Gabelschaft zu kurz?

Lass mich raten: Dein jetziger Vorbau hat 80mm und 5° und hat super gepasst. Dein neuer Vorbau hat dann 40mm und 15°. :daumen: ;)
 
So hab auch das Problem mit dem etwas zu kurzen Gabelschaft. Hab die Gabel aber noch nicht gekauft sonder bin noch am überlegen. Bei mir würde ohne Spacer 5mm fehlen, gehts sich des aus oder brauch ich einen neuen Vorbau? Hab zurzeit einen Specialized Vorbau mit ner Einbauhöhe von 42,5 mm und Steuersatz hat 147,5 mm, der Gabelschaft hat folglicherweise 185 mm.
 
Der Gabelschaft muß bis über die Mitte der oberen Vorbauschraube reichen .
Mit einem kürzeren Vorbau sicher kein Problem .
 
und das hält ? wieso macht das nicht jeder ? selbst wenn du das stück nicht mehr hast, irgend jemand kann einem sowas schon geben.
 
Wenn ein Schweißer das macht, hält das 100%.

In diesem Fall hält das sowieso, weil die Schweißnaht auf Höhe der Mitte beider Schrauben liegt, also im Vorbau, da tritt wenig Belastung auf. Selbst angeheftet würde halten.
 
und nur für den fall, die stelle wäre weiter unten, geht das dann auch ?
wenn ja, hätte ich sogar noch eine alte gabel, die man so retten könnte...
 
Naja, wenn die Schweißnaht genau zwischen Oberkante Steuersatz und des Vorbaus liegt, ist da natprlich ein Risiko verhanden. Weil da liegt die gesamte Belastung drauf.
Das würde ich erstens nur einem Schweißer machen lassen und zweitens würde ich nach jeder Hetzjagt die Schweißnaht auf Risse überprüfen. Stell dir mal vor der Lenker reißt ab.

Kommt immer drauf an wo die Naht liegt, im Vorbau oder (Steuerrohr eventuell) ist kein Problem.

Edit: Wenn der Schaft so kurz ist, dass der Vorbau nicht daran festgemacht werden kann weil Schraube evtl nicht greift, niemals selbst schweißen. Wer das nicht versteht haut beim Schweißen Luftblasen in die Naht und Stabilität ist nicht gewährleistet. Unterhalb Mitte des Vorbaus vom Fachmann schweißen lassen. Oberhalb Mitte kann man ruhig selbst anbraten, da passiert nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soso, da schreibt ein Fachmann.

Wie würdest Du denn auf Risse prüfen?
Hast Du eine FEP-Ausrüstung zu Hause oder was?

Am Gabelschaft würd ich ja mal nix schweißen lassen:
Wie bekommst Du die Kralle rein wenn innen eine Schweißraupe ist?
Wie bekommst Du die Außenraupe weg damit der Vorbau wieder drüberpasst?
Wer macht sich Gedanken um Wärmeeinflusszonen im Schaft?
Wer ist Schuld wenn es trotzdem bricht?
:rolleyes:
 
Soso, da schreibt ein Fachmann.

Wie würdest Du denn auf Risse prüfen?
Hast Du eine FEP-Ausrüstung zu Hause oder was?

Am Gabelschaft würd ich ja mal nix schweißen lassen:
1.Wie bekommst Du die Kralle rein wenn innen eine Schweißraupe ist?
2.Wie bekommst Du die Außenraupe weg damit der Vorbau wieder drüberpasst?
3.Wer macht sich Gedanken um Wärmeeinflusszonen im Schaft?
4.Wer ist Schuld wenn es trotzdem bricht?
:rolleyes:

Wenn du so empfindlich bist, dürftest du gar kein Fahrrad fahren. Schließlich ist dein Steuerrohr auch "nur" angeschweißt. Und das muss weit größere Belastungen standhalten als eine (gute!)Schweißnaht am Schaftrohr ganz oben.

Alles Fragen die du durch Google hättest schneller beantwortet haben können. :daumen: Wenn es um ein paar wenige cm Anschweißstücke für Gabelschafte geht:
1) Gute Schweißer schweißen so dass innen keine Raupe entsteht(wenn sie nicht erwünscht ist). Ansonsten Fingerschleifer. Einfach die Schweißverfahren googlen
2) Planschleifer (Ist ein Metallbearbeitungsgerät, das angewandt wird um Rohrschweißnähte plan zu schleifen :daumen:
3) Wärmeverzug beseitigt man mit Wärmebehandlung :daumen:Und wer richtig und langsam schweißt, der hat auch kein Gitterverzug, bzw kaum.
4) Wer ist schuld wenn dir der Rahmen bricht, na? In diesem Fall natürlich derjenige der den Schaft verlängert.
Die entscheidende Frage ist doch, ist das Baustahl oder was besseres, CrMo oder ein vergütbarer Stahl vielleicht. Es gibt auch Schafte aus normalem Stahl. Alu würde ich generell nicht schweißen. So eine Schweißnaht aus vergütetem Stahl muss nachbehandelt werden, wenn nicht, macht es beim ersten Stoß einmal Knack und das Ding reißt komplett ab. Je nachdem wo die Schweißnaht aber ist, jedoch direkt IM Vorbau über der unteren Schraube herrschen keine großen Belastungskräfte. Der Vorbau ist hier der Stabilisator innerhalb. Eher reißt der Vorbau samt Steuerohr komplett weg. Gute Schweißnähte werden häufig unterschätzt. Mal eine kleine Sache zum Nachdenken: Ein Schweißpunkt von einem cm Durchmesser aus normalem Baustahl hält eine Tonne Zugbelastung aus. Du kannst also ein Auto an einen Schweißpunkt dranhängen.


Außerdem bricht in diesem Fall nichts. Wenn man es richtig machen lässt, können geschweißte Rohre genauso stabil sein wie Rohre aus einem Stück. Beim TE würde der Vorbau sogar mit einer Schraube halten ohne angeschweißtem Stück, fragt sich nur ob das für den Vorbau und der Schraube auf Dauer gesund ist.

Aber im Grunde würde ich unterhalb des Vorbaus auch nichts schweißen, das sollte aus einem Guss sein. Oberhalb erster Schraube des Vorbaus ist wie gesagt kein Problem, dafür braucht man keine neue Standrohreinheit kaufen... So was habe ich noch nie gehört dass sich jemand eine neue Gabel oder eine neue Standrohreinheit kauft nur weil 3 cm fehlen solange der Vorbau noch draufgesteckt und angezogen werden kann. Etwas technisches Verständnis vorrausgesetzt, wir haben hier keine Raumfahrttechnik vor uns. Oder gleich neu einpressen lassen.

Das hier ist denke ich immer noch die beste Lösung: http://www.bikestore.cc/bhp21-extender-steuerrohradapter-p-119592.html

Jedenfalls übernehme ich keine Verantwortung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst es ja selber "Die entscheidende Frage ist doch, ist das Baustahl oder was besseres, CrMo oder ein vergütbarer Stahl vielleicht. Es gibt auch Schafte aus normalem Stahl. Alu würde ich generell nicht schweißen."

Ich denke, hier ist jeder davon ausgegangen, dass es sich, wie bei den meisten Gabeln heutzutage, um einen Aluschaft handelt.
 
Erstens das und zum anderen weil ich selbst auch kein Alu schweißen kann und das auch gar nicht will, weil eingeatmete Dämpfe bei Alu nicht mehr vom Körper abgebaut werden. Bleibt in der Lunge bis ans Lebensende.

Aber im Grunde spricht nichts dagegen, Alu zu schweißen. Jedoch nur bei ausreichendem Rauchabzug und wissend was das für eine Legierung ist. Du kannst Holz nicht mit Uhu Kleber verbinden oder Stahl mit Alu. Das Schweißgut MUSS immer aus demselben Material bestehen aus dem das zu schweißende Teil besteht, sonst knallt dir alles weg. Und Fahrradteile sind oft Speziallegierungen.
 
Wenn du so empfindlich bist, dürftest du gar kein Fahrrad fahren. Schließlich ist dein Steuerrohr auch "nur" angeschweißt. Und das muss weit größere Belastungen standhalten als eine (gute!)Schweißnaht am Schaftrohr ganz oben.

Alles Fragen die du durch Google hättest schneller beantwortet haben können. :daumen: Wenn es um ein paar wenige cm Anschweißstücke für Gabelschafte geht:
1) Gute Schweißer schweißen so dass innen keine Raupe entsteht(wenn sie nicht erwünscht ist). Ansonsten Fingerschleifer. Einfach die Schweißverfahren googlen
2) Planschleifer (Ist ein Metallbearbeitungsgerät, das angewandt wird um Rohrschweißnähte plan zu schleifen :daumen:
3) Wärmeverzug beseitigt man mit Wärmebehandlung :daumen:Und wer richtig und langsam schweißt, der hat auch kein Gitterverzug, bzw kaum.
4) Wer ist schuld wenn dir der Rahmen bricht, na? In diesem Fall natürlich derjenige der den Schaft verlängert.
Die entscheidende Frage ist doch, ist das Baustahl oder was besseres, CrMo oder ein vergütbarer Stahl vielleicht. Es gibt auch Schafte aus normalem Stahl. Alu würde ich generell nicht schweißen. So eine Schweißnaht aus vergütetem Stahl muss nachbehandelt werden, wenn nicht, macht es beim ersten Stoß einmal Knack und das Ding reißt komplett ab. Je nachdem wo die Schweißnaht aber ist, jedoch direkt IM Vorbau über der unteren Schraube herrschen keine großen Belastungskräfte. Der Vorbau ist hier der Stabilisator innerhalb. Eher reißt der Vorbau samt Steuerohr komplett weg. Gute Schweißnähte werden häufig unterschätzt. Mal eine kleine Sache zum Nachdenken: Ein Schweißpunkt von einem cm Durchmesser aus normalem Baustahl hält eine Tonne Zugbelastung aus. Du kannst also ein Auto an einen Schweißpunkt dranhängen.


Außerdem bricht in diesem Fall nichts. Wenn man es richtig machen lässt, können geschweißte Rohre genauso stabil sein wie Rohre aus einem Stück. Beim TE würde der Vorbau sogar mit einer Schraube halten ohne angeschweißtem Stück, fragt sich nur ob das für den Vorbau und der Schraube auf Dauer gesund ist.

Aber im Grunde würde ich unterhalb des Vorbaus auch nichts schweißen, das sollte aus einem Guss sein. Oberhalb erster Schraube des Vorbaus ist wie gesagt kein Problem, dafür braucht man keine neue Standrohreinheit kaufen... So was habe ich noch nie gehört dass sich jemand eine neue Gabel oder eine neue Standrohreinheit kauft nur weil 3 cm fehlen solange der Vorbau noch draufgesteckt und angezogen werden kann. Etwas technisches Verständnis vorrausgesetzt, wir haben hier keine Raumfahrttechnik vor uns. Oder gleich neu einpressen lassen.

Das hier ist denke ich immer noch die beste Lösung: http://www.bikestore.cc/bhp21-extender-steuerrohradapter-p-119592.html

Jedenfalls übernehme ich keine Verantwortung :D

Und diese Lösung ist definitiv Schrott - zumindest für Magura. Sie passt nicht in den Gabelschaft. Da kann man schleifen und schleifen, und ... - forget it!

Eine Kopfgeburt.
 
Erstens das und zum anderen weil ich selbst auch kein Alu schweißen kann und das auch gar nicht will, weil eingeatmete Dämpfe bei Alu nicht mehr vom Körper abgebaut werden. Bleibt in der Lunge bis ans Lebensende.

Aber im Grunde spricht nichts dagegen, Alu zu schweißen. Jedoch nur bei ausreichendem Rauchabzug und wissend was das für eine Legierung ist. Du kannst Holz nicht mit Uhu Kleber verbinden oder Stahl mit Alu. Das Schweißgut MUSS immer aus demselben Material bestehen aus dem das zu schweißende Teil besteht, sonst knallt dir alles weg. Und Fahrradteile sind oft Speziallegierungen.

bitte sag mir, dass du dein geld nicht mit schweißen verdienst. bitte!
so viel käse kann man doch nicht von sich geben wenn man schonmal was mit schweißen zu tun hatte.
 
Du kannst Holz nicht mit Uhu Kleber verbinden
Aber ganz locker

UH45841.jpg
 
Wieso hast du jetzt das Bild geändert? Doch nicht etwa weil auf der von dir gezeigten Klebertube "Für Holz,....." draufsteht, oder?

original_uhu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück