Garmin Edge 500

Der Edge ist heut schon angekommen. :cool:

Habe bis jetzt nur Geladen und ein wenig in den Einstellungen Gespielt...
Werde ihn aber nachher gleich zur Probe mal auf das "Schicht-Bike" klemmen und auf dem Weg zur Arbeit Ausprobieren...

Macht bis jetzt aber schon nen guten Eindruck.
 
Der Edge500 macht einerseits einen recht guten Eindruck. Zudem hinterläßt die eingesetzte überaus stabil laufende Funktechnik auch einen sehr guten Eindruck.

Sowohl Brustgurt, als auch GSC10 Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor sind bislang ohne Ausfall über 1500km im Einsatz gewesen. Ein einziges Mal hatte ich nen GPS-Erkennungsproblem, wo ich nen 6km Offset über einige Minuten hatte, welcher sich aber dann wieder zurückkorregiert hat. Der entsprechende Track zeigt dann halt eine Teilstrecke, welche aus der insgesamt gefahrenen Strecke herausgerissen erscheint. Aber das ist nur einmal innerhalb der bislang gefahrenen 96 Stunden passiert.

Ein anders Mal versagte die Geschwindigkeitsanzeige desöfteren. Hierfür war dann aber wohl nen Freund von mir verantwortlich, welcher beim Probefahren den GSC10 wohl mit seinem Schuh weggedrückt hatte. Diese 'Dejustage' habe ich dann erst auf der übernächsten Tour bemerkt. Der GSC10 hing diese Zeit über irgendwie nur noch an der Schwinge, ist zum Glück nicht abgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlege auch das Teil zu kaufen.
Lässt sich die Beleuchtung für nachts irgendwie auf dauernd an stellen? Bei meinem Sigma Tacho geht das nicht, beim Oregon gehts.
Hat jemand negative Erfahrungen wenn der Edge zusammen mit einer DX Lampe betrieben wird? Zumindest das Oregon hat da mit dem Garmin Brustgurt keine Probleme, hoffe das gilt dann auch für den Edge.
Und wie stabil ist die Befestigung? Hab da leider gerade negative Erfahrungen mit meinem Sigma 2006 gemacht, der nach der Tour irgendwie gefehlt hat.
 
Lässt sich die Beleuchtung für nachts irgendwie auf dauernd an stellen?

Ja.
Hast die Auswahl zwischen;
Aus... 15 Sek... 30 Sek... 1 Min... 2 Min... Immer An


Und wie stabil ist die Befestigung? Hab da leider gerade negative Erfahrungen mit meinem Sigma 2006 gemacht, der nach der Tour irgendwie gefehlt hat.

Gerade eben Montiert.
Der Halter an sich sitzt mit 2 Gummibändern Fest am Lenker/Vorbau.
Der Edge wird dann mit einer 90 Grad Drehung Eingerastet und scheint mir auch Fest und Sicher zu Sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Matthias247

Garmin Brustgurte funktionieren mit der ANT+ Funktechnik. Diese Funktechnik ist überaus fehlertolerant und stabil - zudem Energieschohnend. Diese Funktechnik basiert auf 2.4GHz WLAN/Bluetooth Technik und besitzt CRC-Checksummen. Fehlerhafte Datenübertragungen werden wirksam verhindert.

Wenn es mit Deinem Oregon funktioniert hat, wird es auch mit dem Edge500 funktionieren...

PS: Irgendwann werden die Gummis der Halterung vielleicht mal spröde und könnten reißen. Aber wenn man den Edge sowieso jedes Mal vom Lenker nimmt (zum Aufladen und Datendownload), wird man sicherlich schnell bemerken, dass eines dieser Gummis gerissen ist - sind ja 2 Gummis.
PS2: keine Ahnung, wie lang der Akku bei ständig beleuchtetem Edge500 hält. Ohne Beleuchtungs reichts locker für 15h, würd ich meinen. In Fahrpausen kann man den Edge500 zudem Stoppen und Abschalten, oder man überläßt es dem Edge dies selber zu tuen als Energiespaßmaßnahme. (Für ein 24h Rennen ist der Edge sicherlich ungeeignet.)
 
Zuletzt bearbeitet:
So.
Gestern hab ich die erste Runde mit dem Edge gedreht.

