Gewichtersparnis Titanfeder

schrauben werden im gegensatz zu federn auf zug und auf abscherung belastet, nicht auf torsion. Außerdem ist die belastung an einer befestigungsschraube statisch oder schwellend, und nicht wechselnd wie bei federn. Das definiert einen ganz anderen belastungsfall.

was als unterschied noch anzumerken ist: wenn man eine stahlschraube gegen eine titanschraube austauscht, dann bleiben alle parametergleich, also gleicher gewindedurchmesser, gleiche einschraubtiefe usw. nur der werkstoff der schraube ändert sich (E-modul, maximalspannung usw.). bei einer feder kann man da noch viel mehr verändern, so wie den drahtdurchmesser, ungespannte länge, windungssteigung und anzahl...

ihr seht also, man kann nicht so einfach äpfel mit birnen vergleichen... :)
 
Logisch.

@jr.tobi:
Ti Schrauben sind am Fahrrad fast nirgendwo ein Problem, allerdings lohnt es sich fast nicht darüber nachzudenken. Du sparst vielleicht alles in allem 50g, zahlst aber für jedes Gramm 3-5€ ;)
Dann lieber ne Ti-Feder ;)
 
So, meine Titanfeder (325 x 2.75) ist gekommen. Hier mal im Vergleich mit ner Stahlfeder (300 x 2.75):

63305thTivsSteel-med.jpg


Wenn man mal den regulären Preis zugrunde legt, dann bezahlt man somit für 1 g Gewichtsersparnis gut 1 Euro! :eek:

Wäre es mir persönlich dann doch nicht wert, aber wozu gibt's ebay!? ;)
 
... wenn Titan so ein grottenschlechtes Material mit minderwertigen Eigenschaften ist: Warum hat dann wohl ein Flugzeugbauer wie MBB in den 80ern ein so wichtiges hochbelastetes Bauteil wie die mittlere Rumpfsektion des Tornado integral aus Titan gefräst, obwohl dort sowohl die Krafteinleitung der Tragflächen als auch die von Landestössen des Fahrwerks stattfindet? (kombinierte Druck- Zug- und Torsionsbelastung durch Druckpunktwanderung am Flügel)! Und warum brechen diese Teile nicht dauernd auseinander?

Und warum macht sich niemand Gedanken über die Dauerhaltbarkeit von Aluminium, welches nun wirklich nicht sehr dauerfest und fail tolerant ist?

Für mich gilt auf jeden Fall dass Titan als Federmaterial besser geeignet ist für Wechselbelastungen als Aluminium als Rahmenmaterial. Und wenn sich damit bei gleicher Performance Gewicht einsparen lässt, dann ist es für mich genauso akzeptabel wie Aluminium als Rahmenmaterial.
 
skinglouie schrieb:
... wenn Titan so ein grottenschlechtes Material mit minderwertigen Eigenschaften ist: Warum hat dann wohl ein Flugzeugbauer wie MBB in den 80ern ein so wichtiges hochbelastetes Bauteil wie die mittlere Rumpfsektion des Tornado integral aus Titan gefräst, obwohl dort sowohl die Krafteinleitung der Tragflächen als auch die von Landestössen des Fahrwerks stattfindet? (kombinierte Druck- Zug- und Torsionsbelastung durch Druckpunktwanderung am Flügel)! Und warum brechen diese Teile nicht dauernd auseinander?

Und warum macht sich niemand Gedanken über die Dauerhaltbarkeit von Aluminium, welches nun wirklich nicht sehr dauerfest und fail tolerant ist?

Für mich gilt auf jeden Fall dass Titan als Federmaterial besser geeignet ist für Wechselbelastungen als Aluminium als Rahmenmaterial. Und wenn sich damit bei gleicher Performance Gewicht einsparen lässt, dann ist es für mich genauso akzeptabel wie Aluminium als Rahmenmaterial.


du vergleichst hier gerade äpfel mit birnen... natürlcih gibt es anwendungen, für die titan der beste werkstoff ist, und natürlich kann man auch funktionierende federn aus titan fertigen. allerdings sehen die dann eben leider nicht so aus wie das, was es am markt grade gibt.

des weiteren machen sich sehrwohl viele leute um die haltbarkeit von aluminium gedanken. die aussage, dass aluminium nicht besonders dauerfest sei it schlichtweg falsch. dauerfest ist nämlich nicht das material, sondern das bauteil. und genau das ist der punkt auch bei den federn.

zu deiner abschließenden bemerkung noch: natürlich ist aluminium als rahmenmaterial akzeptabel, sowie titan für federn. der punkt ist nur, dass die federn aus titan ein vielfaches von dem kosten wie ihre pendants aus stahl bei schlechterer performance. <- punkt
 
Santa Cruiser schrieb:
So, meine Titanfeder (325 x 2.75) ist gekommen. Hier mal im Vergleich mit ner Stahlfeder (300 x 2.75):

63305thTivsSteel-med.jpg


Wenn man mal den regulären Preis zugrunde legt, dann bezahlt man somit für 1 g Gewichtsersparnis gut 1 Euro! :eek:

Wäre es mir persönlich dann doch nicht wert, aber wozu gibt's ebay!? ;)

is ja geil, lass bei der stahlfeder auch die hälfte der windungen weg, dann isse auch kaum noch schwerer ;)
 
fone schrieb:
is ja geil, lass bei der stahlfeder auch die hälfte der windungen weg, dann isse auch kaum noch schwerer ;)

Nett gemeint - aber die Titanfeder hat tatsächlich weniger Wicklung bei gleicher Härte. :)
Sieht etwas komisch im Dämpfer aus - aber funktioniert.
 
um nochmal auf die Ursprungsfrage zurueckzukommen, also die Gewichtsersparnis einer Titanfeder gegenueber einer Stahlfeder:

Ich hab bei meinem Fox Vanilla mit Einbaulaenge 222mm die 350 Stahlfeder gegen eine 350er Titanfeder getauscht und dadurch ca. 300 Gramm gespart. (+-10g, ist mit ner Kuechenwaage gewogen)

Das ist ueberings die alte Titanfeder von luniz - ich hatte ja nach seinen Ausfuehrungen hier gehofft, sie sei von ihm schon etwas "weich" geritten worden. Das hat sich leider nicht bestaetigt, sie fuehlt sich genauso hart an wie die Stahlfeder gleicher Federrate...vielleicht haette ich doch ne 300er nehmen sollen :confused:

Abschliessend wuerde ich sagen, dass 300g weniger schon ne Ansage ist, aber neu wuerde ich mir son Ding auch nicht holen. Titan ist ausserdem in meinen Augen das geilste Material, was es gibt - einfach nur schoen :love:
 
Ich hab sie auf einer Materialprüfmaschine vermessen,sie hat keine 350lbs/in mehr, sondern etwa 324...
 
na super, das ist doch mal ein vernuenftiger Test!

Ich hatte schon ueberlegt, wie ich die Federrate der Titanfeder und meiner alten Stahlfeder gegenueberstellen koennte, mir fiel da nix vernuenftiges ein und auf so eine Pruefmaschine kann ich nicht zurueckgreifen. Also eingebaut und aufn Sattel gesetzt, Sag nachgemessen, mit vorher (Stahlfeder) verglichen - kein Unterschied, zumindest nicht mit nem Zollstock nachweisbar. Beim Fahren war auch kein Unterschied zu merken. Aber ich denk die Differenz von 350 zu 324 krieg ich eh nicht mit.

Jetzt fahr ich sie noch eine Weile, dann setzt sich das Material so bei 300 und ich bin gluecklich! :)
 
Zurück