Hab mal die gängigsten ausführlich nach Erfahrungsberichten verglichen:
HAC 4 u. 5 (Ciclosport),
Sigma Rox 9, Polar (CS400)/500/x/600, VDO Z3.
Diese liefern als wesentliche Funktionen (neben den üblichen Weg- und Geschindigkeitsmessungen - also Tachofunktionen):
* Pulsmessung (Hf),
* Höhenmessung (Barometrisch genauer in den Bergen als GPS),
* Trittfrequenz,
* (Temperatur),
* Protokollierung von Daten in bestimmten Sekundenintervallen und Auswertung dieser als Kurven/Diagramme am PC.
Trittfrequenzsensor und Pulssensor hängt vom Ausstattungspaket ab. Nur der
Sigma hat alle Sensoren außer einem 2. Geschwindigkeitssensor (2. Rad) dabei -> dieser muss sowieso bei jedem Hersteller Extra erworben werden. Der Polar CS400 kommt nicht mit in den Vergleich (daher in Klammern), weil die Funkübertragung im Gegensatz zu den anderen nicht digital bzw. nur sehr einfache Störfestigkeit besitzt (Stört nicht der Jogger, Radfahrer oder die Hochspannungsleitung dann ists was anderes....).
Meiner Ansicht nach haben die HAC's von Ciclosport die meisten Probleme in dieser Gruppe bezüglich Zuverlässigkeit und auch hinsichtlich Energieverbrauch (Batteriefresser). Ist Fakt wenn man sich die Threads durchliest - die Trefferanzahl der Suche ist am Höchsten aber nicht objektiv: muß man sich genau ansehen. - Relativ gesehen sind diese aber am flexibelsten in den Funktionen und auch Firmwareupdates der embedded µC's (also Tachos ) sind möglich. Hiervon wird auch sehr rege gebraucht gemacht - die Dinger werden ständig upgedated von den Usern - teilweise leider mit Totalausfall! - unabhängig davon auch häufig eingeschickt, mit höheren Austauschzeiten oder ohne Austausch der problematischen Teile. Die armen Elektronikentwickler.
Bei
Sigma (Rox):
Der Service scheint besser und schneller zu sein: UPS steht in vielen Fällen mit einem Austauschgerät innerhalb weniger Tage vor der Tür - kann man das auch in anderen Foren nachlesen - muß natürlich nicht immer so sein.
Die Geräte haben Probleme mit der Störfestigkeit trotz digitaler Übertragunstechnik. Das heißt das "Rain-Main-Problem" scheint wohl dort nicht mehr relevant zu sein mit seinen zahlreichen Störquellen, aber bestimmte Radlampen und GPS Geräte in unmittelbarer Nähe am Lenker stören sich Gegenseitig weil, halt Gleiche oder Vielfache von Frequenzen einstreuen. Ich schätze man wollte bei
Sigma nicht eine Extra-Runde im Leiterplattenlayout machen und weitere Monate zum Verkaufsstart verlieren - also schöngeredet.
Als 2. Punkt ist der Brustgurt des Pulssensors beim Rox zu nennen: Bei den anderen Herstellen funktionieren die normalerweise ohne Leitgel und besonderes anfeuchten mit Wasser. Außerdem gibt wohl nur der
Sigma Support Aussagen darüber heraus, dass man am Besten Radfahrerunterwäsche tragen soll damit der die Elektroden immer schön angefeuchtet sind. Außerdem, das flatternde Trikots aus Kunstfaser dazu führen können, daß die Feuchtigkeit nicht mehr ausreicht für guten el. Kontakt. JA DAS STIMMT PHYSIKALISCH GENAU - ABER ES IST EINFACH NUR LACHHAFT ALS AUSKUNFT, wenn andere Hersteller es trotzdem hinkriegen und nicht solche Empfehlungen ausgeben. Danke
Sigma für diese fröhliche Erquickung der Menschlichkeit.
Ein großer Anteil geht bei den Sigmas auf Fehlbedienung zurück und darauf das die Batterieanzeige nicht vernünftig funktioniert (wird noch als voll angezeigt obwohl schon ziemlich leer - irgenwann sind se halt so leer das keine vernünftige Funktion inklusive Batt-Warnung möglich ist). Und die Funkübertragung hängt WESENTLICH von der Baterieleistung ab. Daher die Reichweite sinkt und Signale werden unter Umständen nicht mehr richtig Empfangen oder nur sporadisch - eigentlich logisch - wenn denn die Batt.-Warnung funktionieren würde. OK, diesbezüglich keine Fehlbedienung sondern eher ein Fehler.
Schlecht sind darüberhinaus die Halterungen von
Sigma. Ich habe das jetzt fast bei allen Modellen gelesen 2006, 2209, ROX, weil wohl überall die selbe Haltemechanik vorhanden: Großes großes Minus: Nach vielen Auswechseln (mehrere 100 Mal) lässt die Haltekraft der Mikronasen-Plastik nach weil sich diese abnutzen -> Verlust möglich!
