pinguin
Aptenodytes forsteri
Nur - Singlespeed bedeutet auch heute noch für mich, mit einer vorher gewählten Übersetzung zu fahren und diese währenddessen nicht ändern zu können.
Glaub', was du willst, ich mach' was ich will.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur - Singlespeed bedeutet auch heute noch für mich, mit einer vorher gewählten Übersetzung zu fahren und diese währenddessen nicht ändern zu können.
Mein Senf:
SSp oder Eingang heisst ein Gang, d.h. das Rad hat nur einen fahrbaren Gang.
Kann die Übersetzung ohne Stehenbleiben geändert werden, ist's kein SSp mehr
lg
»Horst
Beim MTB sehe ich das anders. Es ist hannebüchener Schwachsinn, ca. 90 km zum Rennsteig zu radeln mit 2:1, blos um der reinen Lehre willen. Da gönne ich mir dann nen Reisegang, der dem Eingangverhältnis am Rennrad näherungsweise entspricht und in Blankenstein wird die Kette umgelegt.
Was für eine Übersetzung hast Du denn für den Rennsteig? Ich will den im Herbst auch mit SSP bewältigen, habe aber noch keinen richtigen Plan von der Ritzelwahl.
Gruß Christian
Hallo exto,Besonders interessant ist in meinen Augen, dass beim Aufkommen dieser Diskussion immer sofort die Atribute "cooler", "härter" usw. in's Feld geführt werden.
Das stimmt nicht! Es gibt sie durchaus, diese objektiven Vorteile:Hallo exto,
das ist recht einfach zu begründen: Den Nachteilen des Schaltungsverzichts stehen so gut wie keine objektiv begründbaren Vorteile gegenüber.
Das stimmt nicht! Es gibt sie durchaus, diese objektiven Vorteile:
Weniger verschleißanfällig, Gewichtsersparnis, leisere Laufgeräusche, größere Pannensicherheit, effektivster Antrieb bei optimaler Kettenlinie.
Wenn es nur darum geht, mit dem Rad Spaß zu haben, und die effektive Geschwindigkeit keine Rolle spielt, gibt es gar keine objektiven Nachteile.
Insgesamt bin ich mit der Abstufung der Gänge sehr zufrieden. War ein bißchen Tüftelei, weil es ja nicht so einfach ist, für einen Lochkreis Kettenblätter mit drei Zähne Differenz zu kriegen (daher auch die 5-Loch Kurbel).
Außerdem ist der Unterschied in der Entfaltung bei vorne 32-29 größer als er bei 35-32 wäre.
Aber auch die durchhängende Kette im kleineren Gang![]()
An meinem Alltagsrad (normale vertikale MTB-Ausfaller) fahre ich ne Halflink-Kette und wechsel bei Längung selbiger entweder das Ritzel von 15Z auf 16Z oder nehme ein Glied aus der Kette und rüste dann zurück von 15Z auf 16Z.
Damit der Schnellspanner auch stramm genug hält muss ich diesen mit einer Zange umklappen. Handkraft reicht da leider ohne diesen zusätlichen Hebelarm nicht aus.
Das Sportgerät wird also zu einem Spielzeug für 'Erwachsene', denn haben MTBs der letzten 25 Jahre das Einsatzgebiet um von A nach B zu kommen dauernd erweitert (Schaltung, Bremsen, Federung, Masse...) so schränkt ein Eingang-MTB das Einsatzgebiet massiv ein, allein schon weil der Anfahrtsweg zum Berg/Gelände nervt.