Getunte FSX Gabel, Frage zur Montage

Registriert
10. Februar 2004
Reaktionspunkte
72
Hallo, ich habe hier eine Judy FSX Gabel. Der Vorbesitzer hat sie mit einer 75er Risse Patrone ausgestattet und die Elastomere gegen Federn getauscht. Die Gabel ist zerlegt. Bevor ich sie nun wieder zusammenbaue, habe ich folgende Frage: zu den Teilen gehören drei (?!) ca 1mm starke Plastikscheibchen. Diese haben in der Mitte ein Loch im Durchmesser des Stabes, auf den ursprünglich die Elastomere gesteckt wurden. Wohin müssen diese Scheibchen gesetzt werden, bzw gehören die überhaupt zum Umrüstsatz?

Danke für Hinweise, Werner
 
Hallo, ich habe hier eine Judy FSX Gabel. Der Vorbesitzer hat sie mit einer 75er Risse Patrone ausgestattet und die Elastomere gegen Federn getauscht. Die Gabel ist zerlegt. Bevor ich sie nun wieder zusammenbaue, habe ich folgende Frage: zu den Teilen gehören drei (?!) ca 1mm starke Plastikscheibchen. Diese haben in der Mitte ein Loch im Durchmesser des Stabes, auf den ursprünglich die Elastomere gesteckt wurden. Wohin müssen diese Scheibchen gesetzt werden, bzw gehören die überhaupt zum Umrüstsatz?

Danke für Hinweise, Werner
Die Scheibchen waren zwischen den Elastomeren positioniert.
 
Die sind wahrscheinlich dabei, falls jemand die Gabel mal irgendwann wieder in Originalzustand (mit den Elastomeren) bringen möchte.
Ab in eine kleine Tüte damit und beschriften, damit du in ein paar Jahren noch weißt, wo die hingehören ;)
 
Die Scheiben, die du da hast sind bestimmt die "Schoner", die quasi unter und über den Nachrüstfedern eingesetzt werden, damit da nicht Metall auf Metall scheuert. Allerdings bräuchtest du dann vier.

Mach doch mal ein Bild oder zwei. Denn es gibt auch sonst noch ein paar Plastikscheiben in der Gabel...

Edit:
Ich weiss nicht, welche Version der Judy in der FSX "eingebaut" war. Aber es gab judys mit und ohne Stab in den Elastomeren. Wenn es die Version ohne Stab ist/war, dann können die Scheiben nicht vom Elastomerstack sein. Denn die hatten keine Löcher sondern Nippel oben und unten:
img_0428-jpg.144807


Die andere Version sieht man zB hier:
http://www.drystonepaul.com/maintenance_guides/MBUK_Judys_March_1996.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, da gab es Unterschiedliche Varianten.

Wenn er die transparenten Scheiben im Zentrum der Bremsbrücke ohne Canti-Gegenhalter meint, dann gehören die zwischen die Elastomere auf dem Elasto-Schaschlik.
Für die umgerüstete Variante mit Stahlfeder sind die dann offensichtlich nicht mehr notwendig.
 
hm, müssten das dann aber nicht Federteller sein, die eigentlich 'ne andere Form haben, als simple Scheiben, Thias?

:eek: Thomas nu wieder :D
 
Jep, da gab es Unterschiedliche Varianten.

Wenn er die transparenten Scheiben im Zentrum der Bremsbrücke ohne Canti-Gegenhalter meint, dann gehören die zwischen die Elastomere auf dem Elasto-Schaschlik.
Für die umgerüstete Variante mit Stahlfeder sind die dann offensichtlich nicht mehr notwendig.

Genau die Scheiben meine ich, Danke! Also brauche ich sie für die auf Federn umgerüstete Gabel nicht, seltsamerweise waren sie trotzdem verbaut. Ich hatte nur beim Zerlegen nicht darauf geachtet, wo sie saßen:oops:.
Ist von den Teilen auf dem Foto evtl etwas zu verkaufen, z.B. die Brücke mit Canti-Gegenhalter?

Gruß, Werner
 
Also ich habe gelernt, dass man diese Scheiben eben als Unterlage für die Feder braucht. Wie ich es oben geschrieben habe. Weil die Teile der Gabel, auf die die Feder drückt eigentlich dafür gemacht wurden, von Elastomeren gedrückt zu werden.
 
Also ich habe gelernt, dass man diese Scheiben eben als Unterlage für die Feder braucht. Wie ich es oben geschrieben habe. Weil die Teile der Gabel, auf die die Feder drückt eigentlich dafür gemacht wurden, von Elastomeren gedrückt zu werden.
Kann es sein, dass die Unterlage, die Du meinst, eher das Teil ist, das auf meinem Bild unterhalb der drei schwarzen Elastomere liegt, gerade an der Kante des Lappens?
 
Also ich habe gelernt, dass man diese Scheiben eben als Unterlage für die Feder braucht. Wie ich es oben geschrieben habe. Weil die Teile der Gabel, auf die die Feder drückt eigentlich dafür gemacht wurden, von Elastomeren gedrückt zu werden.
Auf dem Foto von Thomas kann man leidlich erkennen, dass die Federn selbst noch über Delrin-Buchsen verfügen, damit sie nicht locker in den Standrohren schlackern. Alle mir bekannten Nachrüstsätze waren damit versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ohne Fotos zu sehen wisst ihr beiden, wie es beim TE aussieht und was genau er mit Scheiben meint?
Ich hab schon allerhand gesehen. Und Federn ohne die Keile sind bei selbstgemachten Nachrüstungen wirklich keine Seltenheit. Oder jemand hat sich Federn machen lassen. Da sind dann auch keine Keilscheiben dabei und dann werden oft andere Plastikscheiben eingesetzt.
 
Auf dem Foto von Thomas kann man leidlich erkennen, dass die Federn selbst noch über Delrin-Buchsen verfügen, damit sie nicht locker in den Standrohren schlackern. Alle mir bekannten Nachrüstsätze waren damit versehen.
Diese Buchsen habe ich auch, allerdings etwas länger als die auf dem Foto. Meine besitzen einen dickeren Teil der in den Vorspannungs-einsteller kommt, dann verjüngen sie sich und dieser dünnere Teil greift in die Feder. Bei den von mir angefragten Plastikscheiben hatte ich erst angenommen, dass sie das Gegenstück zu diesen Buchsen und auf das Ende des "Spießes" gesteckt werden, passen würden sie ja. Jedoch müßte man dazu die Feder komprimieren und wenn diese sich dann wieder ausdehnt, fliegen die Scheiben logischerweise wieder runter. Und dann wunderte mich ja auch, dass es drei Stück sind...

Danke an alle, die sich an dieser Thematik beteiligen,
Gruß, Werner
 
Wenn du je eine von den Scheiben unter die Feder einsetzt, schonen sie die Plastikteile, die als nächstes kommen. Das sind die, von denen eine auf freefalls Foto im unteren Teil am Rad des Tuches zu sehen ist. Ich zumindest würde das so machen, wenn auf der Unterseite einfach nur die Federn auslaufen, ohne passende Plastikenden.

Im Eingebauten Zustand sind die "Spiesse" immer länger als die Federn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau die Scheiben meine ich, Danke! Also brauche ich sie für die auf Federn umgerüstete Gabel nicht, seltsamerweise waren sie trotzdem verbaut. Ich hatte nur beim Zerlegen nicht darauf geachtet, wo sie saßen:oops:.
Ist von den Teilen auf dem Foto evtl etwas zu verkaufen, z.B. die Brücke mit Canti-Gegenhalter?

Gruß, Werner

Brücke mit Gegenhalter habe ich zu verkaufen ;)
 
Zurück