(Gary) Fisher CR 7 [R]estoprojekt

Gelbe Bowdenzüge??

  • Yeah!

    Stimmen: 7 77,8%
  • Boah, nee mach bitte Shimano schwarz 😩

    Stimmen: 2 22,2%

  • Umfrageteilnehmer
    9
Das geht schon, Alu ist ja nur 1/3 so schwer wie Stahl oder Edelstahl.
Wie lang ist die Schraube denn über alles? Ist das M6? Vielleicht kann ich eine aus Stahl wiegen, weil ich ein paar im Hochregal liegen habe.
Wenn es eine Edelstahlschraube ist, was ich annehme, weil die auch recht weich sind, hilft hier im Ersatzfall nur eine aus Titan, oder eine aus Edelstahl mit Torx-Antrieb.
Gute Idee. Also, ist m6, 22mm lang und wiegt 5g (inklusive der Unterlegscheibe, die sitzt fest drauf). Genauer macht's die Küchenwaage leider nicht...
 
...beruhigt ja doch ein wenig...
.... absolut. Auf Alu war ich nur gekommen weil nicht magnetisch und (fast zu) weich beim losdrehen. Aber wenn das auch auf Edelstahl zutrifft (davon hab ich keine Ahnung) dann ist das wohl nachvollziehbar kein Alu sondern eben Edelstahl und das Gewicht bestätigt es ja auch. Ich würde dann aber wohl die paar Euro mehr für Titan ausgeben. So ausleihernder Innensechskant muss ja auch nicht sein.
 
Ich würde da gar nix ändern vom Material. Im Gegensatz zu einigen Vorrednern habe ich doch ein wenig Vertrauen in die Konstrukteure. Das hat ja jetzt 30 Jahre gehalten und Du hast die Schraube losbekommen. Und Titan (auch Grade 5) finde ich jetzt auch nicht so viel toller als Edelstahl was die Widerstandsfähigkeit gegen ausnudeln angeht. Die vernudelte würde ich allerdings ersetzen wollen.
 
Du musst allerdings eine etwas längere M6x30 nehmen, damit du die Schraube leichter auf Länge 22mm kürzen kannst. Die Länge 22mm ist nicht nach Norm und dadurch schlecht irgendwo zu bestellen. Hier gäbe es die M6x30 preiswert:
https://shop.syskomp-group.com/de-DE/produkt/senkschraube-din-7991-m6-x-22-mm-60904
"Grade 5" sind recht hart, es gibt auch Grade 2, die sind eher weich.
Ja, wobei es kein "Sackloch" ist, im Prinzip hat man ein Loch + Gewinde ins Oberrohr geschnitten, die Schraube kann somit sogar etwas zu lang sein, die Überlänge ginge dann einfach ins Oberrohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heut mal kurz mit meinem Bruder gesprochen, der ist ein sehr beschäftigter Mensch und konnte deshalb nur kurz was dazu sagen und meint: Alu geht nicht (soweit waren wir auch) Edelstahl macht Sinn, seiner Meinung nach hängt es im wesentlichen davon ab, dass das das Gewinde im Alu Rahmen nicht überlastet wird. Dementsprechend dürfte da auch nichts zu hartes rein bzw es darf auf keinen Fall zu fest angezogen werden, eine Schraube aus zu hartem Material würde dann bei der Belastung im Betrieb das Gewinde zerstören. Welches Material das ist wissen wir ja, 7005 Aluminium und wenn ich ihn genau die Gewindegänge sagen kann, kann er mir die Anziehungskraft bzw den Drehmoment berechnen den das haben muss bzw maximal haben darf. Da es kein Sackloch ist (hihi was ein Wort 😆) kann man es nicht zwingend an der Schraube abmessen. Ich versuche es mal bestmöglich mit Taschenlampe oder Tiefenmesser auszurechnen. Dann ist Torx natürlich immer besser als Innensechskant, ob Edelstahl oder Titan würde dann nicht unbedingt die Rolle spielen. Bleibt also spannend. Auch deshalb, weil ich mittlerweile davon ab bin den ganzen Hinterbau zu entfernen. Dafür müsste das Tretlager raus und das läuft so dermaßen butterweich, das würde ich eigentlich gern vermeiden. Aber ohne kann ich an den Alu Teil nicht ran. Den ursprünglichen Rahmen habe ich (soviel darf ich sicher sagen) auf Anfrage zurück verkauft. Vielleicht hilft mir da der neue (alte) Eigentümer, der ja auch Interesse an den richtigen Schrauben haben dürfte 😉
 
Meine Fresse was ne Tapete an Text. Ohne ein Bild, geht ja auch nicht. Also hier, der weitere Fortschritt
1000041471.jpg

Zerlegt um alles zu reinigen und zu fetten, dazu lecker Bierchen. Prost 🍻
 
kann er mir die Anziehungskraft bzw den Drehmoment berechnen den das haben muss bzw maximal haben darf.
Für normale Stahlschrauben der Festigkeitsklasse 8.8 wird im Maschinenbau eine Mindesteinschraubtiefe von 1,5 x D in Aluminium vorgeschrieben. D.h. für M6 dann 9 mm. Zum einfacheren Rechnen, aus Sicherheitsgründen, und auch weil oft die genaue Alulegierung nicht bekannt war, haben wir immer 2 x D genommen. Das kannst du ja grob überprüfen.
Hier würde ich von den Tabellenangaben für V2A-Schrauben ausgehen, die eher niedrig angesetzt werden:
https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
Also 7,7Nm darf hier das Maximum sein. Das dürfte dann auch der Innensechskant aushalten.
 
Meine Fresse was ne Tapete an Text. Ohne ein Bild, geht ja auch nicht. Also hier, der weitere Fortschritt Anhang anzeigen 2060139
Zerlegt um alles zu reinigen und zu fetten, dazu lecker Bierchen. Prost 🍻
Also das blau gelbe im Hintergrund wäre ja noch was für mich. Alleine der gelbe Flaschenhalter... 🥴
 
das ist mir auch gleich aufgefallen, die ganzen Fisher Schätze würde ich gerne mal besser sehen 🤩 , mach doch bitte mal im Frühjahr, oder wenn Du die Bikes als Fertig einschätzt ne kleine Foto-session
 
das ist mir auch gleich aufgefallen, die ganzen Fisher Schätze würde ich gerne mal besser sehen 🤩 , mach doch bitte mal im Frühjahr, oder wenn Du die Bikes als Fertig einschätzt ne kleine Foto-session
Mache ich gerne. Mein Ziel ist es irgendwann einmal die ganze Modellpalette zusammen zu haben, mit dem HK II, dem procaliber und den dreien hier bin ich auf nem gutem Weg 😄
 
Nochmals zum Sattel,
ich habe schon ein paar Mal so Zeugs wie das hier benutzt

COLOURLOCK Leder Fresh Tönung 150 ml Farbe F034 schwarz
https://amzn.eu/d/doWoA7j

Schwarz ist einfach, die Farbe deckt und sofern nicht zu sehr strapaziert, hält das auch ganz OK ohne Abfärben.

Meine Versuche mit gelben oder grauen ramponierten Flite Sätteln waren aber nicht wirklich erfolgreich, die von mir gewählten Farben haben sich immer als nicht ganz passend herausgestellt, so das ne partielle Reparatur nicht möglich war, mit ein paar mal ganz einschmieren bekommt man auch einen ganzen Sattel gefärbt, aber das sieht halt dann weder original noch gut aus.
Vielen Dank @joglo für den Tipp, das Zeug ist top.
Vorher:
1000042006.jpg
1000042008.jpg
1000042010.jpg

Die Farbe und auch Teile der oberen Lederschicht war runter. Ich hab mir nicht allzu große Hoffnungen gemacht, hab aber mal colourblock leder fresh besorgt, die kleine Dose mit 30ml für 12€ reicht völlig. Einschmieren mit dem beiliegenden Schwamm , trocken Fönen und dann sieht das so aus:
1000042026.jpg
1000042033.jpg
1000042035.jpg

