Genesis Vagabond Sammel-/ Aufbau-/ Planungs-/ Wartezimmerthread

Anzeige

Re: Genesis Vagabond Sammel-/ Aufbau-/ Planungs-/ Wartezimmerthread
Habe mir die Frage nie gestellt. An meinem CdF fuhr ich vom ersten Meter an eine 180er-Scheibe. Hinten auch.
Ich hab sie gestellt. Gerissene Kinesis Alugabel auf Höhe der Scheibenbremsaufnahme und starke Vibrationen an einer 800 g Carbondiskgabel mit 160er Scheiben haben mich geprägt. Daher auch die Mail an Genesis zum CDF und TDF mit der Frage, ob es demnächst Gabeln mit 180 mm Zulassungen gibt.

Bei Velotraum gibt es eine Alugabel, die bis 180 mm zugelassen ist. Dafür darf das System ledglich mit maximal 110-120 kg (man findet unterschiedliche Angaben auf der Velotraum HP) belastet werden.

Die Stahlgabeln dürfen bis 203 mm? (min. 180 mm in jedem Fall) und auch höhere Systemgewichte (140-150 kg), wiegen aber 1,35 bis 1,4 kg.

Ich halt mich daran. So ein Bruch/Abknicken der Gabel ist ein SuperGau. Das war die Kinesis mit 180er Scheibe.

Screenshot_20250203_000756_Samsung Internet.jpg



Btw

Die Salsa Fantail Gabel (verbaut bei den billigsten Journeyman/Journeyer Kompletträdern) aus Alu ist nur bis 160 mm zugelassen. Gleichzeit ist die Gabel sehr unkomfortabel. Die Waxwing Carbongabel am Rahmenset und besser ausgestatten Varianten des Journeyman und Journeyer ist bis 180 mm zugelassen. Trotz der Zulassung für die größere Scheibe, ist die Gabel für mein Handgelenke angenehmer zu fahren. Ich fahre beide Räder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus
Ich hatte ja auch einige Jahre das Modell. Das 2016er Vagabond hat ja noch Schnellspanner was bei gröseren Scheiben zu mehr Verwindung der Gabel führt. Da die Gabel, wie oben schon geschrieben, recht robust ist hatte ich keine Bedenken wegen Betriebsfestigkeit aber ich würde gut abwägen ob ich beim Bremsen diese höhere Verwindung in Kauf nehmen würde....
Die croix de fer Gabel scheint mir aber weniger steif und hat mit 160mm schon mehr Verwindung wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe....um so seltsamer daß diese bis 180mm freigegeben sein soll...
Gruß harni
 
(...) Auf meinen Einwand, dass das für schwere Fahrer mit etwas Gepäck zu wenig im Gebirge ist, haben sie nicht mehr geantwortet.
Brueller 🤣
Ich bin weder sehr schwer noch fahre ich (mit dem Vagabond! Das ist als SSP aufgebaut und dient als 'Umlandbike' am Familienwohnort) schwer beladen im Gebirge, ich haette nur gern eine gute Bremsleistung auch von der Bremsgriffposition aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brueller 🤣
Ich bin weder sehr schwer noch fahre ich (mit dem Vagabond! Das ist als SSP aufgebaut und dient als 'Umlandbike' am Familienwohnort) schwer beladen im Gebirge, ich haette nur gern eine gute Bremsleistung auch von der Bremsgriffposition aus.
Ich fand es nicht lustig, als meine 160er StahlScheibe am VR nach 1/5 der Abfahrt (vom Sognegjell in Norwegen) bereits dauerhaft verzogen war - ohne Gepäck. Entsprechend musste ich die Bremsbelagseinstellung etwas anpassen - mit dem Ergebnis, dass gegen Ende der Abfahrt (im steilsten Teil) der Bremshebel am Lenker anschlug. Die hintere Mini-V hat mir den Arsch gerettet. Ich war seither wieder mit (verschiedensten) Felgenbremsen in Norwegen unterwegs, die bei trockenen Bedingungen auch besser bremsen. Schläuche sind mir nie hitzebedingt geplatzt - auch nicht auf der DT RR 415 (ähnlich Mavic Open Pro) als ich zum Geiranger Fjord herunter hinter einem Reisebus hinterherkriechen musste. Einen Bus bekomme ich im Gegensatz zu den PKWs auf den engen Straßen nicht überholt. Klar, dass ich mit den Erfahrungen den Wunsch nach größeren Scheiben habe, wenn es schon ohne Gepäck kritisch wurde. Das wird zukünftige hydraulische Diskbremsen an meinen, die noch stärker auf runde Bremsscheiben angewiesen, noch stärker betreffen.

Dann mach den Versuch für deine gemäßigten Einsatzbedingungen. Denke das ist unkritisch.

