GELÖST / Vintage Kurbel Abdeckkappe lässt sich nicht entfernen

Pbm

Registriert
2. Juni 2020
Reaktionspunkte
16
Ort
Berlin
Hallo Leute,

ich kann euren guten Rat gebrauchen. Ich möchte eine alte Kurbel von einem 80er Mtb abmontieren. Leider scheitere ich schon an der ersten Hürde, den Abdeckkappen :) Diese sind schwer zu entfernen. Reste stecken regelrecht fest. Seht die Bilder.

Ich bin über jeden Tip dankbar, das zu entfernen. Hat jemand eine gute Idee?

Vielen Dank schonmal
Grüße
Benjamin
 

Anhänge

  • DBDF8B98-FD5E-4394-8C80-6D0A9306E7E2.jpeg
    DBDF8B98-FD5E-4394-8C80-6D0A9306E7E2.jpeg
    217,8 KB · Aufrufe: 147
  • 138C26BF-BF0E-4AA0-A3F7-416C4CCF20ED.jpeg
    138C26BF-BF0E-4AA0-A3F7-416C4CCF20ED.jpeg
    207,4 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Warm (nicht sehr heiß) machen und mit etwas spitzem rauspulen.

Alternativ könntest Du versuchen, die Plastikreste mit Aceton oder Nitroverdünnung einzuweichen. Ich würde dazu das Fahrrad auf die Seite legen und etwas Lösemittel draufträufeln. Nach einiger Zeit wird das Zeug weich, dann wie oben.
 
Rausbrennen.

Aceton halte ich auch für möglich. Das greift ganz gerne mal Kunststoffe an und versprödet diese.
 
Vielen Dank für die bisherigen Tips!
Das versuche ich mal umzusetzen. Aceton und Hitze. Ich schaue mal wie weit ich damit komme 😅
Sollte ich das schaffen, schaue ich mir den nächsten Schritt an.


@Bener
"Rausbrennen" .. du meinst hier wahrscheinlich mit einem Bunsenbrenner oder ähnlichem?
 
:p keine Sorge, ich werde es nicht kombinieren. Aber Danke nochmal für den Hinweis. Ich habe leider nichts dergleichen gerade zu Hause. Habe aber vorhin Aceton beim Baumarkt bestellt. Das hole ich dann morgen ab. Und mein Nachbar hat so eine Heißluftpistole. Die sollte es vielleicht auch machen.
 
Ich hab mir mal in China nen gaaanz günstigen Brenner geholt, der auf Campingkocher-Kartuschen passt. Der ist für sowas super. Oder zum Grill anzünden oder Holz abflammen oder oder oder...


Edit: Dem da...
ali.jpg


Ali Link
 
@Bener
Aceton hat es gebracht! Danke für den Tip. :)

Das Aceton hat das Plastik aufgeweicht, regelrecht flüssig gemacht. So konnte ich es dann rauspulen. Ich brauchte mehrere Vorgänge bis alles raus war. Aber es ging ganz gut! Danach konnte ich die Schrauben recht leicht lösen - ich war selbst überrascht :D - und den Kurbelabzieher leicht einsetzen. Das Gewinde war auch nicht beschädigt. Und schon war die Kurbel ab. Das alles hat also echt gut geklappt.

Als nächstes würde ich gerne das Lager ausbauen, leider habe ich hier schon keine Ahnung welche Werkzeuge ich dafür benötige. Ein üblicher Lageraufsatz greift hier irgendwie nicht.

Weiss jemand von euch was ich hier benötige um das Lager auszubauen?
Als Hinweis, Der Rahmen ist ein alter Peugeot Mtb Rahmen aus den 80ern. Demnach evtl. ein französisches Lager??
 

Anhänge

  • IMG_4974.jpg
    IMG_4974.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_4975.jpeg
    IMG_4975.jpeg
    199,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_4976.jpeg
    IMG_4976.jpeg
    262,3 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_4977.jpeg
    IMG_4977.jpeg
    178,3 KB · Aufrufe: 96
Brauchst Du das Lager noch, das heißt dreht es sich noch?

Wenn Du öfter an Fahrrädern (oder anderen Sache außer Gasrohren :winken: ) herumschraubst, lohnt sich die Anschaffung eines solchen Zangenschlüssels:
https://www.knipex.de/produkte/rohr...nge-und-schraubenschluessel-in-einem-werkzeug
Wenn nicht, und wenn Du ein anderes Tretlager einbauen möchtest / mußt, dann sieh lieber zu, daß Du dir die passenden Werkzeuge ausleihst.

Für den Konterring auf der linken Seite brauchst Du:
https://www.amazon.de/SuperB-Werkzeug-Innenlagerschlüssel-grau-880560/dp/B007E8YIDG/
Die Innenschale / Lagerschale hat meist zwei gegenüberliegende Sacklöcher, dann braucht man so ein Werkzeug:
https://www.amazon.de/XLC-2503601200-Zapfenschlüssel-schwarz-10x5x5cm/dp/B001EP69LO/
Du brauchst das hier nicht, da die Schale, wie man leicht erkennt, eine mutternähnliche Erhöhung hat.


