Giant Cadex Rahmen für Single Speed?

thordis

mittelklassisch
Registriert
12. April 2007
Reaktionspunkte
63
Ort
DD
Hallo miteinander!
In Nachbars Keller verstaubt zusehends ein ziemlich vermurkstes Giant Cadex. Aber mir ist aufgefallen, dass der Rahmen ein austauschbares Schaltauge/Ausfallende hat. Um es auf Single Speed umzurüsten, müsste ich dann welches anbringen? Gibt es da Fertigteile?

Außerdem sind auf den Carbonrohren die Schalt/Bremszugsösen angebracht, höchstwahrscheinlich geklebt. Kann man die Dinger lösen, ohne den Rahmen zu beschädigen?

Übrigens, der Nachbar hat mir per Handschlag das Rad zum Ausschlachten in Aussicht gestellt. Er fährt jetzt nämlich so einen neumodischen City-Flitzer.

Danke für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • cadex.jpg
    cadex.jpg
    53 KB · Aufrufe: 430

Anzeige

Re: Giant Cadex Rahmen für Single Speed?
Ich vermute mal, dass es ein ganz normales austauschbares Schaltauge ist.
Das musst Du einfach so lassen und dort anstelle des Schaltwerks einen Kettenspanner montieren, damit die Kette nicht so sehr durchhaengt.
Ich kann leider Dein Bild nicht in voller Aufloesung aufrufen weil ich gerade ganz schlechten Empfang habe (GPRS) und dann wuerde das ewig dauern :(

An den Anschlaegen wuerde ich lieber nicht rumpfriemeln, waere mir zu riskant. Zum Entfernen kommen eh nicht alle Anschlaege in Frage; die beiden 'Dreifachen' auf dem Oberrohr musst Du z. B. sowieso drauf lassen fuer die HR-Bremse.

LG .... Wolfi :D
 
Die Teile (Ausfaller) kann man doch sicher selber bauen. Ist doch nur ein stück Stahl (2) welches man leicht zusägen und zurecht feilen kann (könnte). Löcher rein und fertig.
 
Da hast du aber nur die rechte Seite horizontal, aber wie sieht es auf der linken Seite aus? Vor meiner Haustür steht auch sehr oft ein Cadex und ich meine, das linke Ausfallende ist fest.

Gruß

Maik
 
Die älteren Giant haben - wie die SAKAE LITEAGE - beidseitig geschraubte Ausfallenden und man kann sich selbstgefertigte SSP-AUSFALLENDEN dranbasteln. Ab einem bestimmten Jahrgang war dann nur noch das rechte geschraubt, leider weiß ich den Jahrgang nicht. Also erst mal genau kontrollieren. Es gibt von LHAFTY sogar eine Konstruktionszeichnung für die SSP Ausfallenden.
 
Danke für eure Tipps!

Konnte den Rahmen identifizieren: 93er CFM3, die Ausfallenden sind beidseitig tauschbar

Zum Eigenbau der Ausfallenden bin ich sicher gänzlich ungeeignet, aber wenn ihr einen Hinweis habt, wer das im Umkreis von DD erledigt... Immer her damit!
 
Da hast du aber nur die rechte Seite horizontal, aber wie sieht es auf der linken Seite aus? Vor meiner Haustür steht auch sehr oft ein Cadex und ich meine, das linke Ausfallende ist fest.

Gruß

Maik

Hallo Maik, an deinem grünen (oder ist es türkis?) wunderschönen SSP-Rad kann ich weder ein horizontales Ausfallende noch einen Kettenspanner erkennen. Wie hast du das gelöst? Gruß, Uwe
 
Na da bleiben nur zwei Möglichkeiten, entweder Magic Gear oder die gute ENO! Magic Gear hatte ich schon mal, mit zur hälfte weggedremelten Achsstummeln.

Hier fahr ich die ENO, ist einfach die beste Lösung, für vertikale Ausfaller.

Gruß

Maik
 
Na da bleiben nur zwei Möglichkeiten, entweder Magic Gear oder die gute ENO!
Und was ist mit Half Link(s)?

Magic Gear hatte ich schon mal, mit zur hälfte weggedremelten Achsstummeln.

Hier fahr ich die ENO, ist einfach die beste Lösung, für vertikale Ausfaller.
Warst mit dem Magic Gear nicht so zufrieden?
Bist fix auch damit gefahren?

mfg ufp
 
Halflink alleine ist bekanntlich keine Loesung ... :rolleyes:

Man kann nicht Halflink anstatt ENO oder dgl. einsetzen, ein Halflink ermoeglicht lediglich eine Grobanpassung der Kettenlaenge, so dass man mit einer ENO oder einem Exzentriker zurande kommt.
Du meinst, daß der Abstand bzw. die Länge der Kette ansonsten zu groß ist wenn man einen Half Link verwendet bzw. kürzt :confused: .

Wäre die ideale Lösung wenn man keine Ausfallenden oder Tretlagerexzenter hat und sich die Neueinspeichung eines Laufrades ersparen will.
 
Ich war aus dem Grunde mit dem Magic Gear nicht zu frieden, weil ich eine Kettenblatt/Ritzelkombi fahren mußte, die mir auf dauer sehr nervig erschien. Jetzt hab ich doch eine bessere Bandbreite und ist auch einfacher zu handhaben.

Fixed bin ich mit MagicGear nicht gefahren, denke auch, das es mit vertikalen Ausfallern nicht so einfach geht, hab aber da nicht wirklich die Ahnung.

Wie schon erwähnt, kommt man selbst mit der ENO nicht ohne ein Halflink hin, da ich hinten auf der einen Seite ein 18er Freilaufritzel und auf der anderen Seite ein 16er Bahnritzel fahre. Da habe ich ein Halflink benötigt.

Eine reine Halflinkkette, könnte vielleicht bei MagicGear funktionieren, aber ob man dann trotzdem die gewünschte KB/Ritzelkombi fahren kann, bezweifle ich trotzdem.

Für mich ist die ENO die beste und schönste Lösung gewesen, gut e bissel teuer aber egal.

Gruß

Maik
 
hab mir für zwanzig euro horizontale ausfallenden basteln lassen von jemanden aus dem eingangforum. vielleicht stellt er ja nochmal welche her.


seb
 
Du meinst, daß der Abstand bzw. die Länge der Kette ansonsten zu groß ist wenn man einen Half Link verwendet bzw. kürzt :confused: . (...)
Ohne Halflink: Die Kettenlaenge kann in Schritten von 2.54 cm variiert werden (=ein Doppelglied)

Mit Halflink: Die Kettenlaenge kann in Schritten von 1.27 cm variiert werden (=ein Einzelglied)

Du brauchst aber stufenlose Verstellbarkeit. Wenn Du ein Halflink hast, ist zwar der Abstand zwischen zwei Stufen verringert, und es genuegt ein kleinerer stufenloser Verstellbereich, aber Halflink alleine reicht eben nicht.

LG ... Wolfi :)
 
Hallo,
ich lasse demnächst nochmal die Cadex-Ausfallenden aus 6mm Edelstahl auslasern.
Preis ca. 25,- Euro pro Satz

Jemand Interesse?

Gruß
Raymund
 
Zurück