gabel falsch aufgepumpt? "Federwegzuwachs" ?

Registriert
21. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo, :)

ich bin seit längerem passiver Leser, aber habe mich vor kurzem doch angemeldet.

Ich besitze eine CUBE Fahrrad mit einer Fox 32 F100 RL ALPS OB, 100mm, Lockout Gabel.
Da ich den kompletten Winter nicht gefahren bin hat sie auf Dauer viel Luft verloren und war vorher auch zu wenig Luft.
Heute bin ich zum Fahrradhändler gefahren, dieser pumpte die Gabel auf. Danach war sie selbst auf der weichesten Stufe relativ "hart" eingestellt. Beim Anziehen der Bremsen geht sie ca. die Hälfte des Federweges hinein.

Zu Hause kam mir die Gabel irgendwie komisch "groß" vor :D , also nachgemessen und 115 mm festgestellt. Wie kann das sein wenn die Gabel nur 100 mm hat ?

MFG C.
 
1. Kauf dir eine Gabelpumpe. Die Kostet nicht viel, du bist unabhängig von deinem Händler und kannst die Gabel besser auf dein Gewicht, Fahrweise und Vorlieben abstimmen.;)

2. Sichtbare Standrohrlänge ≠ Federweg

3. Wie fühlt sich die Gabel an. Evtl. hat sich ja die Negativkammer nicht befüllt. Fühlt sie sich sensibel oder eher bockig an?

MfG Timo
 
Gibt es bestimmte Gabelpumpen die zu empfehlen sind ?

Der Händler hat nur an die "blaue Kappe" abgeschraubt und die Pumpe angeschlossen. Ich glaube die Negativkammer hat er nicht befüllt. Ich weiß aber nicht in wieweit die Negativkammer mit der normalen Luftkammer zusammenhängen.

Die Gabel fühlt sich jetzt eher bockig an im Gegnsatz zu dem Zustand zuvor. Davor federte sie aber alleine beim Draufsetzen so ca. 2-3 cm ein, also hatte sie denke ich viel zu wenig Luft.
Jedoch auch jetzt beim einfedern mit angezogenen Bremshebeln geht sie bei der weichesten Stufe ca. bis zur Hälfte rein.
Ich kann mir nicht erklären warum die Standrohre welche sichtbar sind 115 mm land sind und nicht mehr 100 mm.

:confused: Ich entschuldige mich für mein komplett fehlendes Wissen über Federgabeln, bzw. Federweg schon mal im vorraus ;).

MFG C.
 
High,

1.An deiner Gabel bleiben auch bei Voll aufgebrauchtem Federweg noch ein paar mm Standrohr sichtbar.
Das ist völlig Normal. Länger wird sie durchs aufpumpen auf keinen Fall.
Deshalb steht Oben: Federweg ist nicht Gleich Standrohrlänge!

2. Die Gabel soll, durch dein Gewicht ein Bischen einfedern.
Diesen Negativfederweg oder auch Sag brauchst du, um das Rad im Gelände am Boden zu halten.
Der Sag sollte je nach Anwendung 20-30% des Federwegs betragen.

3. Wenn der Händler nur die positive Kammer aufgepumpt hat, kann es schon sein, daß die Gabel etwas Bockig ist.
Fürs Ansprechverhalten ist die Negativkammer zuständig. (Manual mal gelesen?)

Allerdings wäre es auch möglich, daß durch die lange Standzeit, die Schmierung der Gabel nach unten durchgelaufen ist.
Oft reicht es schon, das Rad mal über Nacht auf den Kopf zu stellen, dann läuft das Öl wieder zurück.




Gruß Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einfach das Gefühl das diese "zusätzlichen" 15mm vorher einfach nicht zu sehen bzw. "messbar" an den sichtbaren Standrohren waren. Klar ich denke auch nicht das der Federweg wachsen kann.
Der Negativfederweg kann aber nicht durch das Aufpumpen weg gehen, also "mit sichtbar sein" und somit meine Bodenhaftung weggehen? Also 20%-30% sind das ganz sicher nicht mehr.

Das mit dem "eine Nacht auf dem Kopf" ist eine sehr gute Idee die ich gleich umsetzen werde. ;)


Solange es nicht schädlich ist, dass sie etwas bockiger ist beim Einfedern ist, ist es mir ziemlich egal. Zumal ich denke so verkehrt ist die Gabelhärte gar nicht nur der "Größenzuwachs" irritiert mich. Die Gabel reagierte halt vor dem Aufpumpen sehr soft, federte aber halt in der Stadt fast voll ein beim Bordstein überqueren ein.

Eine Manual hab ich nie bekommen oder auch gesehen. :(

MFG C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Federgabelpumpe du kaufst, ist im Prinzip egal, die nehmen sich eigentlich nicht. Hauptsache es ist eine Druckanzeige vorhanden.

Die Negativkammer ist wie gesagt einfach nur dazu da, dass Ansprechverhalten der Gabel zu verbessern, da Luftgabeln mehrere, eng anliegende Dichtungen haben. Deren Haftreibung muss erstmal überwunden werden. Dafür brauchst du neben deinen Gewicht, bzw. Gewichtskraft, noch eine zusätliche Kraft, die gegen die Positivkammer wirkt. Dies ist die Negativkammer. Die Negativkammer befüllt sich übrigens bei allen Fox-Gabeln automatisch, also während du die Positivkammer befüllst. Wenn die Gabel ganz ausfedert, findet durch ein Ventil ein Druckausgleich zwischen beiden Kammern statt. Ist nun dieses Ventil verklemmt, dann spricht die Federgabeln schlecht an, bzw. du kannst sie nicht ordentlich abstimmen.

Die Standrohrlänge beträgt meist immer +5mm zur Federwegsangabe. Dies ist auch erforderlich, da die Gabelkrone im Falle eines Durchschlags nicht einfach oben gegen die Tauchrohreinheit (Casting) schlagen darf. Bei dir sind es aber +15mm, das irritiert mich auch etwas. Versuche einfach die Gabel mit der Pumpe abzustimmen. Sollte das Ventil zur befüllung der Negativkammer wirklich irgendwie verkannte sein, kann gesammtes Luftablassen helfen.

Übrigens, wenn du das Rad für längere Zeit auf den Kopf stellst, unbedingt Bremshebel mit einem Gummiband oder Kabelbinder ziehen, da sonst Luft vom Ausgleichbehälter des Bremshebels ins System gelangen kann. Dann ist entlüften erforderlich...

Ich kann nicht wirklich sagen was es ist, Ferndiagnose ist halt etwas schwer. Wenn du jetzt noch lust hast, dann kannst du noch schauen ob die Gabel einen harten Anschlag beim Ausfedern hat. Dies könnte auch ein Symptom der unbefüllten Negativkammer sein.

MfG Timo
 
Vielen Dank.

Vielleicht liegt es an meinem mangelndem Verständnis, aber mir ist nicht klar wo der unterschied z.B.: zwischen einem starken Luftdruch (Gabel spricht nur auf harte Sröße an) im Gegensatz zur härtesten Druckstufe der Lowspeed-Druckstufe (Gabel federt langsam ein).
Wie schnell die Gabel einfedert ist doch von beiden beeinflussbar, bzw. bewirken doch beide Einstellungen. Ist die Lowspeed-Druckstufe also nur da um den Effekt des langsamen einfederns zu verstärken?
Oder muss man immer die Richtlinien vom Druckluft einhalten und darf die Schnelligkeit bzw. die Sensitivtät des einfederns nur mit der Lowspeed-Druckstufe einstellen?
Durch das ändern des Druckstufen-Sperrhebels wird doch auch die Sensitivität geändert, gibt es also 3 Möglichkeiten?

Mich wundert noch immer warum ich 11,5 cm messbare Standrohre habe, aber ich denke werde den FOX Service mal kontaktieren, eventuell haben die eine Erklärung ;)

Mein Negativ Federwegbeträgt ca. 1 mm jedoch habe ich auch nicht die Zugstufe oder die Lowspeed-Druckstufe geändert, nur der Druckstufen-Sperrhebel ist komplett entsperrt.

MFG C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Negativfederweg sollte ca. 20% bis 25% betragen. Wenn du dich also in deiner Fahrposition auf dein Radl sitzt, dann sollte die Gabel 20mm bis 25mm betragen. Die 1mm sind ein Witz ;) Kein Wunder, dass sie schlecht funktioniert.
Mit dem Luftdruck stellst du die härte der Gabel ein. Dadurch kannst du eine Unterschiedliche Federwegsausnutzung realisieren, bzw. die Federwegsausnutzung auf dein Fahrstil anpassen. Mit der Druckstufe kannst du, wie du schon erkannt hast, die Gabel beim einfedern abbremsen.
Wozu brauchst du eine Dämpfung: Die Dämpfung dient einfach dazu, um ein aufschwingen der gefederten Masse zu unterdrücken. Sagen wir mal, du hättest keine Zug-und Druckstufe, dann sich deine Gabel nach jedem Schlag aufschaukeln. Deine Feder würde die Kraft aufnehmen, jedoch erfährt sie, bedingt durch die Komprimierung eine potentielle Energie, da sie vorgespannt ist. Diese gibts sie nun wieder als Bewegungsenergie ab, sie dehnt sich aus, jedoch wieder über den Ausgangszustand. Du drückst bei Entspannung die Feder jedoch wieder zusammen. Die komprimiert sich, und dehnt sich aus usw. Ein Kreislauf entsteht, der sehr lange braucht um abzuklingen. So kommt es zu einer Schwingung, die unterbunden werden muss. Dies macht deine Dämpfung. Sie tut einen Widerstand gegen die Bewegung aufbringen, und wandelt die Bewegung(senergie) in Wärme(energie um. Die Zugstufe ist dabei für das Ausfedern zuständig, die Druckstufe für das Einfedern. Natürlich kannst du mit der Druckstufe nun noch mehr machen. Du kannst, bedingt durch das Abbremsen schon, in einem eher kleinen Bereich, die Federwegsausnutzung bestimmen. Zudem kannst du z.B. das Wegsacken beim Bremsen, Abdrücken etc. verhindern. So kannst du dein Fahrwerk feintunen.

Kurz gesagt:
Die Luftfeder nimmt den eigentlichen Schlag auf, damit kannst du die Gabel weicher/härter machen.
Die Druckstufe verhindert das Aufschwingen der Federgabel, du kannst das Verhalten der Federgabel beim Einfedervorgang verändern.

MfG Timo
 
Danke für die sehr ausführlich Erklärung :)

Ich glaube das System grob verstanden zu haben. Werde es auf Werkeinstellungen zurücksetzen und dann mal schauen was ich verändern muss, damit es für mich positiv verändert. (Ich muss einfach mehr mit der Gabel fahren, bis jetzt ca. 80 km.)

1mm :D - kleiner Tippfehler ich meinte 1cm
Wenn ich den Negativfederweg erhöhen will, muss ich den Luftdruck senken oder ?

MFG C.
 
Zurück