Garmin Edge 500

Die von Dir angemerkten be NBim Edge 500 fehlenden Anzeigen kann ich so betsätigen. Auch finde ich, dass der Edge 305 meiner Erfahrung nach das deutlich ausgereiftere und bessere Gerät im Vergleich zum Edge 500 ist. Ich habe es anfangs mit der bei Auslieferung installierten Version V2.8 versucht. Bin dann auf der Suche nach Alternativen gegangen, konnte aber nur die V2.4 finden. Zudem blieb bei der V2.8 mein Edge häufiger nach einem Autostopp in diesem Zustand und hat die Aufzeichnung ausgesetzt, bis man das Gerät aus und wieder an gemacht hat. Danach bin ich auf auf die V2.4 gewechselt, die diesbezüglich zumindest keine Schwächen hat.

Aber es sind beim Edge 500 einfach etliche Funktionen nicht richtig funktionstüchtig. Spezielle das ganze Thema Höhenmessung führt nur begrenzt zu richtigen Ergebnissen. Das fängt schon damit an, dass der Edge 500 seit der Version 2.4 selbstständig kaum in der Lage ist die richtige Starthöhe zu ermitteln. Es sei denn man hat Geduld und wartet 20 Minuten. Die Starthöhe liegt meist so um die 100 Meter zu niedrig. Es gibt im US Garmin Forum einige Threads zu dem Thema, die berichten, dass dieses Problem erst mit der V2.4 kam und auch mit der V2.8 nicht gelöst wurde. Ein Workaround ist es, den Edge mehrmals an und wieder auszuschalten, da er dann meist, aber nicht immer, wie vom Edge 305 nach erstmaligen Einschalten gewohnt, in kürzester Zeit die Starthöhe automatisch auf ca. +/- 10 m der Realität anpasst.

So ist man immer auf die Eingabe einer der Starthöhe per Höhenpunkt angewiesen. Aber ist der Empfang nicht optimal, findet er auch diesen Punkt nicht, so dass man ihn vor jeder Fahrt neu anlegen muß, damit der Edge 500 mit einer passenden Starthöhe die Aufzeichnung beginnt. Das ist bei mir eigentlich jeden Tag der Fall, wenn ich von der Arbeit losfahre. Und nach einer dort so eingestellten Starthöhe ist in 50% der Fälle die Höhenaufzeichnung nicht korrekt, da er trotz leichter Steigung (80m auf 15 km) mehr oder weniger eine Ebene aufzeichnet. Am Morgen daheim findet er immerhin bei dortigen guten Empfangsverhältnissen zuverlässig die vorprogrammierte Starthöhe und such die Höhenkurve für den Weg zur Arbeit stimmt. Automatisch ermittelt er dies Starthöhe dort aber auch nur in ganz seltenen Fällen.

Des Weiteren wird berichtet, dass bei der V2.8 der Track, den man nachfahren will, zeitweise vom Display verschwindet. Insgesamt habe ich auch den Eindruck, dass die GPS Empfangsleistung des Edge 500 nicht auf dem Niveau des Edge 305/705 ist.

Da ich den Edge 500 nur für die Fahrten zur Arbeit nutze, ist das so halbwegs zu verschmerzen. Der sonst eingesetzte Edge 705 war in den meisten Versionen, die ich eingesetzt habe vollkommen unproblematischen und fast fehlerfrei. Den Edge 500 würde ich wohl nicht noch einmal kaufen. Lieder hatte der Höhenmesser meines Edge 305 einen Sturz nicht überlebt und so mußte ich auf einen Edge 500 zurückgreifen.

Danke für deine Ausführungen.
Ja, habe auch den Eindruck, das der 305er besser war. Meiner hat leider auch einen Sturz nicht überlebt (Display im A.sch).
Wollte halt dann einen "kleine" GPS Tacho haben.
Werde noch einmal ein bißchen testen.
 
Derartiges ist bei meinem Edge nicht an der Tagesordnung. Hab ihn als GPS-fähigen Fahrradcomputer gekauft und genau diese Funktion erfüllt er mit Bravour. Hätte ich ein Navigationsgerät gewollt, dann wäre der Edge 500 wohl die falsche Wahl gewesen. Dass er auch ein paar "Macken" hat, will ich nicht bestreiten, aber in Sachen Fehler verhält es sich bei mir meistens wie beim PC ... der größte Fehler sitzt vor dem Monitor :)
 