Hat alles bestens Funktioniert.
- Display Gut Ablesbar
- Halterung macht nen Stabilen Eindruck
- Akku hatte nach der 3 Stunden Tour noch 84%

Nur die Tempo Anzeige springt ohne die Optionalen Sender doch etwas.

Wenn ich den GSC10 Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor Nachrüste werden dann immer die Daten vom Sender genommen oder nur wenn kein GPS Signal durchkommt ?

Die Online Datenauswertung über Garmin Connect Funktioniert Gut,
die Garmin Trainingscenter Software kann man allerdings Direkt Vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage.

Könnte ich den GSC10 Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor auch wie einen "Normalen" Sender vorn an der Gabel Anbringen ?

Trittfrequenz brauche ich eigendlich nicht.
 
So.
Gestern hab ich die erste Runde mit dem Edge gedreht.

Hat alles bestens Funktioniert.
- Display Gut Ablesbar
- Halterung macht nen Stabilen Eindruck
- Akku hatte nach der 3 Stunden Tour noch 84%

Nur die Tempo Anzeige springt ohne die Optionalen Sender doch etwas.

Wenn ich den GSC10 Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor Nachrüste werden dann immer die Daten vom Sender genommen oder nur wenn kein GPS Signal durchkommt ?

Die Online Datenauswertung über Garmin Connect Funktioniert Gut,
die Garmin Trainingscenter Software kann man allerdings Direkt Vergessen.


Hallo helius fr,

genau diesen bug habe ich Garmin als Programmieranfrage für das nächste Software update gestellt.
Es ist so, daß die Geschwindigkeitsmessung nicht permanent vom Trittfrequenzsensor erfolgt, sondern auch dauend hin und herspringt zwischen Trittfrequenzsensor und GPS zur km/h Abfrage. Allerdings ist die Geschwindigkeitsangabe mit TFS deutlich genauer.
In Summe ist es fast egal, ich habe parallel mit einem VDO Tacho gemessen und die Tagestour ist mit Trittfrequenzsensor annähernd gleich.

Meine Anregung an Garmin war, daß wenn man einen TFS hat, auch permanent die KM/H - Messung vom TFS kommt (so wie bei allen herkömmlichen Tachos). Garmin hat gesagt, man wolle das beim nächsten update ggf. berücksichtigen. Mal sehen.

Gruß Heiner
 
Noch eine Frage.

Könnte ich den GSC10 Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor auch wie einen "Normalen" Sender vorn an der Gabel Anbringen ?

Trittfrequenz brauche ich eigendlich nicht.

das geht bestimmt, ich habe den Trittfrequenzsensor schon einmal auseinander gebaut. Ich wollte den auch ohne Trittfrequenz betreiben. Mich haben allerdings die super dünnen Käbelchen abgeschreckt :confused: die zum Magnetschalter laufen. Hab ich dann schnell wieder zusammengebaut. Funktioniert allerdings völlig fehlerfrei auch von hinten (glaube ich zumindest). Wenn man die Funkfrequenz wüsste, könnte man auch einen herkömmlichen Gabelsensor nehmen.

Gruß Heiner
 
Das muß man aber nich Verstehen, oder. :ka:

Da kann ich mir den Sender auch sparen.

ja, habe ich auch nicht verstanden. Das merkt man, wenn am in bewaldeten Gebieten fährt. Wenn Du keinen GPS Empfang hast ist die km Anzeige relativ konstant weil Impult über Trittfrequenz kommt. Sobald Du wenig GPS Empfang hast springt er wieder auf GPS km Impuls und die km Anzeige wird bei gleichbleibender Geschwindigkeit wieder unruhig.
Ich glaube, der Edge will priorisiert den GPS Empfang anzeigen. Es müsste umgekehrt sein. Heiner
 
das geht bestimmt, ich habe den Trittfrequenzsensor schon einmal auseinander gebaut. Ich wollte den auch ohne Trittfrequenz betreiben. Mich haben allerdings die super dünnen Käbelchen abgeschreckt :confused: die zum Magnetschalter laufen. Hab ich dann schnell wieder zusammengebaut. Funktioniert allerdings völlig fehlerfrei auch von hinten (glaube ich zumindest). Wenn man die Funkfrequenz wüsste, könnte man auch einen herkömmlichen Gabelsensor nehmen.

Gruß Heiner

Du kannst nur ANT+ Sensoren am Edge betreiben. Falls Du nen 'herkömmlichen' ANT+ Gabelsensor findest, kannst Du den bestimmt vorne montieren und mit dem Edge koppeln. Ich meine aber, das wird nicht billig!

