Gewicht des Bikes - wie wiegen?

Registriert
5. April 2011
Reaktionspunkte
249
Jeder wiegt ja sein Bike und vergleicht mit anderen Bikes. Nun aber die Frage: Wie wird gewogen? Mit Anbauteilen (Flaschenhalter, Navihalterung, Klingel oder was der ein oder andere sonst noch so am Rad hat? Oder "nackt", ohne den ganzen Klimbim?
 

Anzeige

Re: Gewicht des Bikes - wie wiegen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sharky

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich wiege so, wie ich im Normalfall fahre. Also mit dem Garmin-Halter, dem Garmin, der Garmin-Fernbedienung, dem Flaschenhalter, den Sahmurai Lenkerstopfen etc.

Was ich nicht in der offiziellen Teileliste aufführe, ist z.B. der Garmin Zusatz-Akku, weil ich den normalerweise nicht dranhabe.

Bei meinem Trek 1120 habe ich ein Gewicht mit Garmin für den sportlichen Einsatz und eines ohne Garmin, aber mit Schloss für den Alltagseinsatz.

Damit ich aber nicht immer erschrecke, wenn ich die Gewichtsangaben in irgendwelchen Tests lese, habe ich in meinen Teilelisten das "Schummelgewicht" berechnet, also ohne das ganze Zubehör und ohne Pedale.

Was ich besonders lächerlich finde, ist wenn so Nasen wie Dangerholm ihre tollen Aufbauten präsentieren und einen Computer-Halter verbaut haben und ihn auch mitwiegen, aber keinen Computer dran haben. Halter weglassen oder Computer mitwiegen.
 
Damit ich aber nicht immer erschrecke, wenn ich die Gewichtsangaben in irgendwelchen Tests lese, habe ich in meinen Teilelisten das "Schummelgewicht" berechnet
Die Schummelgewichte der Teile-Hersteller als Maßstab in Teilelisten zu nehmen, ist immer wieder sehr beliebt, um auf niedrige Fabelgewichte der Bikes zu kommen.

Die Realität sieht dann aber oft ganz anders aus. ;)

Ich wiege fahrfertig mit Flaschenhalter, Pedalen, Klingel und Tachohalter per Differenzwägung auf einer recht genauen Personwaage. Also mein Gewicht mit Bike in der Hand minus mich ohne Bike in der Hand.

Vielen wird das dann aber gar nicht gefallen, was dabei herauskommt. :D Also dann die Schummelgewichte. :D
Geschummelt wird natürlich auch gerne beim Eigengewicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fahrrad gehört komplett zerlegt, jedes Einzelteil gewogen und in einer Tabelle aufgenommen. Die Summe der Posten ist dann das im Leichtbau Forum akzeptierte Gewicht.

Jedes von der Herstellerangabe abweichend gewogene Teil bekommt natürlich eine ausführliche Aufschlüsselung, wie getunt wurde.
 
Dichtflüssigkeit verdunstet auch, daher eine Tabelle. Woher weis man denn, ob beim gewogenen Rad nun eben erst frisch 2-mal 120ml eingefüllt wurden oder ob schon die Hälfte verdunstet ist?

Komprimierte Luft im Reifen kann man auch wiegen, wenn man den LRS vor und nach der Reifenmontage wiegt.

Wenn man die Teile fürs Wiegen entfettet, dann sollte das beim gewissenhaften Dokumentieren auffallen, dass man eben etwas entfernt hat und dann landet der Posten auch in der Liste ;)
 
Da fehlt dann aber das Gewicht von Luft in den Reifen und Fett.

Nüchtern betrachtet schleift sich das raus. Genau genommen:
  • Laufräder wiegt man mit & ohne Reifen, hat dann am Ende das Gewicht der Dichtmilch & der gigantischen Luft
  • Fett... schmier mal Fett auf die Waage und schau, ab wann es interessant wird. Vergleich das mit dem, was du ans Rad schmierst.

Wenn man so die Einzelteile wiegt & am Ende das komplette Rad, dann stimmt das Gewicht aus der Liste auch mit dem an der Waage überein. Züge, Schutzfolien etc. lassen sich z.B. wie die Laufräder gut über Differenzen auswiegen, indem man die Reste nach der Installation auf die Waage wirft & vom Originalgewicht abzieht.

Selbst wiege ich Räder immer fahrfertig (wofür sonst kauft man leichte Pedale? :lol: ), aber ohne Garmin/Flasche/Tasche.
 
Zurück