Gewichtsunterschied Titanfeder-Stahlfeder

Registriert
14. August 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Hi

weiss jemand von euch was es so an gewicht bringt
die stahl feder in einer sherman gabel gegen eine
aus titan auszutauschen?

Ob nun ein ca 30cm langes stahl oder titan teil
das müsste doch schon was bringen oder?
 
nils_ghost schrieb:
Hi

weiss jemand von euch was es so an gewicht bringt
die stahl feder in einer sherman gabel gegen eine
aus titan auszutauschen?

Ob nun ein ca 30cm langes stahl oder titan teil
das müsste doch schon was bringen oder?
hi
stahl hat ne dichte von ca 7,89 und titan ca 4,8. du kannst also ca 40% von deiner jetzigen feder abziehen wenn sie die identische geometrie bekommt also gleich lang, gleicher drahtdurchmesser usw....
 
mimemo schrieb:
hi
stahl hat ne dichte von ca 7,89 und titan ca 4,8. du kannst also ca 40% von deiner jetzigen feder abziehen wenn sie die identische geometrie bekommt also gleich lang, gleicher drahtdurchmesser usw....

Du wirst bei einer Titanfeder mit identischen Parametern leider nicht die gleichen geometrischen Daten wie mit der Stahlfeder erreichen, da Titan auch ganz andere Schub- und E-Module hat, sowie Streckgrenzen, maximale Torsionsspannung usw.

Meiner Erfahrung nach lohnt es sich nicht, vor allem, da ich festgestellt habe, dass die Kenntnisse über die Auslegung von Titanfedern anscheinend mangelhaft sind und die auf dem Markt befindlichen Federn schlicht und ergreifend schlecht. Das heisst, sie werden mit der Zeit weicher, manche brechen sogar ganz...

Fazit: ich würde es lassen!

mfg Luniz
 
ich glaub nicht mal, dass die KENNTNISSE der hersteller schlecht sind - nur wenn einer ne titanfeder rausbringen würde, die -wie es das material erfordert- mit geringerer steigung und mehr wicklungen auf dauerhaltbarkeit ausgelegt ist, dann würde die keiner kaufen, weil sie nicht mehr so extrem viel leichter als die stahlfeder wär. und teuer wäre sie zudem auch noch.
 
luniz schrieb:
andere Schub- und E-Module hat, sowie Streckgrenzen, maximale Torsionsspannung usw.

Fazit: ich würde es lassen!
Lutz,
in dir spricht der Maschinenbauer - und für DH mit den hohen Belastungsspitzen und und und sicherlich richtig. Die Frage im ,ich würde es , "preformance" Leichtbau nennen ist - Hat Titan bessere Federungseigenschaften als Luft oder nicht?
Also Lohnt sich dass mehrgewicht gegen über Luft oder nicht - da kann ich dann auch nicht weiterhelfen.

Eigentlich komisch - downhiller im Feil und Fräs Forum.

Rainer
 
1. er fragt nach Federn für eine Sherman... die würde ich mal nicht als klassische Leichtbaugabel bezeichnen

2. Die Belastungen auf eine Spiralfeder sind -wenn das drumherum stimmt- immer die gleichen: Torsion eines runden Vollquerschnitts mit koorigierter Torsionsspannung aufgrund der Windung. Solange man die Feder nicht über die Grenzprüflänge hinaus belastet, was Konstruktiv schon ausgeschlossen sein sollte, sind die Belastungen für die Feder beim Downhill auch nicht anders als beim CC.

Die Unterschiede zwischen den Federmedien Titan und Luft sind genau wie bei Stahl auch, dass man mit Spiralfedern eine fast lineare Kennlinie hat, und mit Luft eine Progressive, die man nicht haben will und durch aufwändige Durchströmventile korrigieren muss. Von daher hat Titan -bezogen auf die eignung als Federwerkstoff- die besseren Karten als Luft, aber hier war ja der Vergleich Stahl/Titan gefragt.

