Gefederte Sattelstütze?? ja, oder nein???

Monco

leider-zu-wenig-biker
Registriert
16. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Trebur
hi leute..
hab mal überlegrt mir vielleicht ein gefederte sattelstütze zu kaufen, anstelle meiner starren ritchey sattelstütze.
was meint ihr denn dazu? is das denn ein starker comfortgewinn wenn ich mir so eine stütze dran baue? welche marken und modelle sind denn da sp zu empfehlen, maximal wollte ichn so 80-90 öre ausgeben..
einsatzbereich is 90 prozent straße, ab und zu auch mal durch den wald...

wie hoch is denn die gefahr das diese stützen brechen?? ich, bzw. mein arsch hat leider nicht so große ambotionen bekanntschaft mit der stütze ohne sattel zu nmachen... :D :lol:
danke schonmal...

Monco (Bike: Cube Nature, 28")
 
Ich rate Dir dazu hier nur das beste zu nehmen oder es bleiben zu lassen. Das beste sind zur Zeit m.E. die rillenkugelgelagerten Stützen von Airwings (gedämpft oder ungedämpft) oder die Cane Creek Stütze "Thudbuster". Der Grund: Die vielen unangenehmen kleinen Stöße werden von den anderen nicht abgefedert.

Ich fahr eine der o.g. Airwings. Regelmäßig abgeschmiert federt sie sehr gut. Verhindert so allerdings KONSTRUKTIONSBEDINGT einen runden Tritt. Hätte doch die gedämpfte nehmen sollen. Die im großen und ganzen beste gefederte Stütze ist jedoch wohl die Thudbuster.

Willst du weniger Geld ausgeben (schau mal bei bycicles online rein) solltest Du es evtl. mit einem sehr gut gedämpften Sattel versuchen. Schau mal hier. Ich überlege mir den 602er zu holen (dämpfendes Titangestell und Elastomere).

Ansonsten: Dicke Reifen, eher niedrigerer Luftdruck bringen auch viel (big apple von Schwalbe z.B.).

Grüße,

vaneh
 
gibts vielleicht noch ein paar sattelstützen die nich soo teuer sind??? schülergeldbeutel erlaubt leider net so viel...
 
Monco schrieb:
gibts vielleicht noch ein paar sattelstützen die nich soo teuer sind??? schülergeldbeutel erlaubt leider net so viel...


Hi Monco,

ich fahre seit 3 Monaten eine Zyzx für ca. 20 Euro. Wiege 73 Kg und fahre ca. 500 - 600 Km / Monat. Bis jetzt funktioniert sie noch.
Ich habe mich für dieses günstige Modell entschieden, da ein Freund mit seiner teuren Sattelstütze keine Freude hatte.
 
Ich hatte mal so ein ganz billiges Teil von Humpert. Konnt man zwar nach 6-8 Monaten wegwerfen, so ausgeschlagen war die Führung dafür hat das Ding damals auch nur so 40,- DM gekostet. Gibts von Humpert aber wohl nicht mehr.

Dafür gibts von denen eine kugelgelagerte Stütze für wohl lediglich 40,- EUR: X-ACT Federsattelstütze. Schau mal hier. Ich persönlich rate von Gleitgelagerten Teleskopstützen ab: Je weiter der Schwerpunkt auf dem Sattel HINTER der Stütze liegt, desto eher verkantet eine solche Stütze. Falls das bei Dir nicht der Fall ist, ist das weniger problematisch.

ABER ganz ehrlich. Die Dinger bringen oft nicht soviel wie man sich wünscht. Guter Sattel und gute Reifen bringen wirklich schon einiges.

Grüße,

vaneh
 
Hallo monco,

von der Funktion her am Sinnvollsten ist eine Parallelogrammstütze, die den Abstand Sattel - Pedal beim Einfedern nicht so stark verkürzt. Hier bieten sich die Suntour-Stützen an, die ein gutes P/L-Vehältnis haben und gut funktionieren. Die Stützen von Cane-Creek und Steinbach sind preislich jenseits von Gut und Böse. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich auf dem Hardtail, ohne Federstütze, weniger Sitzprobleme habe als auf meinem Fully. Man hockt einfach länger auf den 4 Buchstaben, dementsprechend steigen die Probleme. Das Gerüttel auf dem Hardtail scheint auch die Durchblutung zu verbessern. Mit etwas Gewöhnung und einem ordentlichen Sattel lässt sich hier gutes Geld sparen.
 