Welche Bremshebel und Bremsen fährst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Juintech Bremse semihydraulisch mit Tektro ... die normalen, nicht die mit MTB-Zug.
Ich glaube RL-340??
Vermute, eine spürbare Entlastung bringt vermutlich nur die vollhydraulische TRP Hylex. Zumindenst beim schnellen Bremskraftaufbau sind (voll)hydraulische Systeme besser. (Die maximale Bremskraft wird eher durch die Scheibengröße bestimmt, wenn der Fahrer mit seinen Händen bei mechanischen Systemen ordentlich reinlangen kann. Natürlich gibt es irgendwann Ermüdungserscheinungen an den Händen.)

160 zu 180er Scheibe am VR war für mich aus der oberen Bremsgriffposition nur leicht spürbar. (allerdings war der Sora 3000 Hebel mit der Sora RS305 und 160er Scheibe schon sehr angenehm) Aus dem Unterlenker ist der Unterschied für mich deutlich stärker spürbar.

Falls es semihydraulische Bremsen für die Tektro RL-520 (MTB Zugeinholung) gibt, wäre das vielleicht auch noch eine Option. Bei rein mechanischen Diskbremsen hatten viele Reiseradler lieber die RL-520 Hebel mit der BB7 MTB Bremse gewählt statt die RL-320 mit der BB7 Road - aufgrund der höheren Bremskraft bei selber Handkraft.
(Pendant bei Felgenbremsen: 520-V-Brake und 320 - Mini-V. 520 und V-Brake habe ich am schweren Reiserad. War sehr zufrieden damit in Schottland, wo es sehr steile Gefälle gibt. Beläge Koolstop lachsrot oder dualcompound. Die rein schwarzen Koolstop fielen bei strömenden Regen in der Bremskraft massiv an.)

Ich weiß natürlich nicht, welche Reifengröße du fährst.*1 Und bei Nady-VR und/oder TL wird es auch schwer.
Wenn es um sehr hohe Bremskraft geht, wäre eine stabile und günstige Canti-Gabel mit RL-520 und V-Brake mit guten Beläge eine gute und sichere Möglichkeit. Da man vorn meist kurz statt schleifend bremst, hält sich der Verschleiß in Grenzen und damit auch der Alustaub/-schleim.

Alles nur Gedanken zum Thema.


*1 50 mm Reifen und Schutzbleche passen bei mir sehr gut unter einer V-Brake.
 
Ja, am Surly Straggler habe ich mechanische Tektros mit MTB-Zug und die RL-520 Bremshebel.
Das geht in der Tat besser als alles was RR-Seileinholung hat (kurz gegooglet: Ja, 340 ist korrekt, 320 ist eine Kinderversion).
Oder halt Vollhydraulik, wobei mich da noch nix so richtig ueberzeugen konnte. Die Hylex ist teuer und hat Flatmount. Bedeutet aber immer mindestens +20 beim Adaptieren an IS, nicht wahr? Also wirds vorne sowieso eine 180er Scheibe.
Warum gibts nicht einfach Hydraulische Bremshebel fuer Dropbar zum Autausch an einer ganz gewoehnlichen Shimano Deore? Naja die wollen vermutlich lieber ihre 11x STI verkaufen fuer ein Vielfaches.
Aber Felgenbremse, das ist Vergangenheit.
Sowas kommt bei mir nicht mal mehr an ein Buegelbrett 😄

Das Bike ist im Fotoalbum zu sehen, ja Reifen 50 oder mehr, Bluemels 65mm Schutzbleche, ein Vagabond kauft man sich ja nicht um Dackelschneider zu montieren 😁
https://fotos.mtb-news.de/s/80274?page=1
 
@nightwolf Ich an deiner Stelle (wenn mich diese Frage bewegen würde) hätte längst Genesis eine Anfrage gestellt…
Naja das ist ja schon erfolgt ... zwar nicht durch mich, aber ...
Guckst Du hier
Hatte Genesis vor Jahren einmal angeschrieben, warum ihre Gabeln denn nur 160er Scheiben zulassen? Die meinten damals, das reicht. Auf meinen Einwand, dass das für schwere Fahrer mit etwas Gepäck zu wenig im Gebirge ist, haben sie nicht mehr geantwortet.
 
Das ist schon klar, meins ist aber von 2016 und es gilt ja unveraendert die Spec von damals.
Das Argument mit dem 'heute verbaut Ihr doch auch 180er' gilt ja nur wenn die Gabel weitestgehend unveraendert waere.
Gut, ich ueberleg noch ob ich
  • es einfach riskiere
  • nochmal nachfrage, speziell mit dem Hinweis dass heute 180 verbaut wird und wenn es 2016 'illegal' war, dann wuerde das ja heissen die Gabel ist heute ganz anders, nicht nur TA statt QR, please confirm
  • bei 160 bleibe
 
