Garmin Edge 830 - 530

Ich orientiere mich meist größtenteils an der Kartendarstellung auf dem Garmin. Bei komplizierteren Kreuzungen (z.B. mit mehr als 4 Abzweigungen oder bei krummen Winkeln) muss man sich ein bisschen daran gewöhnen, wie es dargestellt wird und was dann der richtige Weg in der Realität ist. Aber ansonsten klappt das ziemlich gut, auch wenn man kleinere Fehler in der geplanten Route sind. Man sieht ja wo man eigentlich lang soll.
 
Die von @Amewu geteilte Route hat im Verhältnis zur Distanz ja seeeehr wenig Wegpunkte. Ich versuche gerade 1-2 Tipps an der Route anzuwenden. Wie bekomme ich solche Stellen in Komoot gelöscht?

1659347558705.png
 
Erst einmal Danke für alle Tipps.

@robbyrc
"Hast du die automatische Routenneuberechnung eingeschaltet?"
Neuberechnung = Automatisch
Ausschalten oder lassen?

@SinusJayCee
Ich orientiere mich meist größtenteils an der Kartendarstellung auf dem Garmin. Bei komplizierteren Kreuzungen (z.B. mit mehr als 4 Abzweigungen oder bei krummen Winkeln) muss man sich ein bisschen daran gewöhnen, wie es dargestellt wird und was dann der richtige Weg in der Realität ist. Aber ansonsten klappt das ziemlich gut, auch wenn man kleinere Fehler in der geplanten Route sind. Man sieht ja wo man eigentlich lang soll.
So in etwa mache ich das auch, aber bei der Beispieltour ist das bei Kilometer 10 sehr schwer zu erkennen. Man durchfährt den Bereich ganze 4 mal.

@superwutze
Teste ich mal.

Auch alle anderen Ratschläge werde ich mir mal anschauen bzw. testen.

Und ich dachte ursprünglich noch, mit einem Navi wird's einfach unbekanntes Terrain zu erkunden. Route auf's Navi, ein paar (nicht erwähnenswerte) wenige Male Problemchen bei der Tour, fertig...
Aus der Traum :lol:

Nebenbei, was mich heute auch wieder gestresst hat.
War unterwegs, für die letzten ca. 8 km (und runde 400 m Anstieg) fehlte mir die Kraft --> Abbruch.
Auf'm Navi gesehen, mein Auto steht (glücklicherweise) quasi um's Eck.
Mir den Weg zum Auto grob gemerkt und die Funktion "Auf kürzestem Weg zurück zum Start" genutzt.
Kurzfassung, als ich mein Auto in ca. 200 m Entfernung sah, war das Navi immer noch der Meinung, dass ich wenden und den berechneten Umweg fahren soll :wut:
Ich musste das schonmal machen und auch da baute es mir bewusst Umwege ein.
Wer das programmiert hat, sollte Berufsverbot bekommen...
 
Ich würde an deiner Stelle zum Testen mal die Neuberechnung ausschalten. Dann "errechnet" sich der Edge keine Strecken mehr, sondern zeigt dir im Endeffekt "blind" die Komoot-Route an. Dann musst halt dieser immer nachfahren, aber eventuell macht das mehr Sinn für dich ;)

Wegen der Fahrt zum Auto - das steht und fällt mit der Qualität der Karten. Wenn der direkte - 200 Meter-Weg - in den Karten als nicht fahrbar hinterlegt ist (oder gar nicht), routet der Edge natürlich rum. War die Strecke als "Strecke" im Garmin eingetragen? Wenn ja, und du kennst den Streckenteil, ggf. auch mal direkt auf OpenStreetMaps schauen, als welche Streckenart der Weg dort eingetragen ist.

Kenne auch bei mir Strecken, die der Edge bisher immer "weiträumig umfahren" hat, weil bei den Wegen Radfahrverbot bei OSM eingetragen war - obwohl's in Wirklichkeit gar keins gibt.
 
Eventuell schnellste statt kürzeste Route? Garmin hat ja jetzt auch Routenpopularität als Metrik mit drin.
Ich benutze seit 2 Jahren die OpenMTB Karten und kann diese nur empfehlen. Man muss etwas lernen wie das Routing funktioniert und sinnvolle Punkte setzen, dann tut der 530 imho gut. Mich nervt nur, dass ich die gewohnte Komoot Sync nur machen kann, wenn keine Aufzeichnung läuft.
 
Ausschalten oder lassen?
Ausschalten.
Kenne auch bei mir Strecken, die der Edge bisher immer "weiträumig umfahren" hat, weil bei den Wegen Radfahrverbot bei OSM eingetragen war - obwohl's in Wirklichkeit gar keins gibt.
Da hilft nur ein Routingalgorithmus, der solche Verbote ignoriert...
Ich benutze seit 2 Jahren die OpenMTB Karten und kann diese nur empfehlen.
Ja. Leider gibt's die nicht als Online-Karte, sondern nur zum Installieren auf Garmin-Geräten oder in Basecamp.
 
Wegen der Fahrt zum Auto - das steht und fällt mit der Qualität der Karten. Wenn der direkte - 200 Meter-Weg - in den Karten als nicht fahrbar hinterlegt ist (oder gar nicht), routet der Edge natürlich rum. War die Strecke als "Strecke" im Garmin eingetragen? Wenn ja, und du kennst den Streckenteil, ggf. auch mal direkt auf OpenStreetMaps schauen, als welche Streckenart der Weg dort eingetragen ist.
Ja, ist eingetragen.
In OSM ist der Abschnitt rot gestrichelt.
Ich habe mal ein Bild der Situation eingefügt.
Schwarze Linie bin ich gefahren, die rote war Garmin's Vorschlag.
Wie man sieht, befand ich mich auf der Zielgeraden der ursprünglichen Tour. Der Weg ist schön breit und wäre auch mit dem Auto befahrbar.

Um mal ein Beispiel vom vorigen "Zurück zum Start" zu nennen:
Ich war in der Stadt angekommen, mithilfe von Wandereren.
An einer Kreuzung stand ein Schild, auf dem, unter anderem, Innenstadtring links stand. Genau meine Richtung, denn dort kommt man zum Bahnhof und letztendlich zu meinem Auto.
Garmins Anweisung? Rechts abbiegen!
Bin paar Meter rechts gefahren, damit ich später erkennen kann, wohin es mich schicken wollte.
Die Straße ging zum einen zurück in den Wald und zum anderen, mit Umweg, zum Bahnhof. Ob Wald oder Bahnhof geplant war, keine Ahnung.

Eventuell schnellste statt kürzeste Route?
Gibt nur:
Entlang gleicher Strecke
Kürzeste Route
 

Anhänge

  • blubb.jpg
    blubb.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 70
Geh mal in die Einstellungen, Aktivitätsprofile, entsprechendes Profil wählen, Navigation, Routing.
Routing nach Beliebtheit ausschalten (wenn alle den gleichen "Umweg" fahren, weil landschaftlich schön, dann plant er für dich auch so)
Routing-Modus verschiedene Untergründe
Rechenmethode Distanz minimieren

Damit sollte das Verhalten nicht mehr so extrem auftreten
 
Könnt ihr mir auf die schnelle mit Komoot und dem Edge weiterhelfen:

Warum bekomme ich immer alle Routen, die in Komoot hochgeladen oder aufgezeichnet wurden als zusätzliche Strecke auf meinem Edge bzw. auf Garmin Connect?
 
Btw, in mir unbekanntem Gelaende wuerde ich mich auf keinen Router verlassen. Die Chance auf Frust ist einfach zu hoch. Entweder fertige Touren oder einzelne Abschnitte von Wikilocs, Trailforks etc, oder, was ich auch sehr hilreich finde, die popularity maps von Garmin (oder Strava).
Da sieht man, was die locals mit der gesetzten Bikekategorie wirklich fahren und was nicht.
1659454995822.png

Gravelrouten plane ich gerade nur noch so.
Man muss nur tierisch auf die Richtung achten. Aus der Map allein geht nicht vor, ob ein bestimmter Abschnitt nur in eine oder in beide Richtungen befahren wird. Also Hoehenprofil an und mitdenken.
 
Moin
Wenn ich Komoot Touren auf mein Edge 530 übertrage gibt es ja 2 Möglichkeiten die Route zu starten. Einmal mit der IQ APP von Komoot und einmal aus der gespeicherten Streckenliste aus dem Garminmenü heraus. Gibt es Unterschiede zwischen den beiden bei der Streckennavigation? Wobei ich diese Returnfunktion ausgestellt habe. Soweit ich gelernt habe berechnet Garmin bis zu den Wegepunkten die Strecke neu, je nach Profil und man bekommt Abbiegehinweise, bei einer nicht Neuberechnung bekommt man die ursprüngliche Komootroute , dann ohne Abbiegehinweise und nur einem Pfeil auf der Karte.
 