Beim Hardtail macht das m.E. schon Sinn, wenn Du längere Strecken fährst, noch eine Familie planst und evtl. auch im fortgeschrittenen Alter Spaß am S.. haben willst.

Ich fahre nun schon seit 3 Jahren eine Rock Shox Federsattelstütze (elastomer-system). Einstellung der Vorspannung ist so, daß beim Pedalieren nix wippt und zumindest die groben Schläge gut abgefangen werden.

Ich denke, daß Du eine Rock Shox evtl. günstig auf Eaby oder bei online-shops finden kannst.

Funktionell noch besser sind aber (wie schon gesagt wurde) die Stützen mit Parallelogramm-Technik (Cane Creek, Steinbach,...)
 
Ich fahre nun seit ein paar Tagen auf meinem Hardtail die Thud Buster von Cane Creek.

Nachdem ich auf der letzten Ausfahrt göchstens zwei, dreimal aus dem Sattel musste, und auch bei holprigen Wurzelpassagen sitzenbleiben konnte, ohne vor Schmerzen aufzuschreien, bin ich vollends überzeugt. Selbst die kleinen Stöße vom Schotter auf ganz normalen Waldwegen werden geschluckt, man merkt nichts mehr.
Sie spricht supersensibel an, lässt sich durch die verschiedenen Elastomere gut aufs Gewicht abstimmen und dämpft auch härtere Stöße ohne Probleme.

Ich würde sie wieder kaufen, auch für 135€. :)
 
Wie gut sie ist, merkt man erst, wenn man sie nach längerer Gewöhnungszeit mal weglässt!!

Damit habe ich aus meinem Hardtail ein klein wenig "Fullyfeeling" gemacht, aber ohne Wartungsprobleme.

Meine alte Airwings mit Gleitlager war nach 1000km total ausgeschlagen. Meine RockShox mit Elastomer hält unkaputtbar, federt aber bei Weitem nicht so gut.

Jetzt habe ich die Airwings-Stahlfedern in der RS drinne - ich finde es super.

Bei Neukauf würde ich mir die gedämpfte Airwings mit Linearkugellager holen.

Onzilla
 
Hallo nameless,
endlich mal jermand, der die cane-creek selber fährt und kennt!! Wie ist denn das mit dem Einstellen auf das Körpergewicht mit verschiedenen Elastomeren, könntest Du das mal genauer beschreiben? kriegst Du verschiedene Elastomere mitgeliefert oder musst Du dazukaufen, wenn Du mit der Härte dann doch nicht zufrieden bist? Ist es ein Gefummel oder easy?
Bei Suntour ist es ja eine Stahlfeder, und die soll über einfach regulierbare Vorspannung einen weiten Gewichtsbereich abdecken.
Gruß perponche
 
Man muss einfach eine Schraube rausdrehen, dann kann amn die verschiedenen Elastomere einsetzen. 3x2 Farben (je nach Gewicht) sind dabei, diese kann man kominieren. Lässt sich also wunderbar aufs Gewicht abstimmen. Nur sehr leichte oder schwere müssen Extraelastomere dazukaufen.
Ich würde allerdings noch den Schutzüberzug empfehlen, sieht besser aus und verdreckt nciht. :)
 
Hi nameless,
vielen Dank für die info. Das klingt vernünftig. Nur so zur allgemeinen Weiterbildung hab ich gerade mal im web geschaut, was der Thudbuster in den USA kostet und finde ihn (umgerechnet zum Wechselkurs vom heutigen Tage) für 72,27 Euro anstatt bei uns 139,00 Euro (ebay-sofortkauf 129,00 Euro), > www.jensenUSA.com. Und das Teil wird ja in den USA nicht verschenkt sondern es wird daran noch verdient. Dem Deutschland-Vertrieb kann man nur wünschen, dass sie Weihnachten Karpfen essen und alle an Gräten ersticken.
Gruß perponche
PS: das 2005er Modell (noch nicht erhältlich) wird etwas teurer, umgerechnet 85,26 Euro

.
 
Daacks schrieb:
Hallo Nameless,
wo gibt es den Schutzüberzug?
Gruß Daacks

Bei Bicycles.de. Nur nicht wundern, wenn das Loch für das Rohr etwas klein scheint, das Material ist sehr dehnbar.

/e
Ich merk gerade, dass meine Formulierung doch nicht die beste ist.
icon16.gif
 
Zurück