ich kenne das schranerbauch nicht, aber ich befürchte, bis zum FEM-bildchen kommt er nicht.
halt ich auch für blödsinn, dass alle jetzt scharf sind auf die bunten grafiken.
ich habe mir selber viele gedanken gemacht um mein laufradbauen noch ein wenig zu verbessern oder theorien zu verifizieren.
schon alleine die frage der lastannahmen beim antriebs und bremsmoment haben gezeigt, dass es hier nahezu unmöglich ist auf einen gesunden nenner zu kommen.
formeln und bildchen nützen also nix, wenn es schon bei der konkretisierung der lastannahmen schwer fällt.
ich weiß ja nicht, wie weit du im berich der mechanik bewandert bist, aber entweder der sinn von konifizierten speichen erschließt sich dir, oder aber am bloßen verstehen hängt ein riesiger rattenschwanz an weiteren erklärungen.
viele sachen, leider sehr verstreut findest du oftmals simpel und praxisnah erklärt hier im forum.
hier gehts ab post #9 mal wieder um den einfluss von nabengeometrie und speichenspannung auf die laufradsteifigkeit.
aber dennoch mein vorschlag:
such dir eins der vielen tutorials, und bau dir ein laufrad erstmal selber.
was nützt dir der ganze theoriekram, wenn du noch nie einespeiche eingfädelt hast.
wenn das alles klappt, macht es sinn, mit den neu gesammleten erfahrungen aus der praxis auf die jagt nach weiterer optimierung zu gehen.
aber gut, ich bin auch ein mensch der praxis, der lieber was anpackt als bücher zu wälzen.
gruss, felix