Garmin Edge 705 - Teil 2

bei mir kommt "auto weiter" auch bei unter 40km/h. Auffällig: Hauptsächlich auf sehr unebenem Boden und in Rechtskurven, da wird bei mir der Sensor vom Magneten weggedrückt. Auf guten Wegen und Straßen hab ich das Phänomen überhaupt nicht. Meine Vermutung: "Schlechte" Sensordaten werden nicht ausgewertet, sondern verworfen.
 
bei mir kommt "auto weiter" auch bei unter 40km/h. Auffällig: Hauptsächlich auf sehr unebenem Boden und in Rechtskurven, da wird bei mir der Sensor vom Magneten weggedrückt. Auf guten Wegen und Straßen hab ich das Phänomen überhaupt nicht. Meine Vermutung: "Schlechte" Sensordaten werden nicht ausgewertet, sondern verworfen.

Die Meldung kam bisher nur, wenn meine eingestellten 1,5km/h für den Autostop unterschritten wurde und die Zeit somit nicht weiterlief.
Kein Wunder, dass heute mein Schnitt grauenhaft war, nachdem soviele Autostops stattgefunden haben.
 
Hi,

Also bei mir kommt "Auto weiter" in Kurven und bei hohen Geschwindigkeiten vor.


Auch wenn der Magnet oder Sensor nicht 100% ausgerichtet ist.

Bin heute extra 10 mal durch einen Tunnel gefahren,wo ich jede Möglichkeit ausprobiert habe.

Bei allen (wenn angehalten/Geschw Vorgabe/Auto Runde Auslösung nach Position) lief es ohne Probleme.

Kaum war ich aus dem Tunnel kam eine scharfe Kurve und siehe da

Auto stop/weiter meldete sich.

Bei einer 2 Stunden Fahrt 21 mal

Ist doch zum Heulen oder?:heul:
 
ja das deckt sich mit meiner Erfahrung von heute

Edit: Bin gerade auf das Garmin Forum gestoßen: https://forum.garmin.de/

Hat da schon mal jemand was gemacht. Man kann wohl auch "Fehler melden". Nur erstaunlich, dass es überhaupt keine Rubriken für die Sportgeräte gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
auto start - auto weiter scheint immer bei sat-verlust zu kommen. mir heute ca 10 x unter autobahnbrücken und sehr dichtem wald passiert.
 
Komisch war allerdings, dass das Gerät heute Mogen automatisch einen Hardware-Reset gemacht hat, kurz bevor ich losfahren wollte. So musste ich während der Fahrt alle meine (Wunsch-)Einstellungen neu eingeben :mad:
 
Torpedo64 schrieb:
Komisch war allerdings, dass das Gerät heute Mogen automatisch einen Hardware-Reset gemacht hat, kurz bevor ich losfahren wollte. So musste ich während der Fahrt alle meine (Wunsch-)Einstellungen neu eingeben :mad:

jo das Problem hatte ich auch schon.....beim nächsten Mal werde ich wohl zurück auf 3.1 gehen

Mich hat's heute bei einer Tour nach ca. 60 km getroffen :heul:
Nachdem ich die wichtigsten Einstellungen wieder im Garmin hatte ging's dann weiter, um zuhause noch die defekte Aufzeichnung zu reparieren. :mad:

Jetzt ist wieder die 3.1 drauf, mit der ich bisher keine Probleme hatte :daumen:
 
das Programmieren ist eine Sache, aber ich habe viel mehr den Eindruck, dass es faktisch keinen Softwareenticklungsprozess bei Garmin gibt (jedenfalls nicht für die Firmwares). Mein Eindruck ist, dass das dort bei denen irgendein Ingenieur nebenher macht. Anders kann ich es mir nicht vorstellen, dass man ein halbes Jahr für eine neue Version benötigt, deren Änderungen funktional kaum über neue Zeitzonen hinweg kommen, aber im Einsatz so genannte Show-Stopper offenbaren.
 
Nein - es ist noch viel schlimmer!

In den 2 Jahre in denen der Edge 705 jetzt verkauft wird, hat sich noch niemand bei Garmin die Mühe genommen den Edge am Fahrrad tatsächlich auszuprobieren und so kommt jede neue Softwareversion völlig ungetestet beim Kunden an.

