ghost amr plus 5900 / cannondale jekyll 4 / stevens glide ES / scott genius 50 qual!

Registriert
24. Juni 2011
Reaktionspunkte
0
hallo liebe community ich bin neu hier und schneie gleich mal mit einer kaufberatung ins haus!

facts: 178cm 77kg

ich möchte im allmountainplus sektor ins rennen gehn und die folgenden bikes sind mir aus der masse heraus positiv ins auge gefallen!

ghost AMR Plus 5900

2011_AMR_Plus_5900.jpg


http://www.ghost-bikes.de/2011/bikes/mtb-fully/all-mountain-plus/amr-plus/11-amr-plus-5900/


Cannondale Jekyll 3

24433_0.jpg


http://www.cannondale.com/bikes/mountain/over-mountain/jekyll/2011-jekyll-3-15995


Stevens Glide ES

Glide_ES_9_v-800x600.jpg


http://www.stevensbikes.de/2010/index.php?bik_id=9&lang=de_DE


Scott Genius 50

p_59134.jpg


http://www.scott-sports.com/de_de/product/10029/55578/217960




sodala jetzt hab ich die qual der wahl und sicher könnt ihr mir ein wenig helfen oder sogar noch alternativen nennen :)

positiv am jekyll und scott finde ich die beiden fahrwerksabstimmungen die seperat geschalten werden können, am stevens die bessere ausstattung..........is nicht leicht!
 
gibts niemand der das gleiche problem hatte und es gelöst hat oder jemand der mir einfach nur gute ratschläge geben kann?
 
schreib mal vl ein bisschen mehr, was du alles fahren willst...oder sonst überlegungen die du schon angestellt hast...

einfach mal 4 bikes ins rennen zu werfen und einfach mal auf feedback zu warten ist etwas wenig information, wenn du dir jetzt eine kaufberatung erwartest...

die räder sind ja doch sehr unterschiedlich...

stevens hat hinten "nur" 135 mm federweg, von der ausstattung her aber sehr stimmig und mit 2400 € recht günstig...

ghost hat 145 mm, ausstattung nicht so der hammer, aber für einen anfänger in ordnung, weiß ja nicht, wie weit du fortgeschritten bist...würde dir evtl eher zum 7500er raten, der aufpreis zahlt sich meines erachtens aus...sind aber recht schwer...

zum cannondale kann ich nicht viel sagen, komponenten halt bei gleichem preis cannondale-typisch etwas schlechter...(ich persönlich find die farbe hässlich, gibts aber in anderer farbe auch nocht;))

das scott ist sicher ein gutes bike, auch nicht ganz günstig, aber auch ein stimmiges gesamtpaket...auch eher teurer...

am besten wärs, wenn du dir die bikes die in frage kommen einmal "live" beim händler anschaust, dich draufsetzt, vl mal ein paar runden damit (und wenns nur vorm laden ist) fährst, dann merkst bei dem einen oder anderen vl eh gleich, dass du dich nicht wohl darauf fühlst...

sonst ists immer super, wenn man einen hänlder hat, der es einem ermöglicht das bike mal probezufahren, für einen tag...die meisten händler (also ich kenn keinen der das nicht so macht) verlangen dafür einen kleinen umkostenbeitrag, sofern sie dieses service überhaupt anbieten, der beim kauf des bikes rückerstattet wird...so kannst du am besten für dich selbst herausfinden, welches bike dir am ehesten liegt...das ist doch auch der vorteil von händlerbikes im gegensatz zu versenderbikes, dass du die in den meisten fällen vor dem kauf probefahren kannst...

alle 4 sind sicher keine schlechten räder, was dir persönlich am ehesten liegt, kann dir wohl hier keiner so genau sagen...

aus deinen vorschlägen, rein objektiv gesehen bietet wohl das stevens das beste preis-leistungsverhältnis...aber wenn man mal rund 2500 Euro oder mehr ausgibt, sollte man sich halt auch wohlfühlen auf dem gerät, du wirst ja in zukunft einige stunden darauf verbringen;)
 
ja das stimmt, habe wohl etwas wenig infos zum gebrauch gemacht.
ich möchte in zukunft trails fahren, auf waldwegen und entlang von flussufern, die ich vor der haustüre habe.
denke eben das eine anständige federung wohl von vorteil ist.

folgendes bike ist mir jetzt noch als kostengünstige variante unter die augen gekommen:

http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=2084

dsc02239kopidn1j7rfm82.jpg
 
Das Canyon ist sicher ein tolles Bike, aber eben ein Versenderbike, das heißt du musst dir das selber zusammenschrauben...Ein bisschen technisches Geschick ist da notwendig;)

Ich würd dir eher zum Nerve AM 7.0 raten wegen der Ausstattung (bessere Bremsen, Shimano XT statt Sram, gefällt mir persönlich besser), kostet jetzt auch nicht die Welt mehr...
 
selber zusammenbaun heißt?
nur räder einpassen oder komplett auch tretlager schaltung etc?

kann man die zusammengebaut nicht auch in koblenz abholen?
 
Klar kann man die Bikes nach vereinbartem Termin fahrfertig in Koblenz abholen. Sofern man sich für den Versand oder die Abholung eines sofort verfügbaren Expressbikes entscheidest, sind die Bikes vormontiert. Du brauchst nur die Räder einsetzten, den Lenker am Vorbau befestigen und die Sattelstütze einstecken. Dafür liefern sie sogar einen simplen aber effektiven Drehmomentschlüssel mit.
 
entscheidend ist mal, dass du dir klar wirst, wie viel federweg du haben willst.

sag uns vl mal anhand von dem hier:

http://www.singletrail-skala.de/

was du hauptsächlich fährst zB mit Prozentangaben (zB 20% S0, 60% S1, 20% S2)...dann kommen wir der sache schon näher, was für DICH am geeignetsten wäre:)
 
Von all diesen Bikes kenne ich nur das Ghost, kann also überhaupt nichts zu den anderen sagen. Ich kann das Ghost "nur" mit anderen Bikes von Cube, Bergamont, Univega und anderen Bikes anderer Hersteller (Felt, Sabotage) vergleichen. Mir ist beim Fahren sofort die spurstabile Geometrie aufgefallen, die insbesondere durch den 44-cm-Hinterbau meiner Fahrweise sehr entgegen kommt. Enorm kletterfähig, schön im Drift, gut bei schnellen Geschwindigkeiten. Und damit eher schlecht im Schlamm, auf verwinkelten Trails und für Wheelie/Manual/Bunny Hop. Ich kann z.B. mit den allseits beliebten Cube-Rahmengeometrien nicht so viel anfangen, einfach nicht mein Fall. Egal, ob es das Cube Fritzz, das Stereo, das LTD oder das AMS ist. Andere sagen genau das umgekehrte, das ist wirklich Geschmackssache. Probefahren hilft!!!
 
Zurück