Garmin Edge 500

Vielleicht sind auch die Elektroden des Gurtes verschmutzt oder hinüber. Wie alt isser denn? Immer schön gewaschen nach der Benutzung? (also den Gurt, nicht dich ;)

Gurt heute anstandslos beim freundlichen Garminhändler gegen einen neuen getauscht. War erst 3 Monate alt.

Mal schauen wie lange der Neue hält.

Trotzdem Danke für eure Tipps!

Gruß Schwitte
 
Hallo
Bei mir im Garmin Connect wird nur die Karte mit der gefahren Srecke angezeigt!
Geschwindigkeit,Herzfrquenz.Höhe und Temeratur wird nur in Ziffern angezeit!!
Nicht wie üblich auch mit diesen diagramm!
Könnte es sein das ich irgend etas verstellt habe?
 
Meines Erachtens kann nur der InternetExplorer was mit den ActiveX Komponenten der Garmin.Connect-Seite was anfangen.

Andere Browser stellen diese Diagramme nicht dar.
 
Siehst Du doch selber, wenn Du die Größe des Laufwerks des Garmins anschaust.

Sind 50MB. Da die fit-Aufzeichnungen aber extrem effizient und klein gehalten sind, reicht das!

Ich habe den Garmin nun seit 2 Jahren. Über 3000km mit dem Rad. Über 500km mit den Langläufern... Und da ist noch genügend freier Speicher....
 
Nicht dass ich wüßte und die Datenmengen lassen sich ja, wie man an den FIT-Dateien sehen kann, äußert gering halten. Selbst tausende von Touren werden da nur in überschaubaren Maßen (wenige Megabyte) Speicher verbrauchen.

Grüße
Thomas
 
Ich ärgere mich immer bei Garmin, dass sie die Geträte z.T. künstlich beschränken. Warum kann der Edge z.B. keine Pace (d.h. km/min) anzeigen? Weil ich mir dafür extra ein anderes Garmingerät kaufen soll, einen Forerunner. Oder warum zeigt der Oregon den aktuellen Puls an, aber keinen Durchschnitt oder Maximalwert? Weil ich mir dafür den Edge kaufen soll. Software/Hardwaretechnisch wäre das alles möglich.
 
Habe mir gestern den Edge 500 in rot -schwarz geholt und bin nach den ersten beiden Ausfahrten sehr begeistert :-) (habe nur GPS benutzt den GSC10 noch nicht).

Dennoch nochmal eine Frage zum Thema GPS Genauigkeitsanzeige die ja in den Datenfeldern aktiviert werden kann:
Wie kann ich z.B. eine durchschnittliche Genauigkeit von 4m auf eine Gesamtdistanz von 30km interpretieren? Bedeutet das 4m Abweichung pro gefahrene 1000m?


Möchte keine erneute Diskussion um pro/contra GPS Genauigkeit starten, da dies bereits sehr ausführlich und sachlich von allen Vorrednern diskutiert wurde...möchte nur die angezeigte Genauigkeit bzw. Abweichung in Bezug auf meine gefahrene Distanz verstehen?

kowoma.de hat mir als GPS-Laien nicht wirklich die Anwort gegeben... :confused:
 
....Dennoch nochmal eine Frage zum Thema GPS Genauigkeitsanzeige die ja in den Datenfeldern aktiviert werden kann:
Wie kann ich z.B. eine durchschnittliche Genauigkeit von 4m auf eine Gesamtdistanz von 30km interpretieren? Bedeutet das 4m Abweichung pro gefahrene 1000m?...

Das ist die Genauigkeit mit der er aktuell die Lages des Wegpunktes festlegt. Mit der Genauigeit der Entfernungsmessung hat das wenig zu tun.
 
Wenn der Wert allerdings oft hoch und runtergeht, dann ist die Berechnung der einzelnen Absschnitte zur Abstandmessung zwischen den aufgezeichneten Punkten "ungenauer". Eine Zick-Zack Linie von a nach b hat demnach mehr Distanz als eine Gerade...:cool: Im Endeffekt : je kleiner der Durchschnittwert der Genauigkeit, desto genauer auch die Distanz. Wie das im Verhältnis steht weiss ich jetzt nicht. Ist eher ein grober Richtwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - is ja mit 1.25% nicht viel...