Absolut top! Ob das auf langen Fahrten hält wird sich zeigen. Da in den Rezensionen viele Leute das für ihre Autositze genommen haben gehe ich auch davon aus, dass es nicht abfärbt. Die fehlende Lederschicht ersetzt es natürlich nicht, aber bzgl der Optik bin ich richtig begeistert wie gut das Ergebnis bei so wenig Aufwand ist. Den schon zur Hälfte abgepellten Fisher Decal hab ich noch mit Lackschutzfolie konserviert.
1000042024.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier geht's jetzt - dem Wetter sei Dank - auch mal weiter. Nachdem ich mich mit dem Thema Lack und Politur nochmal beschäftigt hätte, bin ich jetzt folgenden Weg eingeschlagen: Rahmen gründlich reinigen, mit einem Lackpinsel aus dem Kfz Zubehör die Lackplatzer ausbessern und wenn das gut getrocknet und ausgehärtet ist den gesamten Lack von Hand polieren und anschließend mehrere Schichten Wachs drauf, damit keine neuen Lackplatzer entstehen. Also Rahmen gründlich gereinigt, blanke stellen entfettet und den Lackstift ausgepackt.

Der Farbton des CR 7 wird im Katalog als "Royal Purple" beschrieben, als RAL Farbe gibt's den aber nicht. Der Farbton ist auch eigentlich blau mit einem nur leichten Stich Purple. RAL 5000 heißt zwar violett blau, sieht aber anders aus. Mein erster Versuch war RAL 5022, zumindest wie ich es mit den Bildern aus'm Netz vergleichen konnte käme das schon nah dran - und hab ganz gut getroffen:
1000044584.jpg

Wenn man's weiß sieht man's natürlich aber es gefällt mir deutlich besser als der starke Kontrast zum silbernen Alu. Vorher:
1000044592.jpg

Nachher:
1000044596.jpg

1000044600.jpg
1000044604.jpg

Wie gesagt, aus der Nähe ist nicht perfekt aber der Rahmen macht einen viel gepflegten Gesamteindruck
1000044609.jpg

Ich hab jetzt auch nicht jede winzige Macke übertüncht, sondern nur die wirklich auffälligen Stellen. Mal schauen was die Politur noch raus holt. Ich habe jetzt auch noch Farbpolitur in blau bestellt, vielleicht kann man dann die Farben noch etwas angleichen. Zwischen "so lassen" und "pulvern lassen inklusive neuer Decals" ist "ausbessern und polieren" doch die effizienteste Lösung. Muss ja nicht neu aussehen aber auch nicht son Lackschaden. Jetzt erstmal trocknen lassen 🥳
 
...das 90er Montare will ich bis zum Frühling auch fertig haben. Ein dazu passender blauer Flaschenhalter wäre natürlich noch perfekt 😄
Ich glaub fast der blaue FlaHa war auch noch da - den hab ich vergessen, als du die beiden Fisher geholt hast! Ich werde mal danach graben.
Gut ist, dass die Räder weiter in einem Haushalt wohnen, in dem Erzquell getrunken wird - da kann nix schiefgehen!
Ich finde du solltest das andere pinke Fisher auch noch abholen…😉
LG
Dietrich
 
Ich glaub fast der blaue FlaHa war auch noch da - den hab ich vergessen, als du die beiden Fisher geholt hast! Ich werde mal danach graben.
Gut ist, dass die Räder weiter in einem Haushalt wohnen, in dem Erzquell getrunken wird - da kann nix schiefgehen!
Ich finde du solltest das andere pinke Fisher auch noch abholen…😉
LG
Dietrich
Das ist mir ja leider zu groß... aber wenn du den blauen Flaschenhalter noch findest, wäre das natürlich mega! Damit ich auch zwei Erzquell auf dem Montare mitnehmen kann 😜💪
 
Heute mal ans polieren gemacht. Hab eine drei stufige Politur bestellt, was ich dazu gelesen hab klang ganz überzeugend. Grobe schleifpolitur zum Entfernen der Kratzer, mittlere Politur für kleinere Unebenheiten und zur Vorbereitung auf die letzte, die Glanzpolitur. Das ganze von Hand war mir dann zu anstrengend, also mit nem Bohrmaschinen Aufsatz. Hierbei immer "rhythmisch" auf den Abzug gedrückt damit die Drehzahl nicht zu hoch wird (empfohlen wird zwischen 1200-2500 upm, die alte Bosch kann nur 3000 upm). Und bei der groben Politur natürlich die Decals aussparen, die beim CR 7 leider nicht unterm Klarlack sind.

1000045139.jpg

Vorher
1000045110.jpg

Nachher
1000045133.jpg
1000045137.jpg

Mein Handy fängt es leider nicht so gut ein aber das Ergebnis ist richtig gut! Die ganzen fiesen Oberflächen Kratzer sind raus!

Jetzt kommt noch Wachs drauf.... Also erstmal kommt jetzt ein Bier 🍻 und dann Wachs 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ging's an die Gabel. Hier hat der Lack ebenfalls gelitten, er ist übersät mit Rostpartikeln. Auch der Hinterbau hat Rost Pickel, allerdings weniger stark.
1000045197.jpg

Also erstmal Sonax Flugrost Entferner aufgetragen. Das Ergebnis war durchwachsen. Zwar ging der Rost deutlich zurück aber auch der Lack, wie sich beim anschließenden polieren rausstellen 🫣
1000045207.jpg

Also: Prozedur sofort abbrechen. Gründlich abspülen und anschließend nur noch mit Wachs versiegeln. Beim Hinterbau werde ich auch nur noch reinigen und wachsen - der verbleibende Flugrost ist dann halt Patina. Überrascht bin ich allerdings schon, so eine Reaktion hätte ich bei Eloxal erwartet, was dank Stahl aber nicht seien kann. Hat jemand ne Idee was die Ursache seien könnte?

Edith: Ich glaube mittlerweile das ist nicht lackiert sondern schwarz verchromt. Sachen gibt's. Falls jemand ne Idee hat, wie man das von Rost befreit, bitte melden. Muss ich mich erstmal einlesen....

Das schönste aber ist, jetzt geht's endlich wieder ans zusammen bauen 😍 Steuersatz gereinigt und neu gefettet und der erste Schritt zurück in Richtung "Fahrrad"
1000045211.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum glaubst Du, dass es sich um eine Verchromung handelt?
Wie sieht denn der der Übergang von schwarz zu unbehandelt aus (meistens am Schaft)?


Wenn die Beschichtung (egal ob metallisch oder Lack) nicht mehr auf dem Untergrund (Stahl) haftet, sondern auf dem dazwischenliegenden Eisenhydroxid (Rost), ist es keine Frage des Mittels, das Du verwendest. Dann ist einfach die sichtbare Oberfläche unterwandert und wird sich früher oder später zusammen mit dem Rost lösen/abblättern. Je nach Art der Unterwanderung vielleicht nicht flächig, sondern an vielen kleinen Stellen (sieht so aus), aber prinzipiell ist es doch das Gleiche?

Für mich sieht es so aus, als sei da ein Schaden vorhanden, der nicht mehr reparierbar ist (Rost unterm Lack oder was auch immer an Beschichtung)? :ka:
 
Warum glaubst Du, dass es sich um eine Verchromung handelt?
Wie sieht denn der der Übergang von schwarz zu unbehandelt aus (meistens am Schaft)?


Wenn die Beschichtung (egal ob metallisch oder Lack) nicht mehr auf dem Untergrund (Stahl) haftet, sondern auf dem dazwischenliegenden Eisenhydroxid (Rost), ist es keine Frage des Mittels, das Du verwendest. Dann ist einfach die sichtbare Oberfläche unterwandert und wird sich früher oder später zusammen mit dem Rost lösen/abblättern. Je nach Art der Unterwanderung vielleicht nicht flächig, sondern an vielen kleinen Stellen (sieht so aus), aber prinzipiell ist es doch das Gleiche?

Für mich sieht es so aus, als sei da ein Schaden vorhanden, der nicht mehr reparierbar ist (Rost unterm Lack oder was auch immer an Beschichtung)? :ka:
Zum einen weil es vom Schadensbild passt, diese vielen kleinen Rost Pickel kenn ich von Chrom aber nicht von Lack. Zum anderen deshalb (aus dem Fisher Katalog 1990)
1000045224.png

Ich hab mich immer gefragt warum der Farbton black Chrome genannt wird, wo es einfach nur schwarz glänzend aussieht. Vielleicht ist es nicht der Name des Farbtons sondern wirklich schwarz verchromt. Die anderen Baujahre waren zudem auch glänzend verchromt.
 
Zurück