Garmin Edge 500

ja das weis ich, funzt aber nicht mit Win 2000

Warum sollte das unter Win2k nicht funktionieren? Nimm doch mal nen anderen Browser, z.Bsp. FireFox zur Hand.

Notfalls kannst ja auch ne VM mit nem WinXP drinnen laufen lassen...

Ich kann sogar mit meinem Ipod Touch und dem integrierten Safaribrowser auf connect.garmin.com zugreifen. Warum sollte dies mit einem Win2k nicht gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch noch eine Mail an den Garmin Support geschickt.

Wollte wissen wie sich der Edge 500 nun Verhällt wenn ein GSC10 Sender Aktiviert ist.
Tempo über GPS oder über GSC10...

Die Antwort war "es ist eher eine Kombination aus beidem"
Da bin ich doch genau so Schlau wie vorher. :rolleyes:

Hab gleich nochmal mit der Bitte um eine genauere Antwort nachgehakt...
 
Ich hatte auch noch eine Mail an den Garmin Support geschickt.

Wollte wissen wie sich der Edge 500 nun Verhällt wenn ein GSC10 Sender Aktiviert ist.
Tempo über GPS oder über GSC10...

Die Antwort war "es ist eher eine Kombination aus beidem"
Da bin ich doch genau so Schlau wie vorher. :rolleyes:

Hab gleich nochmal mit der Bitte um eine genauere Antwort nachgehakt...

Ein Beitrag aus dem Garmin Forum hat mal genauere Angaben für den Edge 705 angegeben:
Here's an excerpt from a Garmin Tech Support email providing the order of precedence for providing speed, distance and cadence info depending upon what sources are available:
-------------------------
Here is how the unit measures speed, distance, and cadence on the Edge 705.

Speed: Power Meter > GSC10 > GPS
Distance: Power Meter > GSC10 > GPS
Cadence: GSC10 > Power Meter

Könnte mir vorstellen dass dies auch für den Edge 500 und andere gilt, die in der Lage sind, Daten von einem Leistungsmessgerät zu empfangen.

Gruss
 
Ich habe auf die Frage ob ein aktiver GSC10 Sensor immer die Geschwindigkeit angibt oder nur bei GPS Ausfall als Antwort bekommen

"Der Algorithmus ist nicht bekann" :confused:

Wie. Nichr bekannt?
Der Hersteller weiß nich was sein Gerät macht. :rolleyes:
 
Erstens mal würde ich diese Aussage eher so bewerten: der (deutsche) Garmin Support weiß nicht, was die amerikanischen Programmierer für Algorithmen verwendet haben, Garmin ist nämlich eine amerikansiche Firma.

Das würde ich auch gar nicht so tragisch sehen, denn:

Der Aufpreis zw. Edge500 (Gerät only) und dem Edge500 Bundle incl. GSC10+Brustgurt beträgt gerade einmal 30Euro. Anstatt etwa 169Euro Straßenpreis, zahlst für das Bundle 199Euro. Ich würd mich nun nicht wegen diesen evtl. 15Euro für den GSC10 so fertig machen. Kauf es oder laß es! Es ist einfach nen kleiner Mehrwert, Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Herzfrequenzen zusätzl in den Logs zu haben. Wenn Du Trittfrequenz und Herzfrequenz nicht brauchts, dann laß es einfach bleiben, würde ich vorschlagen! Dann lohnt der GSC10 nicht für Dich. Aber laß Dir auch gesagt sein, dass GPS Empfang nicht überall möglich ist. In Tälern entlang von Häusern z.Bsp. ist der Empfang meist miserabel, was man an den Logs sehr gut sehen kann. Messfehler von bis zu 100m sind gut möglich. Die Geschwindigkeit allein vom GPS-Signal bewertet würde dann auch recht hohe Sprünge machen, wenn die Position sich just wieder stärker verändert durch Änderungen der Empfangsgüte. Der GSC10 hilft den Edge somit diese Sprünge klein zu halten, wenn die Programmierer diese Geschwindigkeit verwertet haben, was ich nicht weiß. Ist mir aber auch egal, da diese zusätzl. Sensorik nur 30Euro Aufpreis gekostet haben.

Ich bin der Meinung, dass die Geschwindigkeit in der Ist-GeschwindigkeitsAnzeige immer vom GSC10 kommt, aber die geloggte Route tatsächlich eher von den GPS-Messungen stammen. Warum? Weil ich mal nen verutschten GSC10 hatte. Dieser war durch einen unsachgemäßen Fußeinsatz eines Freundes bei einer kurzen Probefahrt verrutscht und hing etwas quer. Die Geschwindigkeitsanzeige sprang danach mal etwas, mal war diese korrekt, dann wieder ging sie zurück auf 2-3km/h. Als ich die Ursache erkannt hatte und den GSC10 wieder ordentlich mit neuem Kabelbinder angebracht hatte, ist mir das nie wieder aufgefallen. Auch verwende ich Klickpedale, mit denen ich nicht dazu komme, den GSC10 mit den Schuhen irgendwie näher als nötig zu kommen. Bei normalen Pedalen oder Bärentatzen könnt ich mir schon mal vorstellen, dass man mit der Ferse dagegen kommen kann...
 
Erstens mal würde ich diese Aussage eher so bewerten: der (deutsche) Garmin Support weiß nicht, was die amerikanischen Programmierer für Algorithmen verwendet haben, Garmin ist nämlich eine amerikansiche Firma.
Trotzdem Schlimm genug.