Und dabei muß man noch bedenken, dass etliche Meter der Abweichung einer Messung auf der selben Strecke, nicht auf das Konto der Geräte- oder GPS-Ungenauigkeit gehen, da man einfach nicht zweimal wirklich 100% genau den selben Weg fährt. Eine Kurve etwas enger oder weiter genommen ergeben schon einige Meter Abweichung von der Referenz.

Was man aber nicht wirklich vergleichen kann, sind die von den Auswertungstools berechneten Streckenlängen, da die meisten Tools diese aus der Aufzeichnung ableiten. Und dort werden bei 'intelligenter Aufzeichnung' die Kurven oft schon sehr abgeschnitten, so dass hier dann etliche Meter zur wirklich gefahrenen Strecke fehlen.
 
Wenn der Wert allerdings oft hoch und runtergeht, dann ist die Berechnung der einzelnen Absschnitte zur Abstandmessung zwischen den aufgezeichneten Punkten "ungenauer". Eine Zick-Zack Linie von a nach b hat demnach mehr Distanz als eine Gerade...:cool: Im Endeffekt : je kleiner der Durchschnittwert der Genauigkeit, desto genauer auch die Distanz. Wie das im Verhältnis steht weiss ich jetzt nicht. Ist eher ein grober Richtwert.

Was aber bei der Betrachtung der GPS-Tracks auffällt ist, dass selbst bei schlechterem Empfang im Wald selten Ausreißer nach links und rechts festzustellen sind. Das heißt das Gerät antizipiert über entsprechende Algorithmen die potenzielle Fahrtrichtung, so dass sich über die Länge der Strecke gesehen, die GPS-Genauigkeit weniger gravierend auswirkt. Bei Richtungsänderung hingegen dürfte die GPS-Genauigkeit dafür stärker in die Berechnung der Streckenlänge eingehen.
 
Bei dem Software Fehlerpotential womit Garmin seine Geräte auf die Menschen loslässt, zweifle ich stark an, dass in den Geräten ein intelligenter Algorithmus werkelt, der eine sinnvolle Glättung on-the-fly errechnet. Denn nach dem Drücken des Reset Knopfes ist die Strecke sofort gespeichert. Solch eine Berechnung würde das Speichern wesentlich länger machen. Da wird mit Sicherheit nur der Abstand von Punkt zu Punkt kumuliert, nachgeprüft habe ich das natürlich nicht :confused:

Auf diversen Seiten wie gpsies oder ridewithgps kann ich mir das eher vorstellen, dass die nochmal über die Punkte fahren und intelligent glätten, statt den in der übertragenden Datei gespeicherten KM Wert zu übernehmen.

Es ist allerdings auch so, dass, sagen wir mal eine konstante (!!!) Ungenauigkeit von 50 Metern, zum selben Distanz-Ergebnis führen würde , wie eine konstante Ungenauigkeit von 0 Metern.
 
Die Genauigkeit des Edge 500 (ohne Trittgeber) finde ich durchaus akzepktabel, da hätte ich mehr Ausreißer erwartet.
Bei den ausführlichen Touren am Wochenende vergleiche wir permanent die Fahrleistungen mit den "normalen" Tachos meiner Mitfahrer.
Kilometer- und Höhenmeterangaben sind absolut im Soll, da gab es bisher null Ausreißer.

Gruß Schwitte
 
4m Genauigkeit heißt, dass deine Position auf 4m genau angezeigt wird. Früher wurde immer ein Kreis um den Zeiger angezeigt und man wusste, man ist irgendwo im inneren des Kreises. 4m heißt also dass du irgendwo im Radius von 4m um den Zeiger bist. Es hat also erst mal nichts mit der gefahrenen Strecke zu tun.

Inwieweit sich die Angabe auf die Gesamtstreckengenauigkeit auswirkt, kann ich nicht sagen.
 
Zurück