X
xlc
Guest
Hallo, SR Suntour Sevice!
Ja, ich hab es echt geschafft, einen Gabelschaft zu kurz zu schneiden.
Als ob ich zum ersten Mal eine Gabel eingebaut hätte.
Mann oh Mann,wie konnte das nur passieren? Ich weiß es nicht.
Ich habe wohl eine Macke (vom Steuersatz geritzt) am Gabelschaft mit meiner Markierung verwechselt.
Keine Drogen oder sonst was eingenommen.
Na ja, dumm gelaufen.
Also habe ich eine neue Gabelbrückeneinheit bestellt
und die wurde nach drei Tagen geliefert.
Das ist mehr als Weltklasse.
Vielen, vielen Dank dafür. Super!
Also, heute umschrauben und dann testen fahren.
Doch das linke Standrohr und der Dichtkolben der Luftferdereinheit holten mich ganz schnell wieder aus der Euphorie
und sorgten sehr gründlich für eine vorbildliche Erdung.
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, so auch hier.
Denn der Kolben aus der "alten" Epicon
passt nicht in das Standrohr der "neuen".
Alte Sf-9 Epicon RLD = 3 Wochen in meinem Besitz.
Im Juni bestellt und geliefert.
Neue Sf-9 Epicon RLD Gabelbrückeneinheit = 3 Tage in meinem Besitz.
Im Juli bestellt und geliefert.
Das Problem:
Der Kolben lässt sich nur ca. 5 cm von unten in das linke Standrohr schieben, dann blockiert er. Es fühlt sich an, als ob er einrastet.
Klar, das kommt durch die Dichtlippe.
Schiebe ich den Kolben in das "alte" linke Standrohr,
für Vergleichszwecke,
schmust er so nach ca. 5 cm so richtig schön ein und lässt sich dann auch sehr geschmeidig bis zum Ende an der Gabelbrücke durchschieben.
Schiebe ich, aus Gründen der empirischen Ermittlung, den Kolben in das rechte (falsche) Standrohr der "alten" Gabelbrückeneinheit, blockiert er (einrasten, s. o.).
DAS ist ja auch keine Überraschung,
denn DA gehört der Kolben ja auch NICHT hin. Ist klar.
Es scheint, dass der Innendrchmesser des "neuen" LINKEN Standrohres geringer ist als der des "alten",
bzw. scheint das "neue" LINKE Standrohr so zu sein wie
das "alte" und das "neue" RECHTE.
Hier die Produktionsnummern:
Alte Gabelbrückeneinheit: T09 D0302
Neue Ersatzgabelbrückeneinheit: T08 B0522
Die Geschichte verlangt nach Aufklärung.
Um diese zu erzielen, wende ich mich nun vertrauensvoll an SR Suntour.
Mir ist klar, dass wir eine Lösung finden werden.
Ich bin nicht im Geringsten verärgert oder genervt über
diesen seltsamen Effekt.
Wär ja auch noch schöner.
Schließlich habe ich mir das alles ja selbst eingebrockt.
Ich werde die sowohl die "alte" wie auch die "neue" Gabelbrückeneinheit samt Kolben über meinen Händler an SR Suntour schicken,
damit man sich dort ein genaues Bild der Lage und einen Lösungsvorschlag machen kann.
Nur der Effekt (Kolben passt nicht) wundert mich.
Ich fürchte, ich bin ein bisschen überrascht vom Stoppereffekt (sic!),
möchte ich sagen.
Danke für dieses Herstellerforum, SR Suntour!
Und auch Danke für jede Antwort im Voraus!
xlc
P. S.:
Ich wünsche jetzt keine wie auch immer gearteten Kommentare
über meinen temporären Ausfall jeglicher Geistesgegenwart und Zurechnungsfähigkeit ertragen zu müssen;
aber bitte, wer´s nicht lassen kann, soll ruhig draufhauen
und sich diese Möglichkeit für den Beweis seiner Unreife
und seines Unvermögens im Umgang mit anderen Menschen nicht entgehen lassen.
Nicht ohne Grund braucht für den Spott nicht zu sorgen, wer den Schaden hat.
Ja, ich hab es echt geschafft, einen Gabelschaft zu kurz zu schneiden.
Als ob ich zum ersten Mal eine Gabel eingebaut hätte.
Mann oh Mann,wie konnte das nur passieren? Ich weiß es nicht.
Ich habe wohl eine Macke (vom Steuersatz geritzt) am Gabelschaft mit meiner Markierung verwechselt.
Keine Drogen oder sonst was eingenommen.
Na ja, dumm gelaufen.
Also habe ich eine neue Gabelbrückeneinheit bestellt
und die wurde nach drei Tagen geliefert.
Das ist mehr als Weltklasse.
Vielen, vielen Dank dafür. Super!
Also, heute umschrauben und dann testen fahren.

