isartrails
Kommentator
Habe mir die Frage nie gestellt. An meinem CdF fuhr ich vom ersten Meter an eine 180er-Scheibe. Hinten auch.Nun sind 180 mm zulässig?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Habe mir die Frage nie gestellt. An meinem CdF fuhr ich vom ersten Meter an eine 180er-Scheibe. Hinten auch.Nun sind 180 mm zulässig?
Ich hab sie gestellt. Gerissene Kinesis Alugabel auf Höhe der Scheibenbremsaufnahme und starke Vibrationen an einer 800 g Carbondiskgabel mit 160er Scheiben haben mich geprägt. Daher auch die Mail an Genesis zum CDF und TDF mit der Frage, ob es demnächst Gabeln mit 180 mm Zulassungen gibt.Habe mir die Frage nie gestellt. An meinem CdF fuhr ich vom ersten Meter an eine 180er-Scheibe. Hinten auch.
Brueller(...) Auf meinen Einwand, dass das für schwere Fahrer mit etwas Gepäck zu wenig im Gebirge ist, haben sie nicht mehr geantwortet.
Ich fand es nicht lustig, als meine 160er StahlScheibe am VR nach 1/5 der Abfahrt (vom Sognegjell in Norwegen) bereits dauerhaft verzogen war - ohne Gepäck. Entsprechend musste ich die Bremsbelagseinstellung etwas anpassen - mit dem Ergebnis, dass gegen Ende der Abfahrt (im steilsten Teil) der Bremshebel am Lenker anschlug. Die hintere Mini-V hat mir den Arsch gerettet. Ich war seither wieder mit (verschiedensten) Felgenbremsen in Norwegen unterwegs, die bei trockenen Bedingungen auch besser bremsen. Schläuche sind mir nie hitzebedingt geplatzt - auch nicht auf der DT RR 415 (ähnlich Mavic Open Pro) als ich zum Geiranger Fjord herunter hinter einem Reisebus hinterherkriechen musste. Einen Bus bekomme ich im Gegensatz zu den PKWs auf den engen Straßen nicht überholt. Klar, dass ich mit den Erfahrungen den Wunsch nach größeren Scheiben habe, wenn es schon ohne Gepäck kritisch wurde. Das wird zukünftige hydraulische Diskbremsen an meinen, die noch stärker auf runde Bremsscheiben angewiesen, noch stärker betreffen.Brueller
Ich bin weder sehr schwer noch fahre ich (mit dem Vagabond! Das ist als SSP aufgebaut und dient als 'Umlandbike' am Familienwohnort) schwer beladen im Gebirge, ich haette nur gern eine gute Bremsleistung auch von der Bremsgriffposition aus.
Vermute, eine spürbare Entlastung bringt vermutlich nur die vollhydraulische TRP Hylex. Zumindenst beim schnellen Bremskraftaufbau sind (voll)hydraulische Systeme besser. (Die maximale Bremskraft wird eher durch die Scheibengröße bestimmt, wenn der Fahrer mit seinen Händen bei mechanischen Systemen ordentlich reinlangen kann. Natürlich gibt es irgendwann Ermüdungserscheinungen an den Händen.)Juintech Bremse semihydraulisch mit Tektro ... die normalen, nicht die mit MTB-Zug.
Ich glaube RL-340??
Naja das ist ja schon erfolgt ... zwar nicht durch mich, aber ...@nightwolf Ich an deiner Stelle (wenn mich diese Frage bewegen würde) hätte längst Genesis eine Anfrage gestellt…
Hatte Genesis vor Jahren einmal angeschrieben, warum ihre Gabeln denn nur 160er Scheiben zulassen? Die meinten damals, das reicht. Auf meinen Einwand, dass das für schwere Fahrer mit etwas Gepäck zu wenig im Gebirge ist, haben sie nicht mehr geantwortet.
Meine Anfrage ist ein Weilchen her. Inzwischen gibt es bei Genesis Rahmensets mit 180er Scheibenzulassung an der Gabel.Naja das ist ja schon erfolgt ... zwar nicht durch mich, aber ...
Guckst Du hier
Wir sind bei 12x angekommen.Ja, am Surly Straggler habe ich mechanische Tektros mit MTB-Zug und die RL-520 Bremshebel.
Das geht in der Tat besser als alles was RR-Seileinholung hat (kurz gegooglet: Ja, 340 ist korrekt, 320 ist eine Kinderversion).
Oder halt Vollhydraulik, wobei mich da noch nix so richtig ueberzeugen konnte. Die Hylex ist teuer und hat Flatmount. Bedeutet aber immer mindestens +20 beim Adaptieren an IS, nicht wahr? Also wirds vorne sowieso eine 180er Scheibe.
Warum gibts nicht einfach Hydraulische Bremshebel fuer Dropbar zum Autausch an einer ganz gewoehnlichen Shimano Deore? Naja die wollen vermutlich lieber ihre 11x STI verkaufen fuer ein Vielfaches.
Aber Felgenbremse, das ist Vergangenheit.
Sowas kommt bei mir nicht mal mehr an ein Buegelbrett
Das Bike ist im Fotoalbum zu sehen, ja Reifen 50 oder mehr, Bluemels 65mm Schutzbleche, ein Vagabond kauft man sich ja nicht um Dackelschneider zu montieren
https://fotos.mtb-news.de/s/80274?page=1
Ich würde eine 180er Scheibe kaufen zum Test für kurze Zeit.Das ist schon klar, meins ist aber von 2016 und es gilt ja unveraendert die Spec von damals.
Das Argument mit dem 'heute verbaut Ihr doch auch 180er' gilt ja nur wenn die Gabel weitestgehend unveraendert waere.
Gut, ich ueberleg noch ob ich
- es einfach riskiere
- nochmal nachfrage, speziell mit dem Hinweis dass heute 180 verbaut wird und wenn es 2016 'illegal' war, dann wuerde das ja heissen die Gabel ist heute ganz anders, nicht nur TA statt QR, please confirm
- bei 160 bleibe
Ja, Menschen sind unterschiedlich und das ist gut so.Ich bin immer wieder überrascht, wie Leute ellenlanges Forums-Konversations-Tischtennis betreiben können, anstatt das Problem durch eine gezielte Anfrage direkt anzugehen.
Muss ich nicht verstehen.
Gut, dass du das jetzt geklärt hast.Ja, Menschen sind unterschiedlich und das ist gut so.
Sowohl du, ich und auch andere.
Ich danke dir für diese AnerkennungGut, dass du das jetzt geklärt hast.
Und noch zur Info, es heisst direkt dass es zwei Wochen dauern kann bis zu einer Antwort.Hi, I am a proud owner of a 2016 Vagabond which has reliably ridden some 40k miles so far, and I would like to ask if it is all right to switch to 180mm disc rotors on the front wheel - Thanks in advance
Thank you for contacting Genesis, you should have no issues fitting a 180mm rotor on the front of your Vagabond.