Allerdings, Preis-Leistungsverhältnis (Derzeit ca. 150 Euro) am Besten (mit v-,HF-,TF- Sensor, SW und Halter).
Display:
für Radsport (
Sigma und Ciclosport) am Übersichtlichsten und am Besten, wenn man Geschwindigkeit, Strecke, Höhenmeter, (Steigung/Gefälle), Puls auf einen Blick haben will. Außerdem verschiedene Displayanzeigen konfigurierbar. Bei Polar CS600 nur 3 Werte dann ständiges Gedrücke. VDO: unübersichtliche Trennung durch gleiche Schrifthöhe verschiedener Paramter direkt nebeneinander und keine Konfigurierbarkeit des Displays.
Batterien:
Weschselbarkeit: VDO am Besten mit Standart CR2032 Batterie: sollte man überall auf Reisen bekommen.
Sigma Rox: im Tacho Spezialbatterie - bei Mehrtagestor/ApenX am besten vorher Ersatz besorgen; In Sendern Standart CR2032.
Polar: In Tacho Spezialbatterie (Ersatzbatterie bei AlpenX sinnvoll).
1. KNOCKOUT-Kriterium für Polar: die Batterie in den Speedsensoren können nicht getauscht werden. Es muß der Sensor getauscht werden. So steht es in der Anleitung und so wird es bei zurückgesendeten Geräten mit Beilegblatt beschrieben. Dieser kostet ca. 40 Euro. Das ist eine Frechheit bei so einem teuren Gerät. Man schweißt die Sensoren als Billigstkonstruktion zusammen und verbaut hier 2 Euro Knopfzellen - das geht gar nicht und ist technoligisch unsinn - die anderen Hersteller kriegens auch hin mit nem 5 Cent Dichtring - Naja OK, wenn es denn Arbeisplätze in Finnland sichert.
Grobe Verbrauchsrichtwerte (ausgenommen Ciclosport da Stromfresser):
Sensoren: 1-3 Jahre.
Tachokopf: VDO ca. 3/4 Jahr; Rox ca 1 Jahr; Polar 2-3 Jahre.
Wasser/Regen:
Verhalten bei allen Modellen gleichartig: Spritzwasser/ Regen: OK, überlebt, Funktion.
Unter Wasser ohne Bewegung: Überleben nicht garantiert, keine Funktion garantiert.
Schwimmen: Nein, Funktion nicht garantiert, Überleben gefärdet, keine Garantie (Nachweisbarkeit....).
Stets gilt bei Tastendruck und Nässe: Wahrscheinlichkeit für Wassereinbruch und Defekt sehr hoch.
Garmin Geräte:
Haben zwar GPS, aber mit nur 10-20 Stunden Akkulaufzeit keine Alternative für mich- also nach jeder Fahrt rumstöpseln und der Akku altert auch.Lieber bei ausgesuchten Fahrten ein Smartphone.
Schadstoffe:
Phathalat Weichmacher wurden im Test 3/010 im Brustgurt von Polar im Gegensatz zum Rox, VDO und Ciclo 8.3 gefunden. Und das ist das 2. KNOCKOUTKRITERIUM für Polar. Was soll das bitte, da trainert man gibt das meiste Geld aus, Herz-Lunge ist optimal , aber Jahre später.....zusammen mit der Batteriethematik und dem Preis sehr sehr negativ - ansonsten von der Funktion her wohl der stabilste.
Der VDO hat bei den Schadstoffen sehr gut abgeschlossen ist auch in der Störfestigkeit wohl recht gut bzw besser als der ROX und hat überall gängige Austauschbatterien - allerdings im Tachokopf geringfügig kürzere Batterielaufzeiten. Letztendlich stört mich aber das unübersichtlichere und nicht zusammenstellbare Display gegenüber dem Rox.
Bei der Störfestigkeit muss man halt sehen welche Geräte dazu passen und evl. umtauschen. Pulsgurt hat bei einem älteren
Sigma und wesentlich günstigeren Modell bei mir ohne Probs funktioniert - die Elektroden aller Hersteller brauchen erst die leitfähigen Mineralien die erst nach ein paar Minuten erzeugt werden. Der Tachokopf kann zur Not ganz leicht festgeklebt werden. Hallo - ich glaubs nicht was muss man denn da alles für Kompromisse machen - am besten man kauft sich doch lieber nur Km+Km/h Sorglosei für 10 Euro.
Vielleicht investiert da endlich mal eine Firma und stellt ein paar ordentliche nicht egoistische Elektronikentwickler mehr ein anstatt Unmengen an Geld zum Fenster rauszuwerfern für Werbung, gesponserte Biketeams, Reperatur und Support. Nein das ist eine Illusion. Die paar Elektronikentwickler werden geknechtet und müssen für low Überstunden schieben und bei jedem QUATSCHmeeting weiß jeder es sind jede Menge Fehler vorhanden die nicht mehr behoben werden können - traut sich aber keiner zu sagen - weiß aber jeder. Freigabe erst nach Fehlerfreiheit - weiterträumen - träum - träum.