Giant NRS oder Canyon ES, XC?

Registriert
2. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg-Harburg
Hi Leudde,

ich kann mich nicht entscheiden :confused: ... ich will ein neues Fully kaufen, habe sogar zwei in der engeren Wahl, doch, ich weiß nicht Welches. Giant hat sich eine gute kinematische Lösung zum Thema wippen ausgedacht, dieses Bike kann ich probefahren, doch leider bin ich mit der angebotenen Ausstattund der Bikes nicht wirklich zufrieden. Beim NRS 3 gibt es sehr viel Giantzubehör... noch nie was im Test davon gelesen... V-Brakes, Vorbau, Laufräder... LX, Deore Schaltung und ne Manitou SIX Gabel für 1099€. Im NRS 2 ist die Ausstattung schon etwas besser, doch wieder mit Giant-Scheibenbremsen, aber Deore, LX Parts. Die Gabel ist ne Axel Elite für insgesamt 1499€. Da hat Canyon an seinen Bikes schon ne bessere Ausstattung. Manitoufederung mit SPV, LX-XT komponente..., Laufräder kann ich nicht sagen, aber Magura Luise Scheibenbremsen1499 -1799€. Und da ist mein Problem, ich kann Canyon nicht Probefahren und wenn doch, dann mit langen Wartezeiten verbunden. Ausserdem ist die Frage ja die, ist eine Kinematisch gelöste Antiwipptechnik nicht besser, sei es auch für die Dämpferwahl als SPV? Ich denke das die SPV- Dämpfer anfälliger sind als normale Dämpfer.
Stimmt die Preisleistung bei Giant? Sind die Giant-Parts in ordnung?
Wenn ich das Bike dann so nach und nach umrüste, hätte ich das Geld nicht gleich in ein besser ausgestattetes Canyon reinstecken können, dann aber auf die NSR- Technik verzichtet? Sind die SPV- Dämpfer und Forken wirklich anfälliger?
Fragen über Fragen... :heul:

Gruß Marec
 
Beim 3er ist zollt man bei der Ausstattung am hochwertigen Rahmen Tribut.
Das 2er kostet eigentlich kaum mehr, als der Rahmen alleine.

Weiters gibts bei Giant bei jedem Händler Rabatt, somit schmälert sich die Preisdifferenz.

Canyon bin ich noch keins gefahren, aber die NRS sind für Tour, CC und MA perfekt.
 
Hallo,

Du solltest:

a. Dir erstmal über Deinen Einsatzzweck ins Klare kommen. Das NRS ist ein reinrassiges XC Fully ohne jegliche Enduro Ambitionen, das ES ist ein Enduro!

b. Dich bei Canyon nach der Verfügbarkeit der Modell erkundigen - ich kann mir kaum vorstellen, das noch alle XC und ES Modelle verfügbar sind, da dürfte schon einiges ausverkauft sein für diese Saison.

Gruß
Peter
 
Hi,

grundsätzlich wußte ich nicht welche Technik besser ist... SPV oder NRS?
Ausserdem mag ich das Giant leiden, doch Canyon finde ich auch gut... ich glaube aber, dass ich eine Entscheidung getroffen habe und mich für den Federweg mit SPV entscheide. Die Canyon ES Reihe sieht gut aus und macht bestimmt Spass. :D

Danke für Eure Antworten :daumen:

Gruß Marec
 
NRS und SPV zu vergleichen ist wie "Wurst vs Käse"

NRS ist ein Hinterbau System
SPV ist ein Dämpfer

No bob beim SPV = schlechteres Ansprechverhalten auf feine Unebenheiten
No Bob beim NRS = da Rahmengestützt, kein schlechtere Ansprechverhalten, grundsätzlich aber sehr straffes Fahrwerk (vgl. Porsche RS)

Kommt auf deine indivfiduellen Bedürftnisse an.
Beides Testfahren!
Bei beiden Bikes ist es wichtig, dass die Dämpfer genauestens auf dein Gewicht eingestellt werden!!!
 
