Giant Cadex CFM 2: Welche Schaltung passt?

Registriert
9. April 2019
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

Da ich gerade mein Cadex CFM 2 neu aufbaue und die Schaltung (Shimano 3 x 7)komplett durchgenudelt ist, suche ich nach einer Alternative. Die Firma Sram biete die Eagle GX an (1 x 12), sagt mir sehr zu.

Hat jemand diese Schaltung am Cadex verbaut oder kann mir sagen, ob das passt und was ich an weiteren Komponenten zum Umbau benötige?

Falls weitere Daten benötigt werden, einfach melden ;-)

Gruß,

Menz666
 

Anzeige

Re: Giant Cadex CFM 2: Welche Schaltung passt?
Hallo "Menz666",

warum restaurierst Du nicht einfach time-correct und beschaffst Dir gut erhaltene Shimano Deore DX 650er Ersatzteile? Die sind auf jeden Fall noch ganz gut zu bekommen - das ganze liegt preislich sicher deutlich unter der angesprochenen SRAM Eagle GX-Gruppe.

Dazu passt dass dann auch viel besser zu Deinem schönen Klassiker :daumen:!

Beste Grüße,
der Daniel
 
Hat jemand diese Schaltung am Cadex verbaut
Ich denke, das hat noch keiner gemacht, rein therotisch sollte es aber möglich sein.
Zu dem normalen Eagle GX-Angeboten kommt halt noch das passende Tretlager dazu, und natürlich eine für diese Kassette passende Hinterradnabe: Ich weiß jetzt gerade nicht, ob es diese Naben noch für Schnellspanner QR5 mit Einbauweite 135mm gibt und für ohne Scheibenbremse!
Des weiteren solltest Du mal einen Ritzelrechner bemühen und die 1x12-Schaltung mit Deiner 3x7 vergleichen. Nach meiner Erfahrung ist eine Gruppe ohne Umwerfer in einem 26er sehr einschränkend was die Entfaltung betrifft, entweder tritt man sich einen Wolf, oder man kommt keine Steigung mehr rauf. Außerdem gibt es die für 1x-Schaltungen nötigen NW-Kettenblätter nicht mit beliebiger Zahnzahl. Recht große NW-Kettenblätter bleiben dann auch, mit passender Kettenlinie (wichtig!), gerne an der Kettenstrebe hängen.

Ich würde das nicht machen. Eher mal mit einer anderen Hinterradnabe auf 3x9 oder sogar 3x10 upgraden. Wobei das dann auch nicht das preiswerteste Vergnügen ist, obwohl man die alte Kurbel dabei meistens beibehalten kann.

Oder eben so wie es der Daniel beschreibt und nur die Kettenblätter, Kassette, Kette, Hüllen, Züge und Schalter austauschen.

Beste Grüße, Armin.
 
Hab ich zuerst auch überlegt bezüglich der deore und time-correct. Da ich aber gerne neue Komponenten verwenden möchte und zudem etwas apathisch auf eine 3 x 7 Schaltung reagiere, kam mir das 1 x 12 von SRAM wie gelegen.

Außerdem sind schon Magura HS33 (zumindest hinten, vorne kommt noch) verbaut.

Grüße,

Menz
 
Wenn dann würde ich eh ohne Schnellspanner bauen. Und ich bin gern der erste, der ein solches Projekt in Angriff nimmt, die passenden Bilder würden dann folgen ;-)

Sowohl Ritzel als auch Kette der aktuell verbauten Schaltung sind total runter. Drei Blätter vorne sind auch zu viel für mein Gehirn, daher der Gedanke 1 x 12.

Bin mal gespannt, was so an Anregungen kommt ;-)

Lg,

Menz
 
Wenn die (110er?) Kurbel an sich und das Innenlager noch okay sind, könnte man auch ein 110er narrow-wide Kettenblatt auf die mittlere Position montieren. Dann hat man sich schon mal Kurbel und Innenlager gespart.
Kettenlinie sollte dann circa 47 bis 48 mm sein.

34 Z dürfte das kleinstmögliche sein.
 
Hi @Menz666 , der @ArSt hat Dir glaube ich eine ganz gute Recherche Anleitung gegeben, was Du alles überprüfen musst um den Umbau zu realisieren.
Ob das gelingt musst Du schauen, wird aber bestimmt nicht ganz trivial. Wenn es neue Teile sein sollen ist ein 1x10 oder 2x10 Umbau evtl. der leichtere Weg.
Viel Erfolg!
 
1x10 habe ich auch schon mit modernen Parts am Klassiker gemacht. War ein 95er M800, Kurbel ne recht neue Shimano XT mit nem NW-Hope Kettenblatt (ich glaube 34 oder 36z), kombiniert mit ner 11-32 Kassette und nem 10 fach XTR Schaltwerk/Triggerschalter.