Das ist AFAIK leider alles nicht doukumentiert und ich habe da unterwegs auch schon weirde Ueberraschungen erlebt.

Was ich vermuten wuerde:
Wenn du den Course ueber die Komoot app laedst und startest, sollte Garmin wenig Moeglichkeiten haben dazwischen zu funken.
Wenn du ueber die Komoot-Garmin-Intengration gehst, also die Route ueber Garmin Connect auf dein Geraet bringst und startest, haben sie deutliche Gelegenheiten an der Routenfuehrung herumzu"optimieren". Ob sie das immer machen, oder gemacht haben oder machen werden oder irgendwann wieder aendern, kann dir vermutlich keiner sagen. Ich nuzte diesen Weg jedenfalls nicht mehr.
 
Gravelrouten plane ich gerade nur noch so.
Ich plane Graveltouren nur noch mit einem entsprechenden Profil von bRouter. Verglichen zu allen anderen Plattformen kommt da auch tatsächlich so viel Schotter wie möglich bei raus. Bei Komoot ist es meistens Asphalt mit 5% unbefestigtem Weg...
Aber wenn ich die letzten zwei Seiten so lese bin ich wieder froh mich gegen Garmin entschieden zu haben...
 
Das funzt leider nur in D so richtig doll, wo es quasi eine para-militaerisch disziplinierte Mapperszene gibt. Hier im Sueden muss man vielerorts Glueck haben, wenn Weg und Strasse unterschieden werden.
 
Das ist AFAIK leider alles nicht doukumentiert und ich habe da unterwegs auch schon weirde Ueberraschungen erlebt.

Was ich vermuten wuerde:
Wenn du den Course ueber die Komoot app laedst und startest, sollte Garmin wenig Moeglichkeiten haben dazwischen zu funken.
Wenn du ueber die Komoot-Garmin-Intengration gehst, also die Route ueber Garmin Connect auf dein Geraet bringst und startest, haben sie deutliche Gelegenheiten an der Routenfuehrung herumzu"optimieren". Ob sie das immer machen, oder gemacht haben oder machen werden oder irgendwann wieder aendern, kann dir vermutlich keiner sagen. Ich nuzte diesen Weg jedenfalls nicht mehr.
Mir ist aufgefallen, dass eine automatisch synchronisierte Route eine signifikant kürzere Fahrzeit hat als eine über die Komoot App per "offline verfügbar machen" übertragene Route. Ich habe aber keine Ahnung, inwiefern sich das auf die Navigation auswirkt. Gleiches gilt für das Starten aus Komoot heraus.
 
Komoot wird mir immer suspecter.
Naja, seit der Bikerouter gut funktioniert gibt es keinen Grund mehr für Komoot. Mein User dort liegt seit fas 2 Jahren brach :D
 
Ich bin gerade dabei Touren für den Herbsturlaub zu planen. Die Gegend in Istrien kenne ich nur (teilweise) als Autofahrer. Über istria-bike.com habe ich mir .gpx Dateien der für mich interessanten Routen geladen. Beim direkten Import nach Garmin Connect gibt es u.a. so was:

1660136694029.png

Wenn ich über komoot mit der Option "Route an bekannte Wege anpassen" importiere, dann wird es besser:

1660136861005.png


Bevor ich im kroatischen Hinterland umherirre, dann doch lieber so. Im Zweifel verpasse ich den einen oder anderen Trail. Habt ihr noch einen alternativen Tipp?
 
Wenn ich über komoot mit der Option "Route an bekannte Wege anpassen" importiere, dann wird es besser:
Wenn das eine "offizielle" Tour ist, dann willst du das eigentlich nicht. Ich gehe davon aus, dass der Offgrid-Abschnitt ein Trail ist, der nicht in der Karte verzeichnet ist. Deswegen würde ich das mit "Originalroute importieren" bei Komoot einfügen. Wenn du dann vor Ort feststellt, dass da doch kein Trail ist, dann kannst du ja relativ einfach dem eingezeichneten Weg auf der Karte folgen.
 
Zurück