Hi!
Bevor ich zum eigentlichen und schon im Titel genannten Inhalt
dieses Themas komme ... eine kurze Einleitung:
Ich habe ein 2008er Helius CC mit einer 100mm Marzocchi MX pro eta
und bin mit Sitzposition und Fahrverhalten grundsätzlich sehr zufrieden.
Von der Gabel bin ich allerdings nicht so überzeugt. Nun denke ich über
eine Neue nach und damit komme ich zum Inhalt dieses Themas.
Laut Katalog ist das 2008er Helius CC für eine Gabel mit 120 bis 140 mm
Federweg mit einer Einbauhöhe von 490 bis 520 mm konzipiert. Die
Referenz liegt bei 500 mm. Die verbaute Marzocchi hat bei 100mm
Federweg eine Einbauhöhe von 488mm, ist damit also niedriger als die
Mindesteinbauhöhe baut, aber eben fast so hoch wie sonst 120 mm Gabeln.
Hier die erste Frage:
Dennoch bin ich mit der Fahrweise zufrieden, die zwei Milimeter seien auch
vernachlässigbar. Setze ich mal voraus, dass Frage 1 mit ja beantwortet
werden kann, stellen sich die nächsten Fragen:
Und wenn ja,
Ich will darauf hinaus, dass ich an eine German:a Xcite dachte, die bei 120mm
Federweg eine Einbauhöhe von 505mm hat und ich würde hier gerne wissen,
ob es überhaupt sinnhaft ist, solch eine Gabel zu verbauen, wenn die 17mm
höher baut, als die Alte.
Natürlich muss ich das schlussendlich probefahren, aber man kann ja vorher
schon einmal aussortieren.
Alternativ dachte ich noch an Maguras Durin mit 120mm oder an eine DT Swiss
mit 120mm.
Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen!
Gute Fahrt ins neue Jahr!
Gruß, Simon
Bevor ich zum eigentlichen und schon im Titel genannten Inhalt
dieses Themas komme ... eine kurze Einleitung:
Ich habe ein 2008er Helius CC mit einer 100mm Marzocchi MX pro eta
und bin mit Sitzposition und Fahrverhalten grundsätzlich sehr zufrieden.
Von der Gabel bin ich allerdings nicht so überzeugt. Nun denke ich über
eine Neue nach und damit komme ich zum Inhalt dieses Themas.
Laut Katalog ist das 2008er Helius CC für eine Gabel mit 120 bis 140 mm
Federweg mit einer Einbauhöhe von 490 bis 520 mm konzipiert. Die
Referenz liegt bei 500 mm. Die verbaute Marzocchi hat bei 100mm
Federweg eine Einbauhöhe von 488mm, ist damit also niedriger als die
Mindesteinbauhöhe baut, aber eben fast so hoch wie sonst 120 mm Gabeln.
Hier die erste Frage:
1. Entscheidend ist doch die Einbauhöhe und nicht der Federweg oder?
Dennoch bin ich mit der Fahrweise zufrieden, die zwei Milimeter seien auch
vernachlässigbar. Setze ich mal voraus, dass Frage 1 mit ja beantwortet
werden kann, stellen sich die nächsten Fragen:
2. Wenn die Referenzeinbauhöhe bei 500mm liegt, ist das dann die
optimale Einstellung für gutes Fahrverhalten?
optimale Einstellung für gutes Fahrverhalten?
Und wenn ja,
3. Bei welcher Federwegseinstellung hinten gelten die Referenzwerte?
4. Wie stark ändern sich Sitz- und Lenkwinkel bei Veränderung
der Gabeleinbauhöhe und des hinteren Einhängepunktes?
der Gabeleinbauhöhe und des hinteren Einhängepunktes?
Ich will darauf hinaus, dass ich an eine German:a Xcite dachte, die bei 120mm
Federweg eine Einbauhöhe von 505mm hat und ich würde hier gerne wissen,
ob es überhaupt sinnhaft ist, solch eine Gabel zu verbauen, wenn die 17mm
höher baut, als die Alte.
5. Wie weit kann ich das noch durch den Einhängepunkt hinten
beeinflussen.
beeinflussen.
Natürlich muss ich das schlussendlich probefahren, aber man kann ja vorher
schon einmal aussortieren.
Alternativ dachte ich noch an Maguras Durin mit 120mm oder an eine DT Swiss
mit 120mm.
Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen!
Gute Fahrt ins neue Jahr!
Gruß, Simon