Garmin Forerunner 405/305

Registriert
20. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
daheim
Ich möchte/muss mir eine neues Multifunktionsgerät kaufen.
Sollte in etwa die Ausstattung wie ROX9/HAC4,5/Polar CS600 haben, inkl. Trittfrequenz und min. 2 Fahrräder. GPS wäre auch schön, nur will ich nicht noch zusätzlich was am Lenker haben.

Von der Beschreibung her würden die beiden Garmins ziemlich gut passen.

Wer kann dazu genaueres berichten? Macht das Sinn, oder sind die 'grossen' Garmins um soviel besser?

LG 2.
 
... ich kann leider dazu nichts sagen, mich treibt aber die gleiche frage rum. sind forerunner 305 oder 405 ein vollwertiger ersatz für die aktuellen multifunktionsbikecomputer und sind die gps tracking fähigkeiten mit den kleinen displays ausreichend? oder empfiehlt es sich doch eher getrennte geräte zu nehmen? ciao flo
 
Hallo!

Ich benutze den Garmin Forerunner seit mittlerweile 2 Jahren.
Die beiden Modelle 405/305 habe ich miteinander verglichen, wobei der 405 wesentlich alltagstauglicher - weil als Armbanduhr verwendbar - ist.
Von den restlichen Funktionen her sind die Geräte nicht wirklich gravierend unterschiedlich. Der 405 hat einen besseren Satellitenempfang, die Bedienung ist besser, das Display ist anders (meines erachtens nicht besser).

Der Forerunner bietet meines erachtens durch die vollkommen freie Programmierbarkeit des Displays wesentliche Vorteile, da man verschiedene Displays für jede Sportart vorprogrammieren kann und z.B. nur den Puls riesengross anzeigen kann. Ich persönlich verwende den 305 nur für Sport und sonst nichts, weshalb ich mit den 12 Stunden Akkulaufzeit problemlos auskomme. Aufzeichnen tut das Gerät sowieso alle Daten, lässt sich mit einem Trittfrequenzssensor erweitern und ist im Gegensatz zu anderen Produkten VOLLKOMMEN Störungsfrei bei der Übertragung der Herzfrequenz.

Ich hatte zuvor eine Uhr eines Skandinavischen Herstellers in der Preisklasse von € 250,- und hatte jedes mal das Problem, wenn ich mit dem Bike neben der Bahn fuhr, dass sie eine Herzfrequenz von jenseits 200 - 220 angezeigt hat, was schliesslich zur Entscheidung für den Garmin mit Digitaler Übertragunstechnik geführt hat. Das gleiche Problem hatte ich mit der drahtlosen Übertragung des Geschwindigkeitssensors am Vorderrad - der neben der Bahn 120 km/h angezeigt hat (bei echten 22 km/h). Diese Probleme verfälschen jede Auswertung. Der Gurt läuft übrigens mit einer billigen Batterie, die selbst mit einem Geldstück ausgewechselt werden kann und mind. 1 Jahr lang hält.

Wenns noch Fragen gibt - posten.
 
warum sollte man mit dem 305er nicht navigieren können. Ich benutze ihn schon über ein Jahr zum navigieren. Das funktioniert natürlich nur wenn man sich die Tracks vorher drauf läd...und das klappt wunderbar bei mir. Ich hab mir schon viele schöne Routen selbst zusammengestellt und auch viel aus dem inet geladen. Der 305 hat mich sogar eine Woche am Gardasee überall hin navigiert, wie ich ihn mit Tracks gefüttert habe.....kein Problem. Wie gesagt, geht halt nur mit Tracks, aber dafür klappt das Perfekt.
Anonsten kann ich dir den 305 absolut empfehlen.:daumen:
Ich bin sehr Zufrieden

grüße
 
Der Forerunner 305 ist besser und preisgünstiger als der 405.
Er hat einige Funktionen mehr,Akku läuft länger,Display größer kann 4 datenfelder anzeigen bleibt nur das eventuell schickere aussehen des FR405 sonst nichts.
 
Hallo,
bin sehr am Forerunner 305 interessiert; bsonders nach den Infos von michelix.
Ich frage mich nur, wie eine MTB-Tagestour von 50-100km dargestellt werden kann, sodaß man Details noch halbwegs erkennen kann.

kannmir ev. noch nähere Infos zum überspielen der Daten vom PC auf den Forerunner geben (Dateitypen,...), da auf der Produkthomepage nur wenig Information zu finden ist. (Bin in Sachen GPS absoluter Neuling)

Danke & schöne Grüße aus Österreich!

Martin
 
danke bici, für deine Antwort.
Ist mir bewusst, daß meine Frage so interpretiert werden kann.
Das GPS ist für mich einfach "nice to have", wollte dennoch ungefähr wissen,
was das Ding in Sachen GPS so kann.
Garmin edge 305 ist ein super Gerät; beim Laufen, Skitouren gehen & wandern möchte ich das Gerät aber am Hanggelenk tragen können.
Drum wirds der Forerunner 305 werden...
 
ich denke mit dem forerunner 305 macht man nicht viel falsch..ich werde mir demnächst wohl auch noch einen zulegen, außer es hat jemand eine andere sinnvolle empfehlung.

ein freund von mir hat sich jedenfalls den forerunner 305 gekauft und mir nach einer gemeinsamen tour mal die auswertungen gezeigt..daumen hoch! :)
 
Gibt es irgendwo eine Webseite oder hat jemand mal detailierte Fotos wie ein solches "Routing" mit den Armbandcomputern aussieht?

