schrauben werden im gegensatz zu federn auf zug und auf abscherung belastet, nicht auf torsion. Außerdem ist die belastung an einer befestigungsschraube statisch oder schwellend, und nicht wechselnd wie bei federn. Das definiert einen ganz anderen belastungsfall.
was als unterschied noch anzumerken ist: wenn man eine stahlschraube gegen eine titanschraube austauscht, dann bleiben alle parametergleich, also gleicher gewindedurchmesser, gleiche einschraubtiefe usw. nur der werkstoff der schraube ändert sich (E-modul, maximalspannung usw.). bei einer feder kann man da noch viel mehr verändern, so wie den drahtdurchmesser, ungespannte länge, windungssteigung und anzahl...
ihr seht also, man kann nicht so einfach äpfel mit birnen vergleichen...
was als unterschied noch anzumerken ist: wenn man eine stahlschraube gegen eine titanschraube austauscht, dann bleiben alle parametergleich, also gleicher gewindedurchmesser, gleiche einschraubtiefe usw. nur der werkstoff der schraube ändert sich (E-modul, maximalspannung usw.). bei einer feder kann man da noch viel mehr verändern, so wie den drahtdurchmesser, ungespannte länge, windungssteigung und anzahl...
ihr seht also, man kann nicht so einfach äpfel mit birnen vergleichen...