Doch das linke Standrohr und der Dichtkolben der Luftferdereinheit holten mich ganz schnell wieder aus der Euphorie
und sorgten sehr gründlich für eine vorbildliche Erdung.

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, so auch hier.
Denn der Kolben aus der "alten" Epicon
passt nicht in das Standrohr der "neuen".
Alte Sf-9 Epicon RLD = 3 Wochen in meinem Besitz.
Im Juni bestellt und geliefert.
Neue Sf-9 Epicon RLD Gabelbrückeneinheit = 3 Tage in meinem Besitz.
Im Juli bestellt und geliefert.
Das Problem:
Der Kolben lässt sich nur ca. 5 cm von unten in das linke Standrohr schieben, dann blockiert er. Es fühlt sich an, als ob er einrastet.
Klar, das kommt durch die Dichtlippe.
Schiebe ich den Kolben in das "alte" linke Standrohr,
für Vergleichszwecke,
schmust er so nach ca. 5 cm so richtig schön ein und lässt sich dann auch sehr geschmeidig bis zum Ende an der Gabelbrücke durchschieben.
Schiebe ich, aus Gründen der empirischen Ermittlung, den Kolben in das rechte (falsche) Standrohr der "alten" Gabelbrückeneinheit, blockiert er (einrasten, s. o.).
DAS ist ja auch keine Überraschung,
denn DA gehört der Kolben ja auch NICHT hin. Ist klar.

Es scheint, dass der Innendrchmesser des "neuen" LINKEN Standrohres geringer ist als der des "alten",
bzw. scheint das "neue" LINKE Standrohr so zu sein wie
das "alte" und das "neue" RECHTE.
Hier die Produktionsnummern:
Alte Gabelbrückeneinheit: T09 D0302
Neue Ersatzgabelbrückeneinheit: T08 B0522
Die Geschichte verlangt nach Aufklärung.

Um diese zu erzielen, wende ich mich nun vertrauensvoll an SR Suntour.
Mir ist klar, dass wir eine Lösung finden werden.
Ich bin nicht im Geringsten verärgert oder genervt über
diesen seltsamen Effekt.
Wär ja auch noch schöner.
Schließlich habe ich mir das alles ja selbst eingebrockt.
Ich werde die sowohl die "alte" wie auch die "neue" Gabelbrückeneinheit samt Kolben über meinen Händler an SR Suntour schicken,
damit man sich dort ein genaues Bild der Lage und einen Lösungsvorschlag machen kann.
Nur der Effekt (Kolben passt nicht) wundert mich.
Ich fürchte, ich bin ein bisschen überrascht vom Stoppereffekt (sic!),
möchte ich sagen.
Danke für dieses Herstellerforum, SR Suntour!
Und auch Danke für jede Antwort im Voraus!
xlc
P. S.:
Ich wünsche jetzt keine wie auch immer gearteten Kommentare
über meinen temporären Ausfall jeglicher Geistesgegenwart und Zurechnungsfähigkeit ertragen zu müssen;
aber bitte, wer´s nicht lassen kann, soll ruhig draufhauen
und sich diese Möglichkeit für den Beweis seiner Unreife
und seines Unvermögens im Umgang mit anderen Menschen nicht entgehen lassen.
Nicht ohne Grund braucht für den Spott nicht zu sorgen, wer den Schaden hat.