Vielen Dank vorab!
 
http://www8.garmin.com/manuals/984_OwnersManual.pdf

Seite 26 Zum Beispiel. Routing ist das nicht, aber das "nachfahren" eines Tracks(Kurses)

werde mir wohl auch wieder den forerunner 305 holen (140 Euro, kann man nicht meckern) und dazu halt noch den GSC 10 + Bikemount
(Ausser ich kann den Edge 305 noch irgendwo günstig abstauben, da ich mehr radfahre als laufe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich hab gerade eure Beiträge gelesen.
Ich habe mir im Juni die Forerunner 205 zum Laufen gekauft. Bin aber mittlerweile von dem Gerät so begeistert dass ich es auch zum Radfahren nutze.
Als Auswertung Software empfehle ich euch Sport Tracks die Software ist genial.
Der Forerunner kann so viel das ist Wahnsinn.
Wenn ihr noch was wissen wollt kann ich euch gerne weiterhelfen. Hab jetzt leider keine Zeit mehr denn ich gehe Laufen.

Grus Bikerkocher
 
ich benutze auch den Forerunner 305 und bin zufrieden, Argumente siehe oben. Die DatenExporte der gefahrenen Routen lassen sich übrigens prima in Googleearth nachladen. Suche gerade nach einer alternativen Software zum Garmin Standard .. hat jemand eine zum Geräz kompatible Empfehlung/Erfahrung? Gruss
 
Als Auswertung Software empfehle ich dir Sport Tracks. Ich nutze diese seit Mai 2009 und es gibt meiner Meinung nach nichts Besseres für den Forerunner. Bei Sport Tracks ist ein Discussions Forum Online dabei da kannst du dich zu den Anwendungen des Programms
mal einlesen bevor du es nutzen willst oder du schaust mal ins Runner´s World Forum da kannst du auch einiges nachlesen.
Grus bikerkocher.
 
Als Auswertung Software empfehle ich dir Sport Tracks. Ich nutze diese seit Mai 2009 und es gibt meiner Meinung nach nichts Besseres für den Forerunner. Bei Sport Tracks ist ein Discussions Forum Online dabei da kannst du dich zu den Anwendungen des Programms
mal einlesen bevor du es nutzen willst oder du schaust mal ins Runner´s World Forum da kannst du auch einiges nachlesen.
Grus bikerkocher.

prima, werd`ich dann mal checken .. ich hoffe, die Software gibt es auch für Mac OS. Anyway, vieleb Dank für Deinen Tipp.
:daumen:
 
prima, werd`ich dann mal checken .. ich hoffe, die Software gibt es auch für Mac OS. Anyway, vieleb Dank für Deinen Tipp.
:daumen:

Probier mal "Rubitrack" für MAcOSX http://rubitrack.com/de/index.html
Es gibt eine Vollversion-Testversion, wenn die abläuft kostet der Spaß akzeptable 30 Euro. Sieht besser aus als Sporttracks (nur Win) wie ich finde...


Kann mir jemand sagen, wie viele Wegpunkte der 305er mittrackt?
100 kann man als Route einspielen, aber wie viel loggt er selber auf Tour?
 
Nabend :-)

besitze die Forerunner 305 seit knapp 2 Jahren und bin immer noch begeistert. Bis vor kurzem habe ich die 305 aber nur zum aufzeichnen genommen. Nachdem die Entscheidung für eine "richtige" Radnavi aber gar nicht so leicht ist (Display, Funktionsumfang usw.) habe ichs einfach mal auf der 305 probiert. Klappt doch wesentlich besser als erwartet!

Nur ein Problem habe ich noch:
Wenn ich eine 100km Tour importiere und abfahre fehlen bei der Aufzeichnung des Tracks die ersten 10-20 km. Hab jetzt am WE mal alle alten Daten gelöscht, also sämtliche Trainingsdaten oder andere Kurse, nur ist das Problem das gleiche.

Wenn ich die Datenerfassung in der Forerunner runter setze (hab ich vor nem Jahr mal probiert) wird die Zeitachse in Sport Tracks falsch angezeigt. Das kam damals zumindest nicht in Frage. Vielleicht kann mir ja einer mal vorrechnen wie klein ich einen Track bekommen muss um noch - sagen wir - 5h aufzeichnen zu können? Wie umgeht ihr denn das Problem??

... ansonsten ist diese Lösung für kürzere Tracks echt ausreichend und so gerne ich was grafisches und farbiges auch hätte - wirklich brauchen tut mans eigentlich nicht.

Schon jetzt besten Dank für Eure hilfe!

Gruß
Sven
 
Bin auch Forerunner 305 Besitzer.
Meine Erfahrungen:

Gps + Puls Aufzeichnung sind sehr gut,
besonders da man die Aufzeichnungsintervalle einstellen kann, ich habe die intelligente Aufzeichnung eingestellt und das Klappt super.

Der GPS Fix dauert bei Bewölkung leider etwas, kann ich aber mit leben.

Navigation geht auch gut, solange die Strecke viele Wegpunkte hat,
da er nur Punkt zu Punk Navigation beherrscht
(klar, ohne hinterlegte Karte)
Ich lade die Routen immer über Gpsies.com auf das Gerät,
direkt mit Mapsource und der Routingfähigen OpenMTB Map geht das aber auch wunderbar.

Zur Auswertung verwende ich auch Sport Tracks, ist wunderbar, besonders da man auch seine Erfolge durch vergleichen der verscheidenen Trainings sofort aufgezeigt bekommt.

@lg-sven: stelle die Datenaufzeichnung auf intelligent, ich habe mit 100Km+ Routen keine Probleme
 
Zurück