Derartiges ist bei meinem Edge nicht an der Tagesordnung. Hab ihn als GPS-fähigen Fahrradcomputer gekauft und genau diese Funktion erfüllt er mit Bravour. Hätte ich ein Navigationsgerät gewollt, dann wäre der Edge 500 wohl die falsche Wahl gewesen. Dass er auch ein paar "Macken" hat, will ich nicht bestreiten, aber in Sachen Fehler verhält es sich bei mir meistens wie beim PC ... der größte Fehler sitzt vor dem Monitor :)


Stimmt, die Frage ist ob man ein Navi will oder ein Trainingsgerät und den Edge kannst gut am Handgelenk tragen auch
 
...ich erwarte auch kein reines Navigationsgerät, aber der 305er ist/war auch keins und hat trotzdem ein paar Sachen m.M.n. besser hinbekommen.
Und das die Kartenfunktion während der Aufzeichnung fehlt, da kann ich lange schauen, was vor dem Monitor sitzt ;)
 
Man braucht sich nur im Garmin US oder DE Forum die Erfahrungs- und Problem berichte nach dem V3.0 Upgrade anschauen. Es gibt dort etliche Leute die ihre Geräte jetzt zum Austausch an Garmin schicken können, weil sie gar nicht mehr laufen. Der Rest kämpft mit vielen kleinen neuen Fehlern. Und die Bugs, dass er die Starthöhe nicht selbstständig findet und beim Abfahren eines Tracks diesen immer mal wieder sekunden- oder gar minutenlang nicht anzeigt, wurde auch nicht korrigiert.
 
3.0er Firmware

Weiss nicht ob es vorher schon jemals ging - Trainingcenter auf dem Mac

Wenn ich für die 3 Räder manuelle Radumfänge eingebe,
(geht im Edge nur fürs erste Rad ?) und die Daten zu GTC runterlade, mit
der Einstellung Geräteprofil verwenden, zerhaut es mir die eingestellten
Radumfänge im GTC !
Es kommen nur 2 Stellen an, bei den anderen beiden Rädern machen
sie auch keinen Sinn mehr. Irgend was mit Zollmassen kann es auch nichts
zu tun haben ...

Ich glaube es ist noch schlimmer.
Sowohl in GTC als auch im Gerät steht fett Millimeter für den manuellen
Reifenumfang. Da die Übernahme dessen von GTC kaputt zu sein scheint
habe ich den Umfang manuell am Edge eingestellt.

Zuerst fiel es mir beim Fahren bei der Geschwindigkeit nicht auf, aber die
angezeigte Fahrstrecke konnte nicht stimmen.
(Das ist der Beweis dass der Edge wenn vorhanden, ausschliesslich, die
Strecke und Geschwindigkeit vom Magneten übernimmt)

Der manuelle Radumfang gibt nur dann plausible Werte wenn man
Zentimeter eingibt !
Und dies funktioniert nur dadurch dass man bei den vier Stellen eine
führende Null eingibt !

Halbe Zentimeter gehen dann aber nicht mehr, das Ergebnis kommt
einigermassen genau hin.


Ausserdem ist es nicht so besonders ergonomisch wenn der manuelle
Radumfang im Edge immer auf 0000 steht, und erst angezeigt wird
wenn man das Feld zur Einstellung aktiviert hat.



Wenn ich beim Herunterladen in GTC die Einstellungen des Edge
übernehme, steht im GTC beim Radumfang aber wieder Schmarrn.

Und aus welchem Grund sich GTC manchmal mit einer Userabfrage
beschwert dass sich die Einstellungen von beiden unterscheiden würden,
und wann nicht, erschliesst sich mir auch nicht.
 
Wie siehts eigentlich mit aktueller Firmware für den 500'er aus? Ich habe noch eine inzwischen wohl veraltete v2.3 oder v2.4 auf dem Gerät.

Die einzige Macke, die mein 500'er hat, ist dass man auf größeren Touren mit einigen längeren Zwischenstops und Anhalten, Ausschalten, Einschalten und wieder Starten der Tour ab der zweiten Pause dann nach dem wieder Anschalten Schwierigkeiten mit dem GPS-Log hat. Anscheinend zeigt zwar der 500'er dann sofort den Anfangsbildschirm (nach GPS-Suche), ist aber intern noch gar nicht Sync mit dem GPS-System. Der Kilometerzähler zählt dann nicht weiter. Erst nach einigen Minuten gehts dann wieder. Zudem hat der 500'er generell das Problem, dass wenn ich den 500'er am Rad bewege und dieser noch am GPS-Finden ist, diese GPS-Suche ne halbe Ewigkeit dauert. Da kann ich gerne auch ein paar Kilometer fahren, ohne dass sich da was tut. Je schneller ich dabei fahre (z.Bsp. bergab), desto länger dauerts. Anscheinend mag der interne GPS Empfänger keine relativen Bewegungen während der Initialisierung des GPS-Systems... Während ich aber stehe, gehts meist in etwa 1 Minute.

