Galerie: Sennes

Heute morgen bei einer 25 km trailrunde an der höchsten Stelle: die Schwedenschanze
Und so ganz nebenbei: die Kiste lies sich so geil durch die berge treten:cool:
Immerhin waren es insgesamt gut 800 hm bergauf.
Gruss, wolfi.
vrom schmartpfon
Hallo wolfi!
Mich würden auch ein paar Infos zur Uphillfähigkeit des Sennes interessieren. Aufgrund des steilen Sitzwinkels dürfte das relativ gut gehen denke ich. Allerdings habe ich eine Beinlänge von 91 cm, da wird es bei einer Sitzrohrlänge von 42 cm schon relativ schwer eine passend lange Stütze zu finden.
Ist das Sitzrohr übrigens durchgehend ausgerieben, dass man eine 43cm Sattelstütze voll versenken kann.
Hat das Sennes die Möglichkeit einen Umwerfer zu montieren, gibt es einen Zughalter.
Ich hatte mal ein Cannondale Judge mit 46 cm Sitzrohrlänge und 43 cm Sattelstütze, da ging das Uphillfahren auch wegen des steilen Sitzwinkels sehr gut, allerdings hatte das Ding 21 kg.
Wie schwer ist das Sennes?
 
hi ditt,
also ich bin da recht genügsam bei den uphilleigenschaften :-)
aber ich kann alles hochfahren was meine kumpels mit den enduros hochfahren. da setzt meine kondition eher die grenze als das bike. du kannst einen downpull-directmount umwerfer montieren (der zuggegenhalter sitzt hinter dem tretlager). oberhalb des tretlagers befinden sich umwerfer- gewindebuchsen. ich fahre vorne eine zweifach-xt-kurbel mit einer schaltbaren kettenführung incl tacco.
ich fuhr das sennes zuerst mit einer sc-gabel (lyrik) ging gut, aber die geometrie ist ganz klar auf doppelbrücke ausgelegt. das gesamtgewicht so wie das rad dort steht beträgt ganz knapp unter 16kg. als sattelstütze fahre ich eine 400er reverb mit 125mm verstellbereich (ich habe ca. 86 cm schrittlänge). ich habe die stütze gut 12cm ausgezogen, kann sie aber sogar komplett versenken. was max. in das sitzrohr passt... keine ahnung. da bin ich überfragt.
ich hatte vor dem sennes das fanes, war gut zufrieden damit. aber das sennes ist in meinen augen die erfüllung meiner vorstellung eines freeriders der klar den focus auf den downhill hat und noch gute bergauf-eigenschaften mitbringt.
klar bin ich hoch der letzte, aber mich stört das nicht so. der weg ist das ziel ;-)
am samstag habe wir übrigens eine deister-tour mit ca. 35km und gut 1.200 hm gemacht. ging gut! (aber ich war ordentlich platt abends :-))
wenn du noch spezielle fragen hast... frag ruhig.
wg. der sattelstütze und schrittläne würde ich mal den jürgen (alutech) anmailen. der kann dir sicherlich etwas dazu sagen.
viele grüsse
wolfi
 
Hallo wolfi!
Mich würden auch ein paar Infos zur Uphillfähigkeit des Sennes interessieren. Aufgrund des steilen Sitzwinkels dürfte das relativ gut gehen denke ich. Allerdings habe ich eine Beinlänge von 91 cm, da wird es bei einer Sitzrohrlänge von 42 cm schon relativ schwer eine passend lange Stütze zu finden.
Ist das Sitzrohr übrigens durchgehend ausgerieben, dass man eine 43cm Sattelstütze voll versenken kann.
Hat das Sennes die Möglichkeit einen Umwerfer zu montieren, gibt es einen Zughalter.
Ich hatte mal ein Cannondale Judge mit 46 cm Sitzrohrlänge und 43 cm Sattelstütze, da ging das Uphillfahren auch wegen des steilen Sitzwinkels sehr gut, allerdings hatte das Ding 21 kg.
Wie schwer ist das Sennes?
Hi,

habe das Sennes in M letzte Woche bekommen, bin 189 und habe eine SL von 93.
Ich hatte mir eine 460er Stütze zusätzlich gekauft, das ist bei 10cm Mindesteinstecktiefe die bei mir notwendige Stützenlänge. Ich habe sie jedoch nicht montiert, weil ich festetellen musste, dass die Stütze nur knapp 22cm versenkbar ist-im Bereich der Wippe wurde wohl Platz für die Auslenkung oder zusätzliches Material benötigt. Ergo bleiben nur 12 cm Absenkung, ist mir persönlich für eine Rad dieser Kategorie zu wenig. Für Touren braucht man dann definitiv etwas wie eine einfache Teleskopstütze (habe noch eine alte von Shock Therapy im Keller, allerdings ist die auch sackschwer mit 450 gr.). Wenn man natürlich mehr Park fährt oder die Hügel hochschiebt, den wird es nicht stören, da fährt man dann mit kurzer Stütze.
Ich bin das Bike bisher nur 1mal kurz gefahren, Uphill geht es bedingt durch den Sitzwinkel wirklich gut, zumindest habe ich es schlechter erwartet.

Gruß
Alex
 
Weil es eine Galerie ist:
Sennes1.jpg
Sennes2.jpg


In dem Aufbau mit einem leichten 26"LRS. Ob ich Taco/Kefü brauche wird sich zeigen, bei meinem bisherigen Rädern in diesem Setup keine Probleme.
Auf den Bildern ist eine 410er Thomson Stütze so weit wie möglich im Rahmen versenkt montiert. Fürs Runterfahren ok aber fürs Uphillen müßten 5 cm mehr Auszug vorhanden sein.
 

Anhänge

  • Sennes1.jpg
    Sennes1.jpg
    305,5 KB · Aufrufe: 61
  • Sennes2.jpg
    Sennes2.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 51
Hi,

habe das Sennes in M letzte Woche bekommen, bin 189 und habe eine SL von 93.
Ich hatte mir eine 460er Stütze zusätzlich gekauft, das ist bei 10cm Mindesteinstecktiefe die bei mir notwendige Stützenlänge. Ich habe sie jedoch nicht montiert, weil ich festetellen musste, dass die Stütze nur knapp 22cm versenkbar ist-im Bereich der Wippe wurde wohl Platz für die Auslenkung oder zusätzliches Material benötigt. Ergo bleiben nur 12 cm Absenkung, ist mir persönlich für eine Rad dieser Kategorie zu wenig. Für Touren braucht man dann definitiv etwas wie eine einfache Teleskopstütze (habe noch eine alte von Shock Therapy im Keller, allerdings ist die auch sackschwer mit 450 gr.). Wenn man natürlich mehr Park fährt oder die Hügel hochschiebt, den wird es nicht stören, da fährt man dann mit kurzer Stütze.
Ich bin das Bike bisher nur 1mal kurz gefahren, Uphill geht es bedingt durch den Sitzwinkel wirklich gut, zumindest habe ich es schlechter erwartet.

Gruß
Alex

War beim Fanes auch so.

Schonmal ne 27.2 Stütze mit Hülse probiert?
So gings bei meinem Fanes :)
 
Das Sattelrohr wird nur bis zur Wippe ausgerieben! Allerdings habe ich Test weise eine alte 30.9mm Sattelstütze locker 30cm versenkt. Darauf hin habe ich mir die Vecnum Moveloc mit 170mm Auszug und Reduzierhülse für meine Fanes bestellt. Könnte mir vorstellen, dass sich eine Moveloc mit 200mm Auszug an Eurer Sennes gut machen würde. In W20 sollte meine Sattelstütze geliefert bekommen, da kann ich berichten ob die 253mm der 170er Moveloc definitiv in der Fanes versenkbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil :-D ....was wieg das ding mal am ende des tages.....wie viel schlamm du dran hast :-D
ich hatte letztes mal das gefühl als würde es über 20kg wiegen...hatte aber leider keine waage dabei:hüpf:

aber danke das die die strecken wieder planierst bei den dezenten bremswellen....viel spaß:daumen:
 
beim bike, is mir das am ende des tages nicht wirklich aufgefallen... war wohl immer noch leichter, als mein alter hobel :ka:
aber was am ende an mir dran hing, hätte wohl nach ner neuen einstellung des fahrwerks verlang, wenn man es eng sehen würde....

hat aber echt spass gemacht, wenn man nur etwas mehr gesehen hätte... nach ner halben abfahrt, war es dann eher ein blindflug:(

dank der dorado gibts auch keine schmerzenden arme und hände mehr bei bremswellen (um einiges besser, als bei meiner alten boxxer wc)
 
Hoffe du bist sturzfrei beim Blindflug die Piste runter gekommen. Am Bike noch alles heile? ;-)
Mein Sennes-Rahmen will der Jü heute losschicken *bauchkribbel*
 
also ich hatte keine dabei.
handfest reicht aber bei allen schrauben!
festballern mache ich schon lange nicht mehr.
irgendwo gabs mal ne pdf mit den anzugdrehmomenten...
aber wie gesagt, handfest und dann noch nen bischen drauf langt für (fast) alle schrauben!!
und handfest definiere ich jetzt nicht mit dem vollen körpergewicht draufstemmen.:D
und die fw-einstellung bietet eh nur 2 möglichkeiten der verstellung. kurzer hebel (oben= 220mm) und langer hebel (unten=200mm)
ich fahre mit 200mm
gruß
wolfi
 
Es sollten die selben Anzugmomente, wie bei der Fanes sein, sprich Rocker + Dämpferaufnahmen = 10 Nm, Horstlink nach Anleitung (Horstlinkbolzen muss mitdrehen, nach fest kommt ab). Hauptlager spielfrei einstellen (sonst knackt es gern).
 
Es sollten die selben Anzugmomente, wie bei der Fanes sein, sprich Rocker + Dämpferaufnahmen = 10 Nm, Horstlink nach Anleitung (Horstlinkbolzen muss mitdrehen, nach fest kommt ab). Hauptlager spielfrei einstellen (sonst knackt es gern).

Ich bin zwar "nur" Elektrotechniker :-D aber solche Angaben verängstigen mich immer. Gerade wenns um solche teile geht. Gibts auf der Alutechseite Dokumente zum ansehen/ runterladen? Hab jetzt noch nciht nachgesehen
 
So sind die Vorgaben. In der "Bedienungsanleitung"der Fanes stehen die besagten 10 Nm an eben diesen Stellen und in den Videos zur Montage der Horstlinkbolzen und des Hauptlagers hat Jü es so (oder so ähnlich) beschrieben. Die Videos sind auf alutec-cycles.com eingebettet.
Die 10 Nm sind auch nicht viel. Das bekommt man selbst mit Multitool wieder auf.
 
Das ist doch bei der oberen Aufnahme auch anderen schon passiert - das Risiko diese hohlgebohrten Titanschrauben abzureissen scheint nicht eben klein zu sein. Gerade die Schraube hätte ich nie hohlgebohrt. Deshalb bleibt die bei mir aus Stahl. Auch die Wippenschrauben hätten nicht hohlgebohrt sein müssen um vielleicht 1g pro Schraube zu sparen...
 
Das sehe ich auch so.und ja,es ist M6...Ich hab einfach VA-Inbusschrauben rein gemacht.
Materialfehler eher nicht...das Gewinde ist einfach so hinterdreht,so das quasi eine Sollbruchstelle ensteht.
Das heißt vorm Portes du Soleil Urlaub alle schrauben als Ersatz bestellen :hüpf:
 
Moin zusammen!
Kann mir jemand spontan sagen, welche bremsaufnahme das Sennes hinten hat, bzw welchen bremsadapter ich brauche, um hinten eine 200mm Saint Scheibe zu montieren?
Gruß Basti


Gesendet vom mega wichtigem schmartphone
 
Zurück