Ich weiß nicht, was ihr für 'Probleme' mit dem Edge habt. Bie mir springt da nix. Die Geschwindigkeitsanzeige kommt bei mir immer vom GSC10. Die Strecke aber wird mit dem GPS-Wegsignal aufgezeichnet. Das kann man eigentlich schön im TCX-Log (XML-File) erkennen. Übrigens kann man an der Trittfrequenz auch arbeiten. Ich selber habe lange Zeit zu niedrigfrequent getreten. Nun habe ich dieses Jahr versucht da mal etwas umzustellen und in den Log kann ich schön erkennen, dass ich die Trittfrequenzen um ca. 20% steigern konnte über die Saison.
 
Der Edge nimmt die Geschwindigkeit nur vom GSC 10 Sensor wenn er kein GPS Signal bekommt,Halle,Tunnel,Rolle usw.
Wieso soll es auch anders sein,wegen ein paar Schwankungen in der Geschwindigkeitsanzeige bei nicht so günstigen GPS Empfang:confused::confused:
Die Aussage mit GSC Sensor steht Die Geschwindigkeit stabiler ist Blödsinn,dann müsste auch geklärt werden ob in beiden Fällen aso mit und ohne Sensor die gleichen Randbedinungen erfüllt sind z.b wieviel Satelitten empfangen werden und wie die Dinger am Himmel stehen.

Gruß
Scheeter:cool:
 
Der Edge nimmt die Geschwindigkeit nur vom GSC 10 Sensor wenn er kein GPS Signal bekommt,Halle,Tunnel,Rolle usw.
Wieso soll es auch anders sein,wegen ein paar Schwankungen in der Geschwindigkeitsanzeige bei nicht so günstigen GPS Empfang:confused::confused:

Wie oft wird wohl der GPS Empfang nicht da sein ?
Richtig - So gut wie Nie.
Von daher kommt der GSC10 auch so gut wie Nie zum Arbeiten.

Macht so nicht Wirklich Sinn finde ich.


Die Aussage mit GSC Sensor steht Die Geschwindigkeit stabiler ist Blödsinn,dann müsste auch geklärt werden ob in beiden Fällen aso mit und ohne Sensor die gleichen Randbedinungen erfüllt sind z.b wieviel Satelitten empfangen werden und wie die Dinger am Himmel stehen.

Jeder 5.- € Tacho bekommt das Tempo Genauer als der Edge 500 über GPS
Auch bei klaren Himmel auf freiem Feld.


Soll jetzt nichts gegen den Edge 500 sein - Finde ihn Genial.
Aber das sollte geändert werden.
Zumindest so das sich jeder Aussuchen kann ob GPS oder GSC10 Vorrang haben soll.
 
Es soll auch Leute geben die sich den Sensor wegen der Trittfrequenz oder für die Rolle zugelegt haben,so wie meine Wenigkeit.
Muss halt jeder selber entscheiden ob er mit den Systembedingten "Ungenauigkeiten" leben will oder nicht

Gruß
Scheeter
 
Worann erkennst du wonach der Edge 500 sich gerade richtet ?

Der Edge 500 macht "plötzlich", starke Sprünge bei der Geschwindigkeit. Er fällt drastisch ab und stabilisiert sich dann wieder auf einer geringeren Geschwindigkeit. (im dichteren Wald). Ein Polarcomputer lief zur Kontrolle einige Zeit mit.
Auf der Rolle -ohne GPS Aktivierung- kommen solche Schwankungen nur vor, wenn ich die Geschwindigkeit verändere.
Ich habe das Ganze auch mal ohne Sensor getestet, dann fällt der Tacho einfach kurzfristig ganz aus.
 
Das Schreiben wir doch die ganze Zeit das er nur bei GPS Ausfall den GSC10 Sensor nimmt. :rolleyes:

Aber viele (mich eingeschlossen) würde sich wünschen er nimmt wenn ein GSC10 Sensor vorhanden ist IMMER den.

Wegen mir kann er auch beide Signale aufzeichnen und in der Auswertung getrennt darstellen.
Ich vermute aber, die Garminleute haben sorge, dass wir Nutzer dadurch erkennen, wie ungenau die GPS Aufzeichnung ist!
 
Zurück