Das war richtig gut fahrbar und technisch vollkommen unproblematisch zu realisieren. Die riesige Übersetzungsbandbreite/Gangabstufungen von 12 fach GX Eagle Kassetten sind auf aktuelle große Raddurchmesser ausgelegt. Halte ich in Kombination mit den deutlich kleineren 26 Zöllern für suboptimal...

11 fach GX fahre ich mit nem 30er Kettenblatt am 27,5+ Bike, wenn ich mir das am 26er vorstelle, wird´s nen Krampf. Von der technischen Problematik mal abgesehen, ob ne Nabe mit XD Driver überhaupt noch als non-disc-Version für klassische 135mm Ausfallenden zu bekommen ist. Die Länge des Schaltwerkkäfigs sollte man auch bedenken, die Kette dürfte dann beim 26 Zöller knapp über Bordsteinkantenniveau hängen (wenn nicht gar noch tiefer)...
 
Die Länge des Schaltwerkkäfigs sollte man auch bedenken, die Kette dürfte dann beim 26 Zöller knapp über Bordsteinkantenniveau hängen (wenn nicht gar noch tiefer)...
Das ist gar nicht so schlimm wie man denkt: Der Alpenzorro ist vor drei Jahren mit seiner Freundin unter anderem die Annapurna-Runde gefahren, sie auf einem 26er mit der damals recht neuen Eagle 1x12. Gut, sie hatten es nicht eilig und da gings dann halt auch gleich passend die meiste Zeit bergauf.
anakiwa-gold.jpg

Foto von dort: https://www.mtb-news.de/forum/t/ozeanix-auf-der-anderen-seite-der-welt.825707/
 
Das ist gar nicht so schlimm wie man denkt:
Ich glaube, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte, den Schaltwerkkäfig selbst. Wenn Du hinten auf nen größeres Ritzel schaltest, so dass der Schenkel des Käfigs senkrecht nach unten steht, wäre das für meinen Geschmack doch recht niedrig. Das halte ich je nach Gelände nicht unbedingt für Ideal. Das Risiko mit dem Schaltwerk/-käfig irgendwo hängen zu bleiben wäre mir da schlicht zu groß, da es insgesamt doch nen ganzes Stück bodennäher liegt als bei nem 27,5+ oder 29 Zoll Bike...

Dies bzgl. würde ich nem 10fach XTR Schaltwerk in Shadow-Ausführung immer den Vorzug geben...
 
Danke für die Anregungen bisher, den Ansatz mit SRAM und 1x12 werd ich verwerfen ;-)

Ich hab mit der fuhre nicht vor, Alpenüberquerungen oder sowas zu starten. Gelände ja, bergauf bergab ebenfalls. Hauptsächlich will ich das Cadex aber auf der Straße nutzen, möchte dort jedoch die Möglichkeit haben, auch schnell zu fahren.

Gibt es von Shimano denn ein 1x10 „Komplettset“ außer der XTR?

Grüße,

Menz
 
Wenn die (110er?) Kurbel an sich und das Innenlager noch okay sind, könnte man auch ein 110er narrow-wide Kettenblatt auf die mittlere Position montieren. Dann hat man sich schon mal Kurbel und Innenlager gespart.
Kettenlinie sollte dann circa 47 bis 48 mm sein.
34 Z dürfte das kleinstmögliche sein.

Ich nutze normal auch immer alte/vorhandene Kurbeln nur eben ohne Umwerfer und dafür mit einer Kassette mit etwas breiterer Spreizung um 3x7 oder 8 zu ersetzen.

Leider gibt's für 110BCD aber keine NW KBs (auch für Compact Kurbeln mit 94BCD rar). Da muss man zumindest eine 4Arm 104BCD Kurbel haben (die dann meistens auch ein anderes Innenlager braucht).
Je nach Einsatz und Kettenlinie etc. funktioniert 1x10 fach aber auch ohne NW Blatt (oder eben Bash guard außen montieren und innen eine Führung wie das hier https://www.bike-discount.de/en/buy/proline-chain-guide-25029).
 
Ich hab jetzt lange gesucht, aber irgendwie nichts gefunden bezüglich Shimano 1x10. Kann auch sein, dass ich blind bin. Mag mir jemand von euch helfen? Wäre sehr lieb, da das Bike wieder anständig fahren soll ;-)

Lg
 
Den bcd werde ich mal messen,was gibt es denn noch zu beachten, damit das Kettenblatt passt? Bezüglich der Abstufungen muss ich wahrscheinlich den ritzelrechner bemühen oder?

Was genau muss ich messen, um eine passende Hinterradnabe zu finden?
 
Zurück