Sind die aktuellen Firmwareversionen da fehlerbefreiter? Oder gibts da neue Bugs? Ansonsten funzt der 500'er nämlich recht gut. (Ok, beim Streckenabfahren kam es schon mal zu einem teilweisen Freeze des GPS-Empfangs).
 
Hallo zusammen

Habe meinen Garmin Edge 500 auch auf 3.0 upgedatet. Hatte ihn nach dem Update aber nicht mehr eingeschaltet. Als ich heute auf Tour wollte spulte der Edge 500 nochmal einen Updateprozess ab, und dann sah man im Display nur noch das Garmin Logo. So musste ich dann wohl oder übel ohne Aufzeichnung los. Nach einer Viertel Stunde fand er aber das Signal dann und ich konnte den Edge 500 starten. Nach der Tour, habe ich den Edge mehrmals neugestartet. Mir kommt es so vor als wird der Satellit nach dem Update schneller gefunden. Also erst kommt wieder das Garminlogo und dann wird sehr fix der Satellit gesucht und gefunden. Find ich sehr gut.

Hier auch nochmal ein Zwischenfazit zum Edge:

Nutze den Edge500 jetzt seit ca. 8000km, hauptsächlich am Rennrad und bin sehr zufrieden. Bedienung und Verarbeitung, alles top. Man muss sich aber am Anfang schon mit dem Teil ein wenig intensiver beschäftigen.
Benutze den Edge500 mit dem Geschwindigkeits und Trittfrequenzsensor.
Find es auch toll das die beiden Funtionen in einem Sensor untergebracht sind.
Bis jetzt hatte ich nur eine fehlerhafte Datei, die mir aber jemand im Garmin-Forum reparieren konnte.
Der Speicherplatz ist jetzt mit 17,3MB belegt also passen noch einige Touren drauf. Meine Tourdaten lade ich immer ins GarminConnect hoch,
Da mir das Traingscenter überhaupt nicht gefällt.

Ich möchte keinen anderen Tacho mehr :daumen:

Greetz

Kooni

P.S.: Die Logs hatte ich nicht gelöscht, da hab ich wohl was überlesen, uppps.
 
Eine "Kartenansicht" wie der Edge305 hat der 500er nicht, oder? Also eine schwarze Linie, die den Track anzeigt, die man dann nachfahren kann. Wie wird das realisiert? Nur über Pfeil und Entfernung zum nächsten Trackpoint?
 
Doch hat er, wenn man unter Training/Strecken eine Strecke startet. Dafür kompatible Track Files (TCX, CRS und FIT) in den Order 'Garmin/New Files' kopieren. Der Edge macht übernimmt sie dann in den Ordner Courses und macht wenn nötig Dateien im FIT-Format daraus. Danach hast Du zusätzliche Fenster mit dem Track und dem Höhenprofil.

Zudem wird ja hier und woanders oft genug ein Fehler beschrieben, bei dem die schwarze Linie ab V2.8 während man den Track abfährt, für Sekunden oder gar Minuten verschwindet.
 
Ich hab mal 2 Fragen:

Wie erstelle ich ein 2tes und 3tes Rad?

Sehe im Menü immer nur Rad1.

Sammelt der Edge differenziert die Gesamt KM pro Rad oder nur für alle Räder zusammen´?
 
Enter länger drücken, damit das Menü erscheint. Dort Einstellungen wählen. Dann Fahrradeinstellungen anwählen und bestätigen. Dort den zweiten Menüpunkt auswählen (Keine Ahnung wie die originär heißt, da ich ihn auf die Bike Modelle umbenannt habe. Dann Fahrradinfos wählen. Dort gibt es dann ein pull-down Menü, wo die zwischen den drei Bikes wählen und deren Bezeichnung ändern kannst. Dort Summieren sich dann auch die Kilometer pro Bike auf, wenn Du immer brav umstellst, so das Bike wechselst.
 
Also quasi das Rad1 auswählen, aber nicht bestätigen und dann "runter" drücken damit Rad2 ausgewählt wird?
Hab das Gerät gerade nicht zur Hand :D

Muss ich jedes Mal mit dem TF Sensor pairen oder nur einmal und dann gehts automatisch?
Diesen habe ich nur am Renner nicht am MTB.
 
Zurück