Ja, am Surly Straggler habe ich mechanische Tektros mit MTB-Zug und die RL-520 Bremshebel.
Das geht in der Tat besser als alles was RR-Seileinholung hat (kurz gegooglet: Ja, 340 ist korrekt, 320 ist eine Kinderversion).
Oder halt Vollhydraulik, wobei mich da noch nix so richtig ueberzeugen konnte. Die Hylex ist teuer und hat Flatmount. Bedeutet aber immer mindestens +20 beim Adaptieren an IS, nicht wahr? Also wirds vorne sowieso eine 180er Scheibe.
Warum gibts nicht einfach Hydraulische Bremshebel fuer Dropbar zum Autausch an einer ganz gewoehnlichen Shimano Deore? Naja die wollen vermutlich lieber ihre 11x STI verkaufen fuer ein Vielfaches.
Aber Felgenbremse, das ist Vergangenheit.
Sowas kommt bei mir nicht mal mehr an ein Buegelbrett 😄

Das Bike ist im Fotoalbum zu sehen, ja Reifen 50 oder mehr, Bluemels 65mm Schutzbleche, ein Vagabond kauft man sich ja nicht um Dackelschneider zu montieren 😁
https://fotos.mtb-news.de/s/80274?page=1
Wir sind bei 12x angekommen.

Die Preise sind gerade im Keller. 600er 2×11 Sti+Bremsen werden im Komplettset gerade für 180 € verschleudert.

Komplette GRX620 2×12 Gruppen gab es für 530 €.

Mein Surly LHT.

20210511_213815.jpg
 
Das ist schon klar, meins ist aber von 2016 und es gilt ja unveraendert die Spec von damals.
Das Argument mit dem 'heute verbaut Ihr doch auch 180er' gilt ja nur wenn die Gabel weitestgehend unveraendert waere.
Gut, ich ueberleg noch ob ich
  • es einfach riskiere
  • nochmal nachfrage, speziell mit dem Hinweis dass heute 180 verbaut wird und wenn es 2016 'illegal' war, dann wuerde das ja heissen die Gabel ist heute ganz anders, nicht nur TA statt QR, please confirm
  • bei 160 bleibe
Ich würde eine 180er Scheibe kaufen zum Test für kurze Zeit.
Bei deinen geringen Anforderungen wirst du eine Stahlgabel über einen geringen Zeitraum zu 99,99 % nicht schädigen.

Dann kannst du einschätzen, ob die 180er dir genügt.

Ggf. wird dann doch die Hylex interessant (wenn die 180er nicht genügt). Früher gab es sie auch für Postmount. Entsprechend wird man Postmount Sättel finden, die an die Hylex passen. Der Flatmount Sattel geht an die Börse oder bleibt in der Schublade für zukünftige Räder/Gabel.

Vielleicht gibt es auch eine passende Gabel mit 180er Scheiben. (wenn die 180er im Test genügt ) Und wenn sie dann Steckachse hat, anderen Nady wie den Shimano UR70X oder SP verbauen. Oder Laufrad komplett verkaufen und ein neues her. Steckachse hat den Vorteil immer die definierte Position zum Bremssattel zu haben. Das hast du bei deinem LX/72er Nady nicht, aufgrund der eckigen Mutter, die an die Gabel gepresst wird. Steht die Mutter nicht in der selben Position zur Gabel ist auch die Stellung der Bremsscheibe ein Mü anders. (Wenn das QR Laufrad kaum ausgebaut wird, ist das aber egal. Außerdem kann man sich merken wie die Mutter zur Gabel steht, damit es schleiffrei passt. Trotzdem fällt mir der Vorteil an meinem Steckachsenrad zu den QR-Rädern positiv auf. An einem QR Rad mit wechselnden Laufrädern/Reifen hab ich gar einen Nady mit am Anschlag runder Form gekauft. Schon das macht es leichter.)
 
Damit @isartrails wieder gut schlafen 😴 kann habe ich auf https://www.genesisbikes.co.uk/contact eine Nachricht geschrieben 😁
Hi, I am a proud owner of a 2016 Vagabond which has reliably ridden some 40k miles so far, and I would like to ask if it is all right to switch to 180mm disc rotors on the front wheel - Thanks in advance
Und noch zur Info, es heisst direkt dass es zwei Wochen dauern kann bis zu einer Antwort.
Das nur als kleiner Hinweis in die Richtung, wieso man vll doch lieber erstmal in der Community fragt, wo (1) vll jemand was dazu sagen kann wodurch eine nochmalige Nachfrage meinerseits sowieso hinfaellig werden koennte und das dann obendrein (2) teils innerhalb von Minuten und nicht mit einer Zeitvorgabe die sich anhoert als rueste man sich fuer ein Schneckenrennen gegen eine bayerische Behoerde oder dgl. 😄

Edit: Ging am Ende schneller als eingangs erwartet - die 180 mm Scheibe ist inzwischen montiert, macht sich gut, und auch Genesisbikes.co.uk sagt
Thank you for contacting Genesis, you should have no issues fitting a 180mm rotor on the front of your Vagabond.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück