Gefahr bei Schwalbe High Pressure Rim Tape

Registriert
5. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,
nach meinen Erfahrungen der letzten 7 Tage muss ich DRINGEND von der Verwendung des Schwalbe High Pressure Rim Tape abraten! Ich hatte dieses selbstklebende Felgenband in einer Felge verklebt, die etwas breiter war als das Band. Bei der Reparatur eines Plattfußes nach ein paar Monaten zeigte sich folgendes Bild: Das Band verschiebt sich, sogar soweit, dass Falten entstehen, läuft wellenlinienförmig um die Felge, so dass einige Speichenlöcher frei lagen! Beim Ablösen des Bandes wird es ganz schlimm: Der Kleber bleibt fast vollständig haften, ebenso Gewebefasern am Rand des Bandes! Nich neues Schwalbe Rim Tape auf den Kleberresten verkleben! Dann entsteht dieser Effekt binnen eines Tages! Ich habe dann No Tubes Yellow Tape verklebt, allerdings mussten vorher die Kleberreste des Schwalbe Rim Tapes runter. Nur der lässt sich sehr sehr schwer ablösen: Für 2 Felgen 500 ml Schnellentfetter, Dutzende Putzlappen, Latexhandschuhe und 2 Abende Zeit! Ich kann nur sagen Finger weg von diesem Felgenband!!!
 

Anzeige

Re: Gefahr bei Schwalbe High Pressure Rim Tape
Du hast es doch selber gesagt, die Felge war breiter als das Band. Nimm einfach ein passendes Band, dann passiert dir so etwas auch nicht.

Und zum Klebethema, das hast du bei jedem Felgenklebeband, war nach 1 1/2 mit dem Yellow Tape auch nicht anders.
 
...und dass die dinger nicht einfach nur rumgelegt werden, sondern mit richtig zug / druck drauf müssen, ist auch 'ne voraussetzung :) neben der passenden breite nat.
 
Ich benutze so dickes selbstklebendes Gewebe-Felgenband (Velox Jante) schon seit 20 Jahren am Rennrad und hatte noch nie Probleme damit.

Auf der Schwalbe Webseite zeigt eine Abbildung, daß man dieses Felgenband wohl bis an das Felgenhorn heran verlegen soll, da liegt wahrscheinlich bei dir der Hase im Pfeffer ;)
 
ich finde ausgesprochen warnhinweise zu produkten sehr fragwürdig, wenn noch nicht mal klar ist, wo der vermeintliche fehler her kommt. wenn man das liest, könnte man meinen, es bestehe gefahr für leib und leben. dabei ist es vermutlich ein anwenderfehler. ich würde das mal richtig stellen...
 
Jetzt könnten wir noch kontextsensitiv spekulieren, daß der Herr Obbabiker dieses Band nicht artgerecht eingesetzt hat (schliesslich sind wir ja hier nicht im Rennradunterforum) und erwartet hat, daß 2,5bar bereits HighPressure sind, sowie, daß das dünne Zeug, unpassend geklebt, irgendwelchen Downhill 2ply Schlappen standhält :D

Konkret: in zur Felge passender Breite und für dem Einsatzbereich entsprechend filigrane Reifen und hohe Drücke taugt das Zeug aus meiner Erfahrung. Bereits für Treckingreifen würde ich es tatsächlich auch nicht mehr nehmen. Da ist das von garbel genannte Velox gutmütiger, allerdings will auch das in der richtigen Breite verwendet werden.

Als Empfehlung also eher: Finger weg, wenn man keine Ahnung hat;)
 
N´abend,
danke für die vielen konstruktiven Beiträge! @ sharky und whitewater:
Mag sein, dass ich keine Ahnung von Felgenbändern, aber dann müsste Schwalbe entsprechendes auf die Verpackung schreiben oder auf ihrer Website zur Verfügung stellen. Statt dessen findet sich da unter der Rubrik Felgenband folgender Text:

"Alternativ können Sie für alle Felgen auch unser selbstklebendes Gewebefelgenband verwenden. Hier wird das Verrutschen durch den hitzebeständigen Klebstoff verhindert. Für Rennradfelgen (13C, 14C) sollten sie dabei unbedingt die Breite 19 mm verwenden. Das 15 mm breite Gewebefelgenband empfehlen wir nur für sogenannte Zwitterfelgen - eine Mischung aus Hohlkammer- und Tiefbettfelgen, wie sie häufig bei MTB und Trekkingrädern verwendet werden."

Wenn man davon ausgeht, dass MTB-Felgen breiter sind als nur 15 mm, kann man annehmen, dass das Band nur in die Mulde entlang der Speichenlöcher geklebt wird. Meine Tiefbettfelge ist innen 25 mm breit und ich habe das 18 mm breite Band verklebt.

Bei Schwalbe gibt es außerdem ein PDF mit Felgenband-Empfehlungen, jedoch keine für das Gewebeband.
Auf der Verpackung steht lediglich, dass das Band bis max 10 bar eingesetzt werden kann, es steht kein Warnhinweis drauf, dass es unter 3 bar nicht mehr verwendet werden darf.

Und ich habe das Band unter Spannung verklebt!

Also halte ich es gerechtfertigt, warnhinweise auszusprechen, denn Schwalbe gibt keine hinreichenden Angaben für die korrekte Verarbeitung des Bandes. Anwendungsfehler sind dadurch vorprogrammiert.

In Amiland hätte Schwalbe schlechte Karten. Deshalb druckt die Firma mit dem großen M auch auf Ihre Kaffeebecher, dass der Inhalt heiß ist :-)
 
Das braucht Schwalbe auch nicht schreiben, weil sowas Grundwissen ist das das Felgenband nicht zu schmal sein darf. Entweder man informiert sich vorher oder gibt es jemanden der sich auskennt :)
 
... Für Rennradfelgen (13C, 14C) sollten sie dabei unbedingt die Breite 19 mm verwenden. Das 15 mm breite Gewebefelgenband empfehlen wir nur für sogenannte Zwitterfelgen - eine Mischung aus Hohlkammer- und Tiefbettfelgen, wie sie häufig bei MTB und Trekkingrädern verwendet werden."

Wenn man davon ausgeht, dass MTB-Felgen breiter sind als nur 15 mm, kann man annehmen, dass das Band nur in die Mulde entlang der Speichenlöcher geklebt wird. Meine Tiefbettfelge ist innen 25 mm breit und ich habe das 18 mm breite Band verklebt ...
Steht doch alles klar und deutlich da. Wo liegt das Problem?
Du hast keine Tiefbettfelge, denn diese sind innen nie 25mm breit.
EDIT: Ist halt dumm gelaufen ... ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem gibt es bessere Produkte, um Klebstoffreste sofort zu entfernen. Beim Yellow Tape musst du ebenfalls das richtige Produkt für dein Felgenbett kaufen. Benutze beide Produkte ohne die besagten Probleme... Evtl. liegts auch auch meiner Montage ;)
 
Das braucht Schwalbe auch nicht schreiben, weil sowas Grundwissen ist das das Felgenband nicht zu schmal sein darf. Entweder man informiert sich vorher oder gibt es jemanden der sich auskennt :)

Was ist denn mit dir los, heute auf dem hohen Ross unterwegs?
Wie schmal ist denn "zu schmal"?

Ich habe auch an diversen Felgen (Alexrims Supra D/30) das 16mm Schwalbe Klebeband verwendet.

Passen tut's gut in das eigenwillige Profil, abgedeckt hat's auch gut. Allerdings wandert das Band - obwohl die Felgen dank Scheibenbremse gar nicht heiß werden. Und ja, auch ich habe das Band unter Zug aufgeklebt.
Zunächst habe ich die Bänder, ausgehend von dem vorbereiteten Loch am Bandende, übers Ventilloch hinweg überlappt. Ging gar nicht, immer schiefes Ventil :(
Danach habe ich am Felgenstoß überlappt und ein Loch fürs Ventil geschaffen. Beim Vorderrad meines Sohns ist nun das Band am Ventil gerissen, weil die schmalen seitlichen Streifen wohl nicht gehalten habe.

Mein Fazit:
ich werde das Band nicht mehr benutzen, finde es - zumindes für den auch ausdrücklich von Schwalbe genannten Anwendungsfall - untauglich.
 
Rennradfelgen haben Maulweiten von 13mm oder 15mm, dafür wird dringend zu einem 19mm Band geraten.
Dann ist es doch eigentlich offensichtlich, daß für eine MTB-Felge mit 25mm Maulweite ein Band benutzt werden sollte, daß deutlich breiter ist und nicht schmaler.

Trotzdem ist es einigermassen verwunderlich, daß so ein Klebeband verrutscht.
 
Rennradfelgen haben Maulweiten von 13mm oder 15mm, dafür wird dringend zu einem 19mm Band geraten.
Dann ist es doch eigentlich offensichtlich, daß für eine MTB-Felge mit 25mm Maulweite ein Band benutzt werden sollte, daß deutlich breiter ist und nicht schmaler.

Kommt darauf an, was der Zweck des Bandes sein soll.
Normalerweise will man nur die Loecher abdecken, dazu muss das Band nur so breit sein, dass das gegeben ist - geht meist nur mit einem klebenden Band.
 
Die Problematik wird sich wohl nicht auf Schwalbe Bänder beschränken. Normalerweise verwendet man diese Textilbänder eben am Rennrad >7bar in einer Breite das verrutschen nicht möglich ist. Am MTB ist der Druck so gering das die normalen PVC Bänder die bessere Wahl sind, die gibts von Schwalbe bis 32mm.
 
Erst mal Danke für die Warnung! Ich hab die selben Schwalbe-Bänder bei meiner AM-Ride verbaut und war gleich skeptisch. Hat seit einem Monat gehalten. Ich werde sie aber lieber rausschmeißen und ein ausreichend breites Plastikband montieren oder Tesaband in passender Breite!

Übrigens: mit Entfetter (Aceton & Co) läßt sich Kleber extrem schlecht entfernen. Nitroverdünnung, Petroleum, u.ä. löst das Zeug meist sofort. Ich hab im Regal ein ganze Sammlung von Lösungsmitteln für diverse Lacke, da findet sich immer was passendes.
 
@ bronks:
OK, dann stelle ich mich mal ganz dumm: Was für ein Felgentyp ist die Stans Notubes ZTR Flow?
Das ist wohl eine Hohlkammerbetthakenfelge, denn Tief ist daran nichts. :)

Von den Teilen, wie sie Schwalbe beschreibt, habe ich hier 5 Stück herumliegen. Da bekommt man kein 559er Felgenband montiert und ein breites Klebeband auch nicht.
 
Zurück