Gabeln zum Absenken (160-180), Talas, u-turn und 2-step

Registriert
7. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Ich bin gerade dabei mir mein Traumbike zusammen zu stellen. Da ich Schüler bin und meistens recht arm sind sollte ich bei der gabelwahl sofort das Richtige erwischen.

Da ich mir ein Enduro/Leichtfreerider aufbaun möchte und eine Gabel zum Absenken brauch möchte ich eure meinungen/erfahrungen zu Lyrik (u-turn, 2-step), Totem (u-turn, 2-step) und der neuen Talas (160mm und 180mm) hörn!

Toll wär auch wenn ihr vl das gewicht der gabeln einbeziehn könntet.
Weis wer in welchem Preisrahmen sich die 180 Talas abspielen wird???

Wie ist das mit der u-turn?? Muss da die feder auf das gewicht abgestimmt werden? (Ich wachse hoffentlich noch ^^)

Danke Leute schon mal im Vorraus!
 
Wenn du Geld sparen willst dann würde ich dir eine luftfedergabel empfehlen und diese dann mit einem Band hinunterbinden.
Das ist die leichteste Variante. Die günstigste ist eine Stahlfedergabel
Wenn du nicht gerade das 2011 Modell kaufst kommst du bei der RS Totem sicher mit 700 bis 800 € davon. Die Lyrik ist mit teilweise unter 700€ noch günstiger.

http://www.bike-components.de/produ...H-Disc-only-Gabel-Maxle-Lite-Modell-2010.html

Von der Fox würde ich dir mit wenig geld eher abraten. Die Talas Modelle kosten alle über 1200 €. Wenn du die 180er Fox willst, dann kommt wahrscheinlich nur die Van R in frage (1000€).
Die Talas variante kostet 300 € mehr.

Die Suntour ist günstig und bietet gute fahreigenschaften. Allerdings mangelt es etwas an der verarbeitung (Stahlschaft, Plastikknöpfe, Seilzug für Absenkung schlecht geklemmt).

Gruß Hannes
 
Hi Meiswerfer

Bis 2010 war das 2-Step etwas pannenanfällig. Soll jetzt aber behoben sein. Leider macht das 2-Step system genau wie die Talas absenkung die Gabel etwas unsensibler.
Das musste ich leider selbst an meiner Fox erfahren.

Welchen Rahmen willst du dir den kaufen und in was für einem Gelände fährst du den.
 
Schonmal über die Suntour Durolux nachgedacht? Die würde auf jeden Fall zu deinen Anforderungen passen und deinen Geldbeutel schonen.

hast du die gabel auch schon mal gefahren? wer billig kauft, kauft zwei mal. und das trifft bei der durolux leider voll zu. gute federung, miserable dämpfung. in jedem fall auf dauer spaßmindernd!


das 2-step zeigte vor allem in der vergangenheit immer wieder ausfallerscheinungen. ich würde da u-turn vorziehen, da es das robustere, bewährtere und rein mechanische system ist.

die feder bei u-turn musst du ggf. anpassen. wenn sie nicht zu deinem gewicht passt. wenn man eine im aftermarkt kauft, ist meist auch ein federnsatz dabei. würde ich aber vorab mit dem händler abklären

von pneumatischen verstellungen würd ich tendenziell die finger lassen, da letztlich ne menge dichtungen und ventile im spiel sind, die mit der zeit, wenn sie schon nicht kaputt gehen, immerhin einiges an wartung bedeuten
 
hast du die gabel auch schon mal gefahren? wer billig kauft, kauft zwei mal. und das trifft bei der durolux leider voll zu. gute federung, miserable dämpfung. in jedem fall auf dauer spaßmindernd!

Ob teuer grundsätzlich besser ist und billig auf jeden Fall schlechter, wage ich mal zu bezweifeln. Ich hab die Durolux in 180 hier und kann mich über die Performance nicht beklagen. Zugegebenermaßen bin ich auch erst seit wenigen Jahren im Sport aktiv, aber ich glaube das ein "Anfänger" mit der Gabel durchaus glücklich sein kann. Und das zu etwa einem Drittel des Preises einer vergleichbaren Gabel. Daher stellt sich mir die Frage ob die Performance einer Branchengröße tatsächlich auch drei mal besser ausfällt als die der Durolux (ich weiß, eine sehr einfache Rechnung).
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ich glaube das ein "Anfänger" mit der Gabel durchaus glücklich sein kann. Und das zu etwa einem Drittel des Preises einer vergleichbaren Gabel. Daher stellt sich mir die Frage ob die Performance einer Branchengröße tatsächlich auch drei mal besser ausfällt als die der Durolux (ich weiß, eine sehr einfache Rechnung).

meine meinung zu letzterer frage: ja!

denn die dämpfung der duro taugt nun mal nix. die gabel sackt an stufen weg und dem ist nicht beizukommen. die gabel hat im grund keine druckstufendämpfung sondern nur ein luftvolumen, gegen das der ölpegel arbeitet. zudem kommt sie zugstufenseitig im standardsetup zu langsam raus, was man mit dünnerem öl beheben muss. zu lasten der druckstufe. und ohne öltuning ist sie zäh.
 
Ich hab die 2011 Fox talas 180 im Cheetah Mountain Spirit eingebaut und muss sagen es ist meine zweite Fox Gabel und ich bin von der Druckstufendämpfung voll begeistert.
Ich habe schon mehrere Rock Shox Lyrik und Totem gefahren (immer U-Turn) und muss sagen, die Gabeln sind von der Federung und Verarbeitung Top. Ebenso mehrere Marzocchi 66 und 55 auch top. Aber eine richtige schnell verstellbare Druckstufendämpfung (die man auch spürt) hat bis jetzt nur die Fox zu bieten.
Durch die effektive Dämpfung kann man sie genau auf den Trail einstellen. Auf flowigen Trails schön "weich" für softe Dämpfung. Auf steilen technischen Bergtrails Druckstufe weiter zu und sie sackt nicht weg. Also für eine "Luftgabel" eine wirklich super Kennlinie.
Würde sie mir wieder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey! Danke für die info! :D
Was hastn du fürn Dämpfer drin? Reicht der Monarch?



ich habe den Monarch 4.2 drin, den habe ich zwischenzeitlich mal durch einen Fox DHX Air ersetzt.
Aber ich bin zum Monarch zurückgekehrt, der Fox rauschte durch den Federweg.
Ich lass den Monarchen jetzt mal drinnen, wenn ich noch was versuche dann einen Marzocchi Luftdämpfer.
Ich denke Luftdämpfer werden für diesen Hinterbau ein Kompromiss bleiben, gäbe es einen "leichten Stahlfederdämpfer" würde ich den mal versuchen.
 
Okee und was hälts vom rs vivid air? Mhmm und wie ist der Monarch????

Tja dann musst noch auf die Carbonfedern hoffen :DDD

Den Vivid Air hätte ich geordert wenn er schon lieferbar gewesen wäre.:D
ich hatte den Monarch mal in meinenm Fusion Freak verbaut, dawar er totale schei..e. Er verlor immer Luft, war zwei mal eingeschickt und danach das selbe Spiel von vorne.
Aber vom neuen 4.2 kann ich bis jetzt noch nicht viel nachteiliges sagen, ausser das er bei 20% Sag Einstellung nicht den ganzen Federweg ausnützt. Ich brauche so ungefähr 150 mm Federweg auf unseren Trails. Wie es bei höheren (über einem halben Meter Drops) usw. ist kann ich dir leider nicht sagen, da ich mit diesem Bike nicht in den Bikepark komme.
 
Zurück