Geometrieveränderung beim Helius CC durch verschiedene Gabeln

Registriert
11. November 2004
Reaktionspunkte
35
Ort
Berlin
Hi!

Bevor ich zum eigentlichen und schon im Titel genannten Inhalt
dieses Themas komme ... eine kurze Einleitung:

Ich habe ein 2008er Helius CC mit einer 100mm Marzocchi MX pro eta
und bin mit Sitzposition und Fahrverhalten grundsätzlich sehr zufrieden.
Von der Gabel bin ich allerdings nicht so überzeugt. Nun denke ich über
eine Neue nach und damit komme ich zum Inhalt dieses Themas.

Laut Katalog ist das 2008er Helius CC für eine Gabel mit 120 bis 140 mm
Federweg mit einer Einbauhöhe von 490 bis 520 mm konzipiert. Die
Referenz liegt bei 500 mm. Die verbaute Marzocchi hat bei 100mm
Federweg eine Einbauhöhe von 488mm, ist damit also niedriger als die
Mindesteinbauhöhe baut, aber eben fast so hoch wie sonst 120 mm Gabeln.
Hier die erste Frage:

1. Entscheidend ist doch die Einbauhöhe und nicht der Federweg oder?​

Dennoch bin ich mit der Fahrweise zufrieden, die zwei Milimeter seien auch
vernachlässigbar. Setze ich mal voraus, dass Frage 1 mit ja beantwortet
werden kann, stellen sich die nächsten Fragen:

2. Wenn die Referenzeinbauhöhe bei 500mm liegt, ist das dann die
optimale Einstellung für gutes Fahrverhalten?​

Und wenn ja,

3. Bei welcher Federwegseinstellung hinten gelten die Referenzwerte?​

4. Wie stark ändern sich Sitz- und Lenkwinkel bei Veränderung
der Gabeleinbauhöhe und des hinteren Einhängepunktes?​

Ich will darauf hinaus, dass ich an eine German:a Xcite dachte, die bei 120mm
Federweg eine Einbauhöhe von 505mm hat und ich würde hier gerne wissen,
ob es überhaupt sinnhaft ist, solch eine Gabel zu verbauen, wenn die 17mm
höher baut, als die Alte.

5. Wie weit kann ich das noch durch den Einhängepunkt hinten
beeinflussen.​

Natürlich muss ich das schlussendlich probefahren, aber man kann ja vorher
schon einmal aussortieren.
Alternativ dachte ich noch an Maguras Durin mit 120mm oder an eine DT Swiss
mit 120mm.

Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen!

Gute Fahrt ins neue Jahr!
Gruß, Simon
 
Durch die 20mm mehr Federweg wird dein Lenkwinkel um 1° flacher und der Radstand länger sowie der Sitzwinkel um glaube ich auch 1° flacher. Dein Lenker kommt damit auch höher. Einmal wegen dem höheren Einbaumaß und zum anderern wegen Winkel des Vorbaus. Kannst du aber ausgleichen in dem du spacer (sofern möglich) raus machst. Du erhältst damit eine bergablastigere Geo. Sind aber auch nicht Welten.

Wieso versuchst du es nicht mit einer Reba, weil die kannst du zwischen 80 und 120mm traveln.
 
... Lenkwinkel um 1° flacher ... sowie der Sitzwinkel ... 1° flacher ... Du erhältst damit eine
bergablastigere Geo
Kann ich das nicht auch durch Wechsel des Einhängepunktes ausgleichen?

Wieso versuchst du es nicht mit einer Reba, weil die kannst du zwischen 80 und 120mm
traveln.
Zwei Dinge:
Eigentlich hätte ich gerne eine Gabel aus Fertigung mit menschlichen Löhnen,
was ich mir in Deutschland eher erhoffe, als in Fernost. (Aber ich weiss, am
menschlichsten wäre es, einfach die alte Gabel zu behalten und das Beste
daraus zu machen. Vielleicht ist die ja auch nur so doof, weil sie nicht gut
eingestellt ist oder kaputt oder so.)
Zweitens würde ich gerne wenig schnick-schnack an der Gabel haben und
das ETA bei der Marzocchi finde ich nicht so lohnenswert, weil die dann
abgesenkt so straff war, das ich bergauf permanent den Lenker heben musste
und dann doch die Kontrolle verlor...
 
magura durin 120? kommt aus deutschland.
eine reba könntest du allerdings selber recht leicht traveln und hat ziemlich wenig "schnick-schnack". kommt halt aus fernost...

wenn deine 100mm gabel eine einbaulänge von einer gabel hat, die mittlerweile 120mm hat, wäre das doch kein problem oder?

der wechsel der einhägepunkte ändert nur den federweg, nicht die geo.
 
Ich war mir bei meinem CC auch unsicher und habs mir ganz einfach gemacht: ich hab' zunächst eine günstige Stahlfedergabel mit dem alten Rock Shox U-Turn montiert, eine Recon die von 130-85mm stufenlos verstellbar ist.
Die hat zwar kein Bling Bling, aber funktioniert so gut, daß sie drin geblieben ist. Ist quasi Wartungsfrei und erlaubt eine schnelle Anpassung.
Auf langen Etappen / Radwegen senke ich auf 120 ab und ab geht die Post. Trails fahren sich mit 130 gut.
Besonders Steif ist sie nicht, eventuell besorge ich mir irgendwann eine Sektor mit Steckachse, aber dann ebenfalls umgebaut auf U-Turn.
 
Hi!

Vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Nochmal als Nachtrag:
meine Gabel baut mit 488mm ungefähr so hoch, wie für den Rahmen mindestens vorgesehen
ist (490mm). Das entspricht vielen aktuellen Federgabeln mit 120mm Federweg.
Mit Sitzposition und Fahrverhalten bin ich zufrieden, nur die Gabel bekomme ich nicht recht
eingestellt. Die ist entweder Schaukelpferd (bei SAG von 20%) oder nahezu starr. Daher denke
ich über über eine andere nach.

Frage ich bei Händlern herum, raten alle beim Gabelwechsel zu mehr Federweg, weil
ich ja bis 520mm einbauen kann, also ca. 140mm Federweg. Das aber würde natürlich höher
bauen. Die Höhe kann ich ja mit anderem Vorbau und Lenker ausgleichen die Winkeländerung
aber nicht. Wer hat hier Erfahrung, wie stark sich die Winkeländerung auf das Fahrverhalten
auswirkt?

Wer hat denn Erfahrung mit der Durin 120 (490mm) oder einer German A Xcite 120 (505mm)
am Helius CC?

Gruß, Simon
 
im cc hab ich keine erfahrung mit german answer, allerdings hab ich mich auch mal für diese firma interessiert und mich eingelesen.
der service soll grottenschlecht sein und das preis/leistungsverhältnis echt schlecht sein. das sind aber forenmeinungen, die mich haben abschrecken lassen.

mit den magura bremsen bin ich immer sehr zu frieden. auch der service ist gut. zumindest das wird auf die gabeln übertragbar sein.
ein paar durins hab ich auch schon gesehen. die verarbeitung ist sehr gut und funktionieren tun die gabeln auch. die ersten baureihen haben etwas gesifft, das ist aber mittlerweile gefixt...
 
Zurück