Gabel für leichte Fahrerin

Registriert
27. Februar 2010
Reaktionspunkte
77
Ort
Gütersloh
Moin,
Will für meine Freundin ein Rad aufbauen mit einer 150mm Gabel. Gibt es da spezielle bzw welche die sich besonders eignen für leichtere Fahrer? Oder macht man mit na pike auch nix falsch?

60kg und 1,60 groß
Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von projekt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Kommt jetzt auch auf das Bike u. wie die Freundin so unterwegs ist auch an . Es gibt ja auch die Reba u. Revelation in 150 mm .
 
Meine hat 46 kg.

Normale Pike, ich habe dann die Charger Kartusche umgeshimmt:

- basevalve -
- Kolben -
6 x 18 x 0,15
6 x 12 x 0,15
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40


- midvalve -

jam nut SW 10
8 x 0,75
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40
6 x 12 x 0,10
6 x 14 x 0,10
6 x 16 x 0,10
- Kolben -
7 x 16 x 0,15

passt ganz gut :)

Gruß projekt
 
Hi, das Thema interessiert mich auch. Fahrerin ist meine Tochter: etwas unter 40 kg, etwas über1,50 m
Gabel sollte so 130-150 mm Federweg in nem Hardtail sein, vorzugsweise remote absenkbar für Uphill (sie kommt damit klar, ist technisch sehr clever).

Was würdet Ihr empfehlen? RockShox wäre kein "Muß"-Kriterium.
 
Was für ein Hardtail ? Währe schon nicht schlecht zu wissen . Und absenkbar gibt es m.M. gar nicht mehr .
Und 40 Kg ist halt schon sehr leicht um eine Gabel zu finden die bei diesem Gewicht sehr gut funzt .
 
Hi, das Thema interessiert mich auch. Fahrerin ist meine Tochter: etwas unter 40 kg, etwas über1,50 m
Gabel sollte so 130-150 mm Federweg in nem Hardtail sein, vorzugsweise remote absenkbar für Uphill (sie kommt damit klar, ist technisch sehr clever).
ich würde die von einer absenkbaren gabel dringend abraten. mehr dichtungen. mehr reibung. mehr losbrechmoment. alles, was man bei einem leichten fahrer nicht brauchen kann.
dann würde ich, mit verlaub, gerne fragen, was die sprichwörtlich kleine fährt, wenn sie zudem eine 150mm gabel in einem HT haben soll? bist du sicher mit dem federweg und dem rad an sich?
ich würde ein CC radl mit 120mm nehmen, da eine reba oder sid rein, dünnes öl in die dämpfung, tauchrohre leicht aufschieben vor dem zuschrauben und gut ist
 
Mein 11-jähriger (150cm+ / +35kg) hat an seinem On One 456 eine 150er RS Revelation (nicht absenkbar). Finale, Serfaus und Leogang haben damit letztes Jahr ganz gut geklappt. Diese Saison versuchen wir es an seinem ersten Fully mal mit einer Manitou Mattoc.
 
Danke an Euch für die Antworten und Tipps. Auch wenn ich mich mit der Art der Fragestellung und den Angaben jetzt wohl als "total Ahnungsloser" geoutet habe :oops::ka:. Aber deshalb ja die Fragerei.

Ein paar Zusatzinfos:
Bisher bin ich (kurz vor 50, 1,80m, 85 kg) ein Cube Acid HT 27,5/18"/SLX 2x11 und sie (beide bald 12 Jahre, die Tochter begeisterte Leichtathletin (noch unter 40 kg), der Zwillingsbruder Fußballer (schon über 40 kg) + beide begeisterte Radfahrer) ein Cannondale Trail 6 Mod.2018 27,5/XS=13"(sie), S=15"(er)/Acera 2x9 mit auf 152mm gekürzten Kurbeln gefahren (Danke @kurbeltom, werde wohl bald wieder auf Dich zukommen ;)) . Gedacht waren sie eher als geländegängige Tourenräder (mit Gepäck) und haben diesen Dienst auch brav gut 2 Jahre erfüllt.
Bis darauf, das meine Tochter jetzt einen größeren Rahmen braucht, werden wir diese auch für diesen Einsatzzweck noch behalten.

Aber für die flowigeren Singletrails rund um Nürnberg ist das einfach nichts (an Finale, Garda, Serfaus etc. wagen wir noch nicht zu denken). Uns rantasten funktioniert hier aber schon - um die 1000hm/Tag up+down sind hier auch drin.
Unsere Vorstellungen: Gebraucht-Hardtails + selber schrauben (etwas anderes ist preislich für uns gar nicht machbar), 27,5"/650B oder für die Kinder 26"(?), Rahmengröße werde ich bei meinen 17/18" bleiben, die Kids so 15/16", gewichtsmäßig ähnlich dem Cube (ca.13 kg; wenn leichter zu haben, super - aber nicht zu Lasten der Stabilität), Reifenbreite 2,3-2,6", Felgenweite dachte ich an 25-35 mm, etwas mehr Federweg (Kinder 120/130, ich 130-150) und nicht so steil wie das Cube, sonst kein Schnickschnack: Schaltung 1x10/11, ordentliche Bremsen, absenkbare Sattelstützen - und dabei immer das Budget im Auge behalten (Kinder so 500-700€, ich so 700-1100€).
Auch hier gibt´s (für unser Niveau) fordernde Trails mit Wurzeln, kleinen Sprüngen, Spitzkehren - manchmal fast wie´n Pumptrack, aber keine Seilbahn oder so für den Weg nach oben - wer runter will muß die Hügel erstmal selbst rauffahren. Also müssen die AMs(?) sowohl gut Up- und Downhill gehen. Wir werden damit wohl keine Profis - aber Spaß möchten wir trotzdem abseits von Schotterautobahnen zuammen haben.

Bin dankbar für alle Tipps zu Bikes und Komponenten, auch wenn,s jetzt etwas offtopic wird. Wie könnte ich das ins korrekte Unterforum (welches?) verlagern, ohne alles neu zu schreiben?

PS:Bis vor 2 Jahren waren sie darauf unterwegs gewesen (Eigenumbau):
aHR0cHM6Ly9iaWtlbWFya3QtaW1hZ2VzLm10Yi1uZXdzLmRlL2xzLzM4LzM4MDcvMzgwNzY1NC1sYXJnZS5qcGc.jpg

Giant XTC JR, 24", kindgerecht umgebaut, SRAM X5 1x9fach

PHOTO_20161210_111801_ergebnis.jpg

Spezialized Hotrock 24", kindgerecht umgebaut, SRAM X5 1x9fach
 
Zuletzt bearbeitet:
und dabei immer das Budget im Auge behalten (Kinder so 500-700€,
Auch gebraucht mit selber zusammenschrauben glaube ich nicht dass das möglich sein wird .
Und für eine 120 - 150 mm Gabel muß auch der Rahmen dazupassen . Für eine brauchbare Gabel ist ja schon das halbe Buget aufgebraucht . Da kannst ja nicht irgendeinen Rahmen nehmen , hauptsache billig .
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Budget musste ich dann auch kurz grinsen :D. Das passt bei weitem nicht zu den anderen Vorstellungen. Aber zu meinen Kids sage ich auch immer: Wünschen darf man sich alles...
Ich persönlich halte ja gar nichts von den ganzen CC-Geometrien für Kids, wenn sie nicht gearde CC-Rennen fahren... zum Spasshaben finde ich eher Lenkwinkel um die 67° und kurze Kettenstreben interressant. Federweg ab 120 mm bieten auch etwas Reserve, wenn es mal was gröber wird. Das Thema Gewicht ist immer sehr vom Fahrer abhängig. Aber ein bike um die 12 kg bekommt ein/e sportlicher 12 jährige/r gut den Berg hoch getreten... niedrigeres Gewicht macht nur Sinn, wenn die Zeit eine Rolle spielt, der/die Faher/in bergauf so schon schwer zu motivieren ist oder es dem Geldbeutel nicht sonderlich juckt.
Noch zuletzt zur Gabel: Mein grosser hatte bis vor kurzem eine Revelation. Da hatte ich mit dünnerem Öl die Dämfung angepasst und die Luftfeder auf zwei Kammern umgebaut. Anfangs war sie auf 130 mm getravelt. Das hat recht gut gepasst. Die hat er so mit 9 Jahren/ca. 30 kg bekommen und bis 11 Jahre/ca. 40 kg gefahren. Mittlerweile auch mit 150 mm. Das ganze war in einem Enduro-Hardtail mit entsrechender Geo eingebaut. Seit einem Monat hat er jetzt eine Pike mit 160 mm im Fully. Die wurde von MST auf 45 kg getuned und mit anderen Abstreifern versehen. Die Pike funktioniert so deutlich besser als die schon gut funktionierende Revelation. Der Grosse hat ja gerade den direkten Vergleich. Als Fazit kann ich das MST-tuning für leichte Fahrer definitiv empfehlen. Mit rund 150 Eur sprengt es aber wohl das Budget...
 
Das hat 120 mm Federweg ( Die 80 mm sind ein Fehler in der Beschreibung )

[QUOTE
  • Nirvana AL
  • X-Fusion RC32 80 mm (XS) 120 mm (S-XL)
  • Shimano SLX RD-M7100 12-S

][/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, dass hat 120. Nur das xs hat 80mm... hatte ich falsch gelesen... ich glaube denen aber die Geodaten nicht so ganz... die Kettenstrebenlängen von 405 beim 27.5er und 425 beim 29er sind bei einem geraden Sattelrohr schon schwer zu erreichen... hab ich zumindest noch bei leinem anderen bike gesehen...
Aber das bike ist sicherlich nicht verkehrt, beim angegebene Einsatzzweck...
 
@ Schneppe
Du hast aber schon bemerkt das das gerade Sattelrohr vor dem Tretlager sitzt und eine Sattelstütze mit Versatz benutzt wird um das auszugleichen?

Zur Gabelfrage: Evtl. würde es das Ansprechverhalten für ein Leichtgewicht positiv beeinflussen, wenn man einen SKF Gabel-Dichtungskit verbaut. Habe ich bei einer 2018er FOX 34 gemacht als sie quasi neu war. Der Unterschied war echt deutlich bemerkbar, obwohl ich kein Leichtgewicht bin.
 
Ich buddel das hier auch nochmal aus: Wie sieht es denn mit den Funktionen der Luftfedern aus? Grade bei den Rock Shox Gabeln habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Funktion bis an die 65kg doch teilweise recht mau war. Die Gabeln wirken einfach etwas tot, wobei ich nicht das Gefühl hatte, dass das aus der Dämpfung rührt.
 
Meine hat 46 kg.

Normale Pike, ich habe dann die Charger Kartusche umgeshimmt:

- basevalve -
- Kolben -
6 x 18 x 0,15
6 x 12 x 0,15
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40


- midvalve -
jam nut SW 10
8 x 0,75
6 x 8 x 0,40
6 x 8 x 0,40
6 x 12 x 0,10
6 x 14 x 0,10
6 x 16 x 0,10
- Kolben -
7 x 16 x 0,15

passt ganz gut :)

Gruß projekt

Hast du die Originalbelegung zufällig auch zur Hand?
Gleiches Öl?
 
Zurück