Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wurde in der Mail nicht behauptet, alles bleibt gleich und es heißt nur anders?Leider sehen die neuen _Karten sch** aus.
Das war mir sofort aufgefallen. Total andere Optik der Straßen, Wege und Flächen. Bei etwas Licht kaum zu erkennen. Genau der alte Riesenvorteil gegenüber den andern Marken, die Lesbarkeit ist jetzt dahin.
Die Fahrradkarten auf deinem Edge Fahrradcomputer heißen jetzt TopoActive. Aber keine Sorge - deine vorhandenen Karten, weitere erworbene Karten und neue Inhalte sehen aus wie bisher.
OpenMTBMap ist auch OSM und sieht anders aus. OSM ist ja erst einmal nur die Datenbasis und hat nichts mit der Darstellung zu tun.Das weiss ich das beide Karten osm sind.
Aber die Darstellung kann. Doch nicht so schlecht sein bei osm.
Jo gibtsGibt es ein Widget, dass mir, von den aktuell verbundenen Sensoren/Geräten, den Akkustand in Prozent anzeigt (sofern unterstützt)?
Konkret geht es mir um ein paar Geräte, wo der Edge "Batterie schwach" anzeigt, laut App aber teilweise noch 40%+ voll, z.B. beim Bryton Radar.
Mach das.Danke, schaue ich mir mal an.
Das kannte ich noch nicht, schaue ich mir an!hast du dir das hier mal angesehen? OpenMTBMap - Autorouting
Da steht auch was zu den Zeiten.
Ich verwende lieber die verbleibenden Kilometer bis Ziel.
Geschätzte Ankuftszeit
Garmin GPS unterstützen keine vernünftige Berechenung der Ankunftszeit, für Radfahrer oder Fußgänger, egal mit welcher Karte. Auch werden Höhenlinien/Höhendaten (selbt mit Activity Routing und entsprechenden Karten) nicht für die Berechnung der Ankunftszeit verwendet.
Im Modus Fahrrad wird einfach ein Fixgeschwindigkeit benuttz (je nach Straße 8km/h oder 18km/h, Im Modus Fuß 4km/h. In den motorisierten Modi dagegen abhängig vom Straßentyp. Mit der OpenMTBMap macht daher die Ankunftszeit keinen Sinn. Man sollte lieber selber überlegen wie lange man für X Kilometer braucht, und Höhenunterschiede nicht vergessen.
Ein bisschen Off-Topic, aber die Grenze zwischen Europa und Asien ist das Uralgebirge. Damit liegen geografisch betrachtet ca. 1/4 von Russland in Europa, wobei ca. 3/4 der Bevölkerung in diesem Teil leben. Ich kann aber nicht genau sagen, wo Garmin die Grenze der Karten ziehtWobei Rußland noch immer nicht zu Europa gehört, auch nicht im östlichen Teil![]()
So der Plan, hat aber leider nicht funktioniert, bei mir war es ein wilder Mix aus 24+25 Karten auf dem Gerät.Die alten Karten werden beim Update ersetzt.
Ich bin davon ausgegangen was Garmin als Rußland in seinen Karten bezeichnet und das ist nicht dabei und damit ist ein fahren von "Island bis tief nach Rußland" gar nicht möglich mit den KartenEin bisschen Off-Topic, aber die Grenze zwischen Europa und Asien ist das Uralgebirge. Damit liegen geografisch betrachtet ca. 1/4 von Russland in Europa, wobei ca. 3/4 der Bevölkerung in diesem Teil leben. Ich kann aber nicht genau sagen, wo Garmin die Grenze der Karten zieht![]()
Ich hab mir das gerade auf meinem Garmin angeschaut, da gibt's überhaupt keine D*.img. Dafür mehrere Karten ala D*.unl und D*.gma. Das sollten die Topoactive Karten Central Europe sein, denn die waren vorher nicht drauf.
- D9486050A.img: TopoActive 10.2025, Central Europe
- D6185160A.img: TopoActive 10.2025, West Europe
- gmapdem.img: Garmin DEM Map Europe, West 2025.10
- gmapgc.img: Garmin Geocode Map Europe, Central 2025.10
- gmapprom.img: TopoActive Europe, East 2025.10
- gmapprom2.img: Garmin Trailforks 2025.10
- gmaptz.img: Garmin Time Zone Map