Die rechte Schale hat zwei Flächen, also entweder Zangenschlüssel,
oder so einen Schlüssel:
https://www.amazon.de/Tacx-Fahrradwerkzeug-Tretlagerschlüssel-Rechte-T4405/dp/B0050VEF14
Das sind natürlich nur Beispiele. Weder sollst Du bei Amazon kaufen, noch sind es die einzig angebotenen Schlüssel.

Wenn Du dir sicher bist, das Tretlager nicht mehr verwenden zu wollen oder können, kannst du auch mit gröberem Werkzeug rangehen.
Ich würde dir aber nicht dazu raten, denn wenn sich nachher herausstellt, daß zum Beispiel die Kurbeln nicht genau zum neuen Innenlager passen (es gibt es zwei leicht abweichende Standards, nämlich JIS (Japan) und europäisch), mußt Du diese auch noch neu kaufen.[/URL]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es läuft noch, ungewöhnlich gut sogar. Ich würde es wahrscheinlich gerne weiter verwenden. Ich dachte, dass ich es vorher vielleicht einmal reinige und neu einfette.

Und ja, Corona sei Dank, habe ich mit dem Schrauben angefangen und mir Stück für Stück das ein oder andere Werkzeug schon angeeignet. Das Wissen, wie man es anwendet gleich dazu... so mehr oder weniger :D

Ich habe einen Rollgabelschlüssel. Zum kontern sollte der ja ausreichen, wenn nicht, komme ich auf deinen Tip nochmal zurück. Den anderen Spezialschlüssel habe ich schonmal gesehen und mich schon gefragt wozu das Ding gut ist :spinner::D Dann werde ich mir den wohl auch zulegen oder mal ausleihen.

@cjbffm
weisst du auch zufällig wie bei dem Lager das Gewinde verläuft? ganz normal, Links auf, Rechts zu?
 
Ich würde zwei Löcher reinbohren und mit einem möglichst großen Stirnlochschlüssel arbeiten. Oder willst du das Innenlager weiter verwenden?
 
Das ist auch eine gute Idee! :)
Das versuche ich, wenn ich es nicht aufbekommen sollte. Zunächst einmal möchte ich allerdings das Lager noch weiterverwenden und so gut es geht erhalten. Wie gesagt, es läuft noch ganz gut für das Alter ;)
 
Das ist auch eine gute Idee! :)
Das versuche ich, wenn ich es nicht aufbekommen sollte. Zunächst einmal möchte ich allerdings das Lager noch weiterverwenden und so gut es geht erhalten. Wie gesagt, es läuft noch ganz gut für das Alter ;)
Du kannst das Innenlager auch an der Schlüsselfläche in einen Schraubstock einspannen und den Rahmen drehen. Da hast du einen guten Hebel.
 
Das ist auch eine gute Idee! :)
Das versuche ich, wenn ich es nicht aufbekommen sollte. Zunächst einmal möchte ich allerdings das Lager noch weiterverwenden und so gut es geht erhalten. Wie gesagt, es läuft noch ganz gut für das Alter ;)
Die Vierkantlager sind in aller Regel sehr robust und können wirklich sehr lange halten.
Solltest Du es also erhalten wollen, dann mußt Du entweder jemanden finden, der dir das passende Werkzeug leiht, oder Du mußt es kaufen.
Vielleicht kannst Du es gebraucht bekommen (hier im Bikemarkt, auf Kleinanzeigen).
Zur Montage benötigst Du es auf alle Fälle.

Mein Vorschlag wäre: Zangenschlüssel kaufen oder den schon vorhandenen Rollgabelschlüssel für rechts (die linke Seite ist unkritisch) und einen Schlüssel für den linken Konterring. Den brauchst Du am dringendsten, den die Alternativen dazu wären Rohrzange oder ähnliches, was zur Beschädigung oder Zerstörung des Ringes führt.

Frage noch: Was ist das Ziel des ganzen?
Und wie sieht das Rad aus, abgesehen vom Tretlager?

P.S.: Der Farbton ist schon mal gut. 👍
 
Einen entsprechenden Schlüssen werde ich mir besorgen :)

Mein Ziel ist es, daraus ein schönes City Mtb/Singlespeed evtl. zu machen. Vielleicht auch ein 1x7 Antrieb, je nachdem was sich dann anbietet.

Das Bike selbst ist eine Peugeot Crazy Horse Mtb aus ca. Mitte der 80er. Genau weiss ich es leider nicht. Ein Bild von dem Rahmen liefere ich gerne nach. Aber im Prinzip sah mein Bike genau so aus wie auf dem Bild hier unten .. nur deutlich heruntergekommener ;) dafür war es auch nicht so teuer.

1615331632333.png
 
Du kannst das Innenlager auch an der Schlüsselfläche in einen Schraubstock einspannen und den Rahmen drehen. Da hast du einen guten Hebel.

Wenn man einen Schraubstock hätte :P aber stimmt, ist auf jeden Fall ein guter Tip, Danke dafür.

Ich bin euch schonmal sehr Dankbar für eure Tips und Infos. So kommt man immer wieder ein Stück weiter :)
 
Ich fahre ja auch hauptsächlich mit solch altem Geröhr herum. Solange technisch alles in Ordnung ist, macht das auch viel Freude und kostet nicht viel.

Wie sehen die Felgen aus? Sind die stark benutzt? Die können nämlich durch das Bremsen mit der Zeit völlig verschleißen.
 
Zurück