Gabel im Stillstand eingefedert

Registriert
20. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

kurze Frage: Ich hab ne RS Reba Race 100 mm. Im Stillstand (ohne dass ich drauf sitze) ist die Gabel leicht eingefedert und hat nur einen Federweg von 90 mm. Ich kann sie dann mit der Hand raus ziehen, sodass sie wieder den vollen Federweg hat.

Woran liegt das? Wie bekomm ich dieses Phänomen weg?
 
Das ist normal. Da wirkt die Negativfeder dagegen, um zB besseres Ansprechverhalten zu erwirken.
Den vollen effektiven Federweg hat man dennoch, lediglich default schon einige mm SAG.
Wenn du zB den Druck in der -Kammer höher als in der +Kammer hast, dann hast du somit auch eine stärkere Negativfeder.

Beim linken Stab kannst du die Negativfeder erkennen (oberhalb des unteren schwarzen Teil).
Außerdem wirkt beim Rausziehen der Gabel die Anschlagfeder (oben beim rechten Stab) dagegen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Also bekomm ich das net weg außer ich verringer den Negativ-Druck?

Vielen Dank für die Antworten bisher
 
Wieso soll das wech? Die Gabel soll doch Bodenunebenheiten wegbügeln. Wenn du fährst und eine kleine Senke kommt kann die Gabel erst mal etwas Ausfedern und hat somit länger/schneller Bodenkontakt.
 
Wieso soll das wech? Die Gabel soll doch Bodenunebenheiten wegbügeln. Wenn du fährst und eine kleine Senke kommt kann die Gabel erst mal etwas Ausfedern und hat somit länger/schneller Bodenkontakt.


Ich weiß nicht. Kam mir komisch vor... Als wenn die Standrohre nicht richtig "flutschen" und nicht mehr in Urzustand zurück gehen...
 
Du verschenkst dadurch keinen Federweg! Der effektive max Federweg bleibt! Lediglich der Abstand zwischen Tauchrohreinheit und Gabelkrone ist geringer.
Wenn du den -Druck verringerst, geht es auch nicht weg. Kannst die kpl Luft raus lassen, hast trotzdem den Effekt. Weil die (Draht)Feder dagegen wirkt.
Durch höheren -Druck als den +Druck bekommst du höhere Negativfeder(per Luft), dadurch sensibleres Ansprechen. Die Negativfeder(Draht) soll ja den Widerstand (bedingt durch die Reibung der Dichtringe und Führungsbuchsen) reduzieren.
 
Du verschenkst dadurch keinen Federweg! Der effektive max Federweg bleibt!

Wieso soll das wech? Die Gabel soll doch Bodenunebenheiten wegbügeln. Wenn du fährst und eine kleine Senke kommt kann die Gabel erst mal etwas Ausfedern und hat somit länger/schneller Bodenkontakt.

Also ich weiß ja nicht wie das bei eurer Gabel ist, aber meine Reba federt im unbelasteten Zustand voll aus und hat nutzbare 100mm Federweg, weiter raus ziehen kann ich da nix mehr. Durch den negativdruck zieht sie sich vielleicht 2-3mm zusammen aber keinen Zentimeter! Setz ich mich aufs Rad, wird die Feder komprimiert und ich erreiche rund 20% Sag.
Und diese 20% kann ich nutzen um negative Unebenheiten auszugleichen. Wie das bei ihm funktionieren soll, wenn die Gabel im unbelasteten Zustand schon nicht ganz raus kommt ist mir fraglich. Die wird beim fahren genauso wenig rauskommen. Ich sehe das so, dass zu diesem Zentimeter zusätzlich der Sag durch Belastung dazu kommt (1cm + 20%), den er dann dafür nutzen kann.

Lass mal die neg. Kammer komplett aus und lass nur die pos. befüllt, kommt sie dann ganz raus? Entweder stimmt das Verhältnis Pos/Neg nicht oder die Gabel hat eine solch hohe Reibung und bräuchte mal ein Service.
 
Ja werde mal experimentieren und berichten.

Einen Service braucht sie glaube ich (hoffentlich) noch nicht. Bin mit der Gabel maximal 200 km gefahren.

Ich sehe es wie thomas. Wenn niemand auf dem Rad sitzt, braucht sie doch auch nicht eingefedert sein. Der ansprochende Sag wird denke ich noch dazu kommen, was ja dann doch ein Verlust des Federweges wäre.
 
Lass die Luft aus beiden Luftkammern und pumpe danach erst die + Kammer auf, danach die - Kammer! Wenn der - Druck < + Druck dann kommt sie komplett raus.
 
Zurück