gewicht sparen an xt vierkant lager

Registriert
6. Januar 2002
Reaktionspunkte
4.056
Ort
Wien
Bike der Woche
Bike der Woche
hat jemand von euch schonmal sowas gemacht? hab ein xt lager in 128mm länge und 266g, und denk mir dass man das vllt bissl leichter machen könnte, hat jemand shco mal das gehäuse angebohrt etc?
 
hi

anbohren würde ich lassen, du weist ja nicht wie es drinnen aussieht und ob du dabei nicht dichtungen oder sogar lager und deren laufflächen beschädigst.

was fährst du denn noch für eine alte kurbel, dass du so ein langes lager brauchst?
dann vielleicht eher mal beim grossen E nach alten, breiten titanlagern gucken.

gruss, felix
 
Im mittleren Bereich sicher problemlos, aber wie sage ich den Spänen, welche beim Bohren hineinfallen, dass die sich ja von den Kugeln und Laufflächen fern halten sollen?
 
sind doch gedichtete industrielager drin oder? also wenn ich innen die schale anbohre, welche mir recht schwer vorkommt, mach ich ja auch keine dichtungen etc hin, so dacht ich mir das wenigstens, die schale innen kompl weglassen(bzw ganz wegschneiden) geht ja leider nicht da ich sonst die linke schade nicht mehr fixieren kann und sie keinen wiederstandspunkt hat außer dem lager selber und das wär net zu empfehlen

wie sieht also so ein lager von innen aus?

fahre einen speziellen dh rahmen bei dem das ganze tretlager sehr breit gehalten ist, deshalb brauch ich so ein ellenlanges lager, und titan will ich irgendwie nicht nehmen wiel ich angst habe dass es nicht so haltbar sein könnte
 
Titan ist hier echt nicht zu empfehlen. Geh mal zu nem Händler und hol dort aus der Schrottkiste ein altes Lager und schneid es auseinander, dann weist Du wo du hinlagen darfst.
 
BommelMaster schrieb:
sind doch gedichtete industrielager drin oder? also wenn ich innen die schale anbohre, welche mir recht schwer vorkommt, mach ich ja auch keine dichtungen etc hin, so dacht ich mir das wenigstens, die schale innen kompl weglassen(bzw ganz wegschneiden) geht ja leider nicht da ich sonst die linke schade nicht mehr fixieren kann und sie keinen wiederstandspunkt hat außer dem lager selber und das wär net zu empfehlen

wie sieht also so ein lager von innen aus?

fahre einen speziellen dh rahmen bei dem das ganze tretlager sehr breit gehalten ist, deshalb brauch ich so ein ellenlanges lager, und titan will ich irgendwie nicht nehmen wiel ich angst habe dass es nicht so haltbar sein könnte


Das XT-Lager hat keine gedichteten Industrielager.Die Lager sind in der Patrone integriert.Wenn du die Patrone durchlöcherst kommt Feuchtigkeit in die Patrone und somit ins Lager.
 
Wenn da innen keine Dichtungen gesetzt sind, wird es nach dem, nehme ich an, spanhebenden Bohren nicht so weit kommen, dass Korrosion wirken kann. Die Späne auf den Laufflächen machen das wesentlich schneller ;) .
 
Die Schale ist doch aus Alu, da sparts Du pro gebohrtem Loch so ca. 0,3g. Ist nen haufen Arbeit, das Lager wird viel Schmutzanfälliger und leichter wirds auch kaum. Fang mit dem Leichtbau lieber an anderer Stelle an.
 
macgyver schrieb:
Die Schale ist doch aus Alu, da sparts Du pro gebohrtem Loch so ca. 0,3g. Ist nen haufen Arbeit, das Lager wird viel Schmutzanfälliger und leichter wirds auch kaum. Fang mit dem Leichtbau lieber an anderer Stelle an.


soviel ich weiß ist die schale aus stahl ;-) so ein gut trainiertes auge für materialerkennung hab ich aber leider nicht, habe mich erinnert schonmal so ne angerostete schale gesehen zu haben, und das passiert imho bei alu nicht

werds aber eh bleiben lassen, wenn mir mal ein race face turbine unterkommt mit 125er länge oder so, dann nehm ich das
 
kluge entscheidung

weil auch manch mal rost auch nicht einfaches stahl heist sondern bei shimano hochlegiertes werkzeugstahl heissen kann und dann sind nämlich panzerboher, erodiermaschine & Co angesagt
 
Zurück