@lellebebbel: es scheint tatsächlich, als würden keine Kenntnisse über die Auslegung von Titanfedern existieren, zumindest keine fundierten. Ich habe schon bei mehreren Herstellern (Eibach, Gutekunst, RCS) angefragt und entweder ein "keine Ahnung" oder unzureichendes blabla erhalten. Zudem gibt es über dieses Thema komischerweise auch keine Fachliteratur, obwohl Titanfedern schon seit Ewigkeiten als Ventilfedern in Rennmotoren eingesetzt werden.

mfg luniz

edit: achja, zum thema downhiller im leichtbauforum: wieso sollte ich nicht auch danach streben, meinen Bock etwas zu erleichtern? Natürlich kann ich das nicht ganz so exzessiv betreiben wie manch andere hier, aber leicht und stabil muss ja nicht unbedingt gegensätzlich sein :D
 
Ich lese auch regelmäßig im Leichtbauforum.. darf man das nicht nur weil man einen Downhiller hat? Oder rein Rennrad? Oder ein Pseudodual? Hab ein XC-Bike (zerlegt in Schachteln) auch vorzuweisen ;) wird aber eh wieder zusammengebaut.. :love:

Aber ich gehöre zu den kranken die sich ne Downhillgabel mit Carbondämpferschäften, Carbonkolben, Dämpferpatronen abdrehen, usw tunen, und da sind Titanfedern oder das Ersetzen einer Stahlfeder durch eine Luftkammer natürlich genauso ein Thema. Oder wie glaubst du kriegst du eine Upside-Downgabel mit 200mm Fw (250 möglich werden aber nicht realisiert wegen Unsinnigkeit ;) ) und 38mm Gleitrohrdurchmesser unter 4 Kilo Kampfgewicht (mit Stahlfedern)?? :D

Egal, zurück zum Thema: Ich kann mir nur vorstellen, daß die wenigen Eingeweihten mit Ihren Wissen nicht rausrücken wollen. Ich suche seit Jahren bzw. seit es Titanfedern am Radl gibt (geben soll) nach Literatur. Bitte, falls irgendwer irgendetwas beizutragen hat, bitte, bitte hier melden! :)
 
downhillschrott schrieb:
Ich lese auch regelmäßig im Leichtbauforum..
Downhillgabel - Luftkammer natürlich genauso ein Thema.
Literatur

was meinst du wie ich dazu komme hier zu posten
beim downhill steht preformance na erster und gewicht an zweiter stelle
mit zugang zu ner uni-bib ist dass kein problem, solange sie maschinenbau im fächerkanon hat.

lutz, dass mit der sherman hatte ich hier über lesen - my fould

Rainer
 
mit zugang zu ner uni-bib ist dass kein problem, solange sie maschinenbau im fächerkanon hat.

AHA. Dann bitte hier nennen, posten wie man dazu kommt etc. Auf der TU in Wien gibts es darüber GARNICHTS.

:(
beim downhill steht preformance na erster und gewicht an zweiter stelle

1) Was hat das mit dem Thema zu tun? Ist schon sehr weitgefaßt und eigentlich imho nicht interessant. Zudem imho falsch siehe 2)
2) Bei Sportgeräten sind diese beiden Faktoren immer gleichrangig. Was nützt mir die beste Performance wenn ich nicht heben kann? :D
3) Aber darüber will ich nicht diskutieren, da gibts Spezialisten die ewig über alles tippen können. :D

Titanfedern:

Grundlagen, Auslegung, Berechung vs. Stahlfedern
Lebensdauer: Berechnung (s.o) und Erfahrungen
Bezugsquellen
Oder einfach nur Literaturhinweise

Das wären sinnvolle Infos.

Bezugsquellen:
http://www.coilspring.com/
Advance Bike, Frankfurt am Main
email: [email protected]
www.titanspring.com
 
Zurück