Der Edge muss von Programmieren entwickelt worden sein, die noch nie auf einem Rad gesessen sind. Garmin schafft es über die Jahre nicht die Ankunftszeit eines Radfahrers auch nur annährungsweise richtig zu berechnen und hat diesen Fehler noch nicht einmal erkannt.

Und selbst vom GPX Format verstehen sie einen blauen Dreck,
deswegen haben sie die GPS Welt mit dem TCX Dateiformat beglückt, dass vor dem Edge noch niemand kannte und brauchte - anstatt richtigerweise die paar HF/Rad Parameter in GPX Extensions zu schreiben. Leider haben sie dabei auf die aktuelle Geschwindigkeit vergessen und so kommt es, dass jede TCX Auswertung an der Geschwindigkeit scheitert (Musterbeispiel: Spikes)

Ja, so ist das leider, der Edge ist ein völlig hoffnungsloser Fall und funktioniert so wie er will aber nicht wie er soll und daran wird sich auch nichts ändern.

lg
wo
 
Nein - es ist noch viel schlimmer!

In den 2 Jahre in denen der Edge 705 jetzt verkauft wird, hat sich noch niemand bei Garmin die Mühe genommen den Edge am Fahrrad tatsächlich auszuprobieren und so kommt jede neue Softwareversion völlig ungetestet beim Kunden an.

Der Edge muss von Programmieren entwickelt worden sein, die noch nie auf einem Rad gesessen sind. Garmin schafft es über die Jahre nicht die Ankunftszeit eines Radfahrers auch nur annährungsweise richtig zu berechnen und hat diesen Fehler noch nicht einmal erkannt.

Und selbst vom GPX Format verstehen sie einen blauen Dreck,
deswegen haben sie die GPS Welt mit dem TCX Dateiformat beglückt, dass vor dem Edge noch niemand kannte und brauchte - anstatt richtigerweise die paar HF/Rad Parameter in GPX Extensions zu schreiben. Leider haben sie dabei auf die aktuelle Geschwindigkeit vergessen und so kommt es, dass jede TCX Auswertung an der Geschwindigkeit scheitert (Musterbeispiel: Spikes)

Ja, so ist das leider, der Edge ist ein völlig hoffnungsloser Fall und funktioniert so wie er will aber nicht wie er soll und daran wird sich auch nichts ändern.

lg
wo

was du da schreibst ist völliger käse. Vor allem deine Mutmaßungen darüber, warum es das tcx-Format gibt und so und das gpx-Format sei ja besser...blablabla!!! grausam
 
Hi,

am Freitag hab ich meinen neuen Edge 705 bei meinem Händler bestellt.

Da Garmin nicht bereit war, mir für meinen in Reperatur geschicketen Edge 305 ein Angebot über einen neuers Model zu machen. Ein Angebot für einen neues Model ist nicht möglich solange noch die eingeschickten Modelle lieferbar sind. Vermutlich haben die Angst, das die ihre alten 305 nicht mehr los werden ....

Gruß
Ben
 
Und selbst vom GPX Format verstehen sie einen blauen Dreck,
deswegen haben sie die GPS Welt mit dem TCX Dateiformat beglückt, dass vor dem Edge noch niemand kannte und brauchte - anstatt richtigerweise die paar HF/Rad Parameter in GPX Extensions zu schreiben. Leider haben sie dabei auf die aktuelle Geschwindigkeit vergessen und so kommt es, dass jede TCX Auswertung an der Geschwindigkeit scheitert (Musterbeispiel: Spikes)

hmm. Du schreibst doch selbst, warum es ein tcx braucht. Eben weil gpx nicht ausreicht. Wie man das umsetzt oder benennt ist dann auch egal, ist ja eh alles xml.

Garmin fährt intern zweigleisig. Es gibt die reinen Navigationsgeräte und die Sportgeräte. Leider arbeiten diese Abteilungen scheinbar nicht wirklich zusammen. Beispiel: Es ist wirklich ein Armutszeugnis, dass MapSource bis heute kein tcx unterstützt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Entscheider in den USA sitzen - und die schert es wenig, was für Anforderungen über den Teich schwappen ...

Gruss,

Karsten.
 
Zurück