Das würde ich auch gar nicht so tragisch sehen, denn:

Der Aufpreis zw. Edge500 (Gerät only) und dem Edge500 Bundle incl. GSC10+Brustgurt beträgt gerade einmal 30Euro...
Es geht nicht um die paar Euro für den GSC10.
Ich will doch nur wissen wie sich der Edge mit aktivierten GSC10 verhält...
 
Erstens mal würde ich diese Aussage eher so bewerten: der (deutsche) Garmin Support weiß nicht, was die amerikanischen Programmierer für Algorithmen verwendet haben, Garmin ist nämlich eine amerikansiche Firma.

Das würde ich auch so interpretieren. Der "deutsche" Support ist einfach nicht im Bild, es interessiert sie auch nicht, und schreibt einfach irgendwas, anstatt zu schreiben dass sie es nicht wissen.

Ich würde probieren direkt den US-Support per Email auf Englisch anzuschreiben, irgend ein Tech-Departement wird wohl wissen wie es geregelt ist.

Gruss
 
Ich weiß immer noch nicht, warum Ihr diese Info's nun unbedingt benötigt? Nen anderen Radcomputer werdet Ihr nun auch nicht bis ins Detail verstehen wollen, warum also beim Edge?

Ich finde, es funktioniert hervorragend und bin zufrieden mit dem Teil.
 
Ich weiß immer noch nicht, warum Ihr diese Info's nun unbedingt benötigt? Nen anderen Radcomputer werdet Ihr nun auch nicht bis ins Detail verstehen wollen, warum also beim Edge?,
Bei anderen Computern gibt´s da auchnix zu Fragen... Radsensor eben.

Wenn ich wüsste das der GSC10 Vorrang vor GPS hat würd ich ihn Kaufen...


Ich finde, es funktioniert hervorragend und bin zufrieden mit dem Teil.
Ich soweit auch. :daumen:
 
Hallo Leute,


ich hab das Gerät jetzt das erste Mal benutzt, bin soweit auch zufrieden. Nur als ich wieder zuhause war und ins Haus ging hat er sich bei der Satellitensuche aufgehängt. Er hat auf keinen Tastendruck mehr reagiert, und da der Akku auch fest im Gerät ist konnte ich nur warten bis er komplett leer war.


Ist schon etwas ärgerlich gleich bei der ersten Testfahrt...*:(
 
was ich zum K***** nicht raffe ist.
Wenn ich eine Strecke abfahre die eingespeichert ist, suche ich das Display-bild wo steht " Straight, Turn, Right (das mit dem Pfeilen untereinander )" Es müssten ja 5 Datenbilder sein wenn man Blättert in dieser Funktion, aber hier sind es nur 4.


Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich zum K***** nicht raffe ist.
Wenn ich eine Strecke abfahre die eingespeichert ist, suche ich das Display-bild wo steht " Straight, Turn, Right (das mit dem Pfeilen untereinander )" Es müssten ja 5 Datenbilder sein wenn man Blättert in dieser Funktion, aber hier sind es nur 4.


Danke

Hallo,

das wirst Du beim Edge 500 lange suchen müssen, wenn Du einen Kurs nachfahren willst geht das mit dem Nachfahren einer Linie. Du bist der Pfeil (mittig auch dem Display) und folgst der vorgegebenen Linie, lediglich Kursabweichungen und die Entfernung bis zum Kurs (in metern) werden angezeigt. Hier ist es wichtig den Maßstab nicht zu klein oder zu groß zu wählen. MTB nehme ich 200m oder 300m, beim Rennrad 500m. OK?

Gruß Heiner:daumen:
 
was ich zum K***** nicht raffe ist.
Wenn ich eine Strecke abfahre die eingespeichert ist, suche ich das Display-bild wo steht " Straight, Turn, Right (das mit dem Pfeilen untereinander )" Es müssten ja 5 Datenbilder sein wenn man Blättert in dieser Funktion, aber hier sind es nur 4.


Danke

Kommt drauf an mit welchem Programm du die Strecke geplant hast. Setzt du bei http://www.gpsies.com/ Waypoints werden diese angezeigt. http://www.bikeroutetoaster.com/ setzt die Hinweise automatisch. Die Hinweise von http://ridewithgps.com/ kann der Edge nicht richtig lesen zeigt immer "straight" an.

Grüße m.
 
Hallo,

das wirst Du beim Edge 500 lange suchen müssen, wenn Du einen Kurs nachfahren willst geht das mit dem Nachfahren einer Linie. Du bist der Pfeil (mittig auch dem Display) und folgst der vorgegebenen Linie, lediglich Kursabweichungen und die Entfernung bis zum Kurs (in metern) werden angezeigt. Hier ist es wichtig den Maßstab nicht zu klein oder zu groß zu wählen. MTB nehme ich 200m oder 300m, beim Rennrad 500m. OK?

Gruß Heiner:daumen:


Wo kann ich denn den Maßstab einstellen? Dachte der richtet sich nach der Geschwindigkeit mit der ich unterwegs bin?
 
Mit der neuesten Firmware kannst Du den Maßstab auch auf feste Werte setzen. Die Automatik hatte bei mir immer dann versagt, als ich mit dem MTB sehr steil bergan klettern mußte. Dann, bei nur noch knapp 3km/h (irgendwo in diesen Geschwindigkeitsbereichen) hatte diese Automatikfunktion dann immer auf einen Maßstab 500m und gröber geschaltet. Liefert im Grunde eine Übersicht über einen größeren Teil der Route, wenn man anhält. Nur: dann hab ich langsam bergankrauchend nix mehr erkennen können bei dem groben Maßstab.
 
Zurück