german:a force flame

Das K.O Kriterium für die Gabel hab ich (für mich) neulich erst entdeckt: Nur Scheiben bis 185mm Durchmesser.
Find das etwas zu wenig und vor allem schräg, bei einer Gabel die für AM oder Enduro gedacht sein soll. Wie viele Leute fahren da denn kleine Scheiben?
 
Das K.O Kriterium für die Gabel hab ich (für mich) neulich erst entdeckt: Nur Scheiben bis 185mm Durchmesser.
Find das etwas zu wenig und vor allem schräg, bei einer Gabel die für AM oder Enduro gedacht sein soll. Wie viele Leute fahren da denn kleine Scheiben?
Davon wusste ich bisher nichts. Ich habe ja ziemlich lange auf meine Gabel warten müssen, nach Aussage von G:A wegen Probs mit den Scheibenbremsadaptern. Da war wohl eine Lieferung wohl nicht OK. Als ich sagte, dass ich eine 203er Scheibe fahren will hat man mir gesagt, mit den Adaptern aus der neuen Lieferung kein Problem.

Die Gabel ist doch mit ihrer Bauweise derzeit einmalig auf dem Markt, USD mit Einfachbrücke und 150mm Federweg. Da sollten die doch das Ding etwas stabiler, was wohl auch heisst, etwas schwerer machen oder eine stabilere Variante mit stärkerer Brücke und stärkerem Bremsadapter zusätzlich anbieten. Oder die 130mm-Variante so lassen wie bisher und die 160er grundsätzlich verstärken. Vielleicht sogar noch eine 24er Achse wie bei der Maverick. Die Steifigkeit der Rohre dürfte ja wohl ausreichen. Mir wäre das auch eindeutig lieber und das Testergebnis bezüglich Stabilität in der BIKE wäre auch besser ausgefallen.
 
Das K.O Kriterium für die Gabel hab ich (für mich) neulich erst entdeckt: Nur Scheiben bis 185mm Durchmesser.
Find das etwas zu wenig und vor allem schräg, bei einer Gabel die für AM oder Enduro gedacht sein soll. Wie viele Leute fahren da denn kleine Scheiben?

Laut Ausage german:a gibt es keine Begrenzung der Scheibengröße. Das habe ich beim Kauf der Gabel extra noch einmal angesprochen. hat sich die "Bike " wahrscheinlich ausgedacht.

bomi
 
@jopo & bomibln: Es steht so in den technischen Daten der Gabel und dem Handbuch drin. In der Bike stand es ja auch.
Ob das ein Fehler ist, weiß ich nicht. Gewundert hat es mich auch, da sie ja Bilder von 2 Bremssätteln von FI an der Gabel gezeigt haben.
 
Hier mal meine Flame am Nicolai.

Fahrverhalten ein Traum, läßt sich auch sehr gut einstellen.
Ich experimentiere zur Zeit noch etwas mit dem Luftdruck. Aber ich bin sehr zufrieden mit der Gabel. Laut German-a die ich vor dem bestellen der Gabel angerufen hab gibt es keine Beschränkung der Bremsscheiben.
Ich habe eine Hope Mono M4 mit 200mm Durchmesser dran.
Meine Fox Talas war sichtlich überfordert mit der Hope Mono M4. Aber die Flame steckt alles weg. Sehr gutes Fahr- und Ansprechverhalten. Sehr sensibel aber auch trotzdem bei größeren Wurzeln, Steinen oder Bordsteinen schluckt sie auch Mühelos alles weg.
Mal sehen wie sie den Langzeittest übersteht. (Da haben die Fox und Rock Shox Gabeln bei mir nie lange überstanden.)

PS.: Bloß mal fix nach der Tour heute ein paar Handybilder gemacht, deswegen ist die Qualität bissl bescheiden.)

 
Wäre schick wenn du deine Erfahrungen auch weiterhin mitteilst, das klingt gut ;)
Wieso sie die Sache mit den Scheiben dann ins Handbuch schreiben, wüßte ich gern mal.
 
Also schreib ich nochmal was.
Die Flame ist eine SC-Luft-Federgabel mit gewogenen 1900 Gramm. Bei meiner sind real 150mm Federweg vorhanden.

070815_Ein_Paket_ein_Paket_-_flame.JPG



Ich hatte die Flame zunächst vor allem wegen der wuchtigen USD-Optik gekauft, weil ich sie in ein 1998er GT-STS-Lobo eingebaut hatte. Zur Zeit ist sie in einem Cannondale Prophet eingebaut, das auch Enduro-mässig bewegt wird. Insgesamt bin ich krankheitsbedingt nicht viel gefahren.


080812-09.JPG




Vergleichen kann ich sie nur mit der Votec GS4-OS, die ich vorher im Prophet hatte, einer 140mm Stahlfedergabel, deren Losbrechmoment und Dichtungsreibung systembedingt fast bei Null lag, weil sie keine Abstreifringe, etc. hatte sondern Faltenbälge.
Meine Flame hat kein gutes Ansprechverhalten. Ich denke, dass hier eine zu starke Druckstufe (die nicht einstellbar ist) in Verbindung mit der luftfedertypischen hohen Reibung der Dichtungen schuld ist. Am Luftdruck kann das nicht liegen, ich fahre eher niedrigen Druck, weil ich eine "weiche" Gabel will und nutze den ganzen Federweg. Die zu starke Druckstufe macht sich auch bei hohen Geschwindigkeiten auf rauhen Trails bemerkbar, da geht die Gabel einfach zu hart.
Mangelnde Steifigkeit, wie sie in einem Bike-Test kritisiert wurde, konnte ich bei der Flame nicht feststellen.
Wie auch Ronin habe ich eine Mono M4 mit 200er Scheibe montiert, was zwar nicht die Gabel, aber wohl den an der Gabel verschraubten IS2000-Adapter an die Grenzen gebracht hat. Bei heftigen Bremsungen kam das ganze System ins Rubbeln, dass man Angst bekommen konnte. Mit Kuperpaste unter den Bremsbelägen habe ich das in den Griff bekommen. Etwas mehr Material am Adaper oder eine "kleinere" Bremse wäre da nicht verkehrt.

Ich werde mir jetzt eine Fox 36 Van Stahlfedergabel für's Prophet holen, die ja von den Besitzern gelobt wird. Die soll ja auch nur erstaunliche 2000 Gramm wiegen bei 160mm FW. Dann habe ich auch einen noch besseren Vergleich.

Die Flame geht dann zum Service, wobei die Leute von G:A auch mal prüfen sollen, ob bei der Druckstufe alles OK ist, oder ob da bei meiner Gabel vielleicht ein Fehler vorliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 36 van wiegt zwischen 2,3 und 2,6kg, nur so nebenbei. die performance ist allerdings wirklich sehr gut.
Habe das gleich noch mal nachgeschaut und Du hast natürlich recht!
War dumm von mir, weiss nicht, wo ich diese Info mit 2Kg her hatte, warscheinlich hatte ich was verwechselt. Da hatte ich vielleicht noch das Gewicht einer 32er im Hinterkopf, für die ich mich erst interessiert hatte. Mich schrecken ein paar hundert Gramm aber auch nicht, wenn die Gabel dann was taugt für den Einsatzzweck. Ausserdem werde ich sie mit Titanfeder "tunen", wenn ich eine passende finde.
Mit besser vergleichen können meine ich eigentlich auch, herausfinden, ob ich die Flame nicht einfach überfordert habe und wieviel besser eine andere, hochgelobte Gabel für mich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ jopo:
Kann das Losbrechmoment(:kotz:) nicht über die dritte Luftkammer gesteuert werden?
Meine Pace Gabel hatte ja auch ein 3-Kammer Luftsystem und die konnt ich schon fein ansprechend abstimmen.
 
also ich finde ja auch das die gabel schön anzuschauen ist, kann mir aber beim besten willen nicht vorstellen das die in der steifigkein mit ihren konkurenten in der klasse mithalten kann. eine usd gabel mit einer brücke das kann die nicht können. säg mal bei einer bei einer konventionellen gabel die krone durch, das wäre in prinzip das gleiche..... und was noch dazukommt ist das verwundene gabeln erst recht kein gutes ansprechmoment haben

ich bin übrigens schon mal eine gefahren und da hatte sich meine vermutung bestätigt.

röma
 
Zurück