Hi Swiss Daytona,

bin ein NRS 3 von Giant gefahren... fand ich echt klasse, es war von Haus aus auf 80 Kg eingestellt... doch von Antiwipp hatte ich dort nicht viel gemerkt. Beim Wiegetritt hatte ich doch recht kräftiges Wippen bemerkt. Der Verkäufer meinte zwar, dass es nicht einfederte, doch ich empfand es so.
Es sprach sensibel aber nicht zu stark an, also, es fühlte sich nicht schwammig an. SPV bin ich noch nicht gefahren... mache ich demnächst mal.
Ach ja, wegen dem Unterschied zu Wurst und Käse bin ich ja hier... um zu sehen wer Vegetarier und wer Keiner ist. Und wie die Erfahrungen so sind...

Gruß
 
Überroller schrieb:
Hi Swiss Daytona,

bin ein NRS 3 von Giant gefahren... fand ich echt klasse, es war von Haus aus auf 80 Kg eingestellt... doch von Antiwipp hatte ich dort nicht viel gemerkt. Beim Wiegetritt hatte ich doch recht kräftiges Wippen bemerkt. Der Verkäufer meinte zwar, dass es nicht einfederte, doch ich empfand es so.
Es sprach sensibel aber nicht zu stark an, also, es fühlte sich nicht schwammig an. SPV bin ich noch nicht gefahren... mache ich demnächst mal.

Gruß

War definitv falsch eingestellt. :rolleyes:

Das funktioniert ein bisschen nach "try&error": Der optimale Punkt ist erreicht, wenn du keinen Milimeter Sag hast, der Dämpfer aber bei leichtem Schauckeln losbricht.
Das NRS3 ist übrigens in der original Version ziemlich kacke; schwache Bremsen und zu weiche Gabel!
Besser: 2er oder 1er.
 
swiss_daytona schrieb:
War definitv falsch eingestellt. :rolleyes:

Das funktioniert ein bisschen nach "try&error": Der optimale Punkt ist erreicht, wenn du keinen Milimeter Sag hast, der Dämpfer aber bei leichtem Schauckeln losbricht.
Das NRS3 ist übrigens in der original Version ziemlich kacke; schwache Bremsen und zu weiche Gabel!
Besser: 2er oder 1er.

Hi Swiss Daytona,

die wollen halt auch nur nen schnellen Euro machen... erst recht, wenn in der Nachbarschaft der Discounter BOC/Bicycles aufgemacht hat... Du würdest also mehr zum NRS 2 tendieren... weil es das bessere Fahrrad ist im Gegensatz zum Canyon XC 5? Kann ich denn da auch andere Dämpfer einbauen, mit dem selben NRS- Effekt? Oder muß es immer der von Giant konzipierte sein?
Canyon hat in den Tests immer Bestnoten, wovon ich mich allerdings nicht zu sehr beinflussen lassen will.

Gruß
 
ok, also

Wir haben schon viele NRS verkauft, und bis jetzt war jeder Kunde super zufrieden.

Auch "intern" hatten wir zwei Stück: Eins wurde geklaut, das andere musste einem Santa Cruz Blur weichen.
Der Nachbesitzer vom 2ten, welchem das Bike mitlerweile auch geklaut wurde, ist momentan daran sich wieder eins zu bestellen. :D
(Der Besitzer vom 1sten spart auf nen Rahmen ;) )


Der NRS Effekt basiert auf der Rahmenkonstruktion, nicht auf dem Dämpfer.
Du kannst prinzipiell jeden Dämpfer einbauen, SPV oder ähnliches wäre jedoch sinnlos, da es nicht gebraucht wird.

Das Canyon bietet die besseren Parts zum gleichen Preis, funktionieren tut's wahrscheinlich auch(?), nur ist die Rahmenkonstruktion nicht dermassen ausgefeilt.
 
...na, na, na,
wer sagt die Rahmenkonstruktion sei nicht ausgefeilt?
Ich glaube das wir mit unserem Test und Entwicklungscenter mit jeder größeren Firma mithalten können. Eventuell ist unser Prüfstand (auf der Eürobike zu sehen gewesen) einer der aufwändigsten die derzeit in der ganzen Branche eingesetzt werden...
Zu den unterschiedlichen Konzepten bleibt nur eins zu sagen:
das Nerve XC funktioniert auch ohne SPV ausgezeichnet.
Der Effekt des Anti-wippens einfach mit der vernichtung des Negativfederweges auszuschalten ist für meinen Geschmack etwas zu einfach.
Die Kinematik hat jedenfalls darauf keinen Einfluss. Wer meint das mit einem tiefer gelegten Horstlink die Federkennlinie zu verändern ist der irrt gewaltig! Ein tief gelegtes Horst-link erzeugt eine Radstandsverlängerung beim Einfedern! oder andersrum betrachtet erzeugt ein Kettenzug ein ausfedern des Hinterbaus... alles schon einmal da gewesen und in den meisten Fällen ad Acta gelegt.
Eine kettenzugneutrale und pedalrückschlagfreien Hinterbau würde ich den Vorzug geben. Den "No Sag" kann man auch einfacher haben in dem man den Dämpfer einfach härter aufpumpt.
...aber wie ich will hier keine Beeinflussung erzeugen nur weil ich der Entwickler der Canyon-Bikes bin, aber technischen falsche Erklärungen bedürfen einfach der Klarstellung.
Abgesehen von dem o.g. Effekten ist das Giant kein schlechtes Bike und in der gewünschten harten Abstimmung sicher auch keinesfalls schlechter wie das Nerve XC.
In Punkto Nerve ES: Das Nerve ES ist ein endurolastiges Tourenbike und sollte immer mit 20 bis 30% Negativfederweg gefahren werden. Im direkten Vergleich fällt es somit in eine völlig andere Bike-Klasse.
So long und gute Nacht,
Lutz
 
Lutz-2000 schrieb:
...na, na, na,
wer sagt die Rahmenkonstruktion sei nicht ausgefeilt?
Ich glaube das wir mit unserem Test und Entwicklungscenter mit jeder größeren Firma mithalten können. Eventuell ist unser Prüfstand (auf der Eürobike zu sehen gewesen) einer der aufwändigsten die derzeit in der ganzen Branche eingesetzt werden...
...

Ohne dir an's Bein pissen zu wollen:
Ich bin nicht sicher ob ihr mit einer 500 Millionen Dollar Company mitziehen könnt. ;)

Der Prüfstand war in der Tat ganz nett, ich konnt's mir auch nicht verkneifen den getesten Rahmen auf "vollmaterial" zu testen. :D
 
Hi Swiss Datona,
Ich bin schon sehr lange in der Bikebranche und habe so einige Firmen gesehen. Die meisten 500mio-Firmen sind eigentlich Vertriebsgesellschaften welche in Fernost produzieren lassen (wobei das keine Kritik an dem Produktionsstandort sein soll) In diesen Firmen wird recht -sagen wir einmal- rustikal getestet. Ich behaupte einmal das lediglich zwei bis drei größere Firmen ein eigenes Prüflabor unterhalten welches sich vom Niveau einer mittelalterlichen Folterkammer abhebt. So beruhen der größte Teil der Tests lediglich auf einem mit Gewichten behangenen Rahmen welcher über eine mechanische Exzenternocke holpert...und das wars! Der eigentliche Produkttest findet dan bei komerziellen öffentlichen Pfüflaboren (Velotec etc.) statt. Nichts gegen diese Prüflabore, doch eine eigenes firmeninternes Testlabor ist durch nichts zu ersetzen.
Da ich unseren Prüfstand konzeptioniert habe und er im Rahmen einer Semester und Diplomarbeit fertiggestellt wurde, behaupte ich immer noch das er der derzeit modernste Prüfstand der ganzen Bike-Branche ist. Die eingesetzten Materialien sind das modernste was derzeit in der Mess und Regeltechnik zu haben ist. Die hochinnovativen "Muskelschläuche" von der Firma FESTO sind meineswissens bisher einmalig im Prüfstandbau. Ohne diese flexiblen aber dennoch hochgenauen und vorallem kräftigen Muskelschläuche wäre der gleichzeitige Einsatz aller Krafteinleitungen wärend der Tests übrigens erst gar nicht möglich. Dieser Multiforce Prüfablauf vermag sehr gut die realität einer komplexen Belastung des Rahmens wärend des Fahrbetriebs wiederspiegeln.
Der Big Mountain Rahmen auf der Messe war keinesfalls "Vollmaterial". Dicke Wandstärken und hoghes Gewicht sind übrigens nicht ausschlaggebend für eine hohe Lebensdauer eines Rahmens.
Gruß,
Lutz Scheffer
 
Lutz-2000 schrieb:
Hi Swiss Datona,
Ich bin schon sehr lange in der Bikebranche und habe so einige Firmen gesehen. Die meisten 500mio-Firmen sind eigentlich Vertriebsgesellschaften welche in Fernost produzieren lassen (wobei das keine Kritik an dem Produktionsstandort sein soll) .

Danke für den Hinweis.
Wir sind auch schon seit über 12Jahren mit einer "eigenen" Marke dabei. Und ja, wir arbeiten mit einem Trader.
Bei Giant isses nur so, dass das einer der grössten Hersteller (nicht Trader!) auf diesem Planeten ist. :D


Der Big Mountain Rahmen auf der Messe war keinesfalls "Vollmaterial".

Ich weiss, nur der Verdacht lag Nahe. :p
Was, wenn der Zufall (Murphey) will, dass gerade dieser Rahemn bricht? :D

Easy.... :daumen:
 
swiss_daytona schrieb:
Bei Giant isses nur so, dass das einer der grössten Hersteller (nicht Trader!) auf diesem Planeten ist. :D

Ja, ja, nur dass Giant den Großteil des Gewinnes wohl nicht mit den Mountainbikes erwirtschaftet, die Entwicklung des NRS ausgelagert hatte und sich einigen Gerüchten zufolge aus dem highend Moutainbikebereich zurückziehen möchte.

Im Übrigen ist es schon erstaunlich dass gerade kleine Rahmenhersteller, die bestimmt keinen Prüfstand zur Verfügung haben, trotzdem stabile und obendrein leichte Rahmen herstellen.

@Lutz: Gab's eigentlich zur Zeit, als das Faunus mit brechenden Kettenstreben zu kämpfen hatte, schon einen Prüfstand bei BW? ;)
 
Tyrolens schrieb:
Ja, ja, nur dass Giant den Großteil des Gewinnes wohl nicht mit den Mountainbikes erwirtschaftet,

Sondern? :confused:
3Mio Bikes machen ne Menge Heu.


die Entwicklung des NRS ausgelagert hatte

Naja, Renault alleine war's ja nicht.


und sich einigen Gerüchten
zufolge aus dem highend Moutainbikebereich zurückziehen möchte.

Spannend, woher hast du das?
 
Hi,
Der Prüfstand wurde schon zu Bergwerkzeiten angefangen zu bauen. Richtig zum Einsatz kam er allerdings erst bei Canyon. Die BW Kettenstreben hatten recht schnell ein Hollowtech-Yoke bekommen. Die übrigen Steben wurden mit einem angeschweißten U-Bügel versehen, damit war das Problem zu meiner Zeit behoben. Über den aktuellen Stand bin ich natürlich nicht mehr informiert.

Zum Big Mountain-Rahmen auf der Messe:
Der BM Rahmen lief an vier Tagen nonstop auf dem Prüfstand, das war ca. das vierfache was er in einem regulären Test aushalten müsste. Am letzten Tag um ca. 15h ist auf der linken Seite des Umlenkhebels im Bereich der Dämpferaufhängung ein Haarriss entstanden woraufhin wir den Vorführtest gestoppt haben.Trotz dieses Haarisses ist der Hebel aber nicht gerissen.Somit hat er mindestens die dreifache Anzahl der regulär zu bestehenden Prüfintervalle bestanden. Im übrigen wurde die Dämpferaufhängung starr in der äußersten von drei positionen angelengt, was für den Umlenkhebel zusätzlich eine besondere härte darstellt. In der Neuen 2005 serie hat der Hebel nur noch zwei Anlenkmöglichkeiten was die Stabilität des Hebels im äußeren Bereich noch weiter herhöht( die reduzierung von drei auf zwei Positionen wurde aber nicht aus stabilitätsgründen vorgenommen- es hat sich vielmehr herausgestellt das zwei Positionen am Hebel zusammen mit der dreifachverstellung am Rahmen völlig außreichen)
Aber wie gesagt der Belasungsmarathon auf der Messe war jenseits von gut und böse für den Rahmen.
Grüße,
Lutz Scheffer
 
swiss_daytona schrieb:
Sondern? :confused:
3Mio Bikes machen ne Menge Heu.

3 Mio Moutainbikes vom Schlage eines XTC, NRS oder AC?


Naja, Renault alleine war's ja nicht.

Sondern?

Spannend, woher hast du das?

Das meinte jemand vom australischen Vertrieb, mit dem ich mal vor ein paar Wochen gesprochen habe.
Gegen diese Vermutung spricht natürlich die neue freeride Serie, die Giant angeblich demnächst vorstellen soll.


@Lutz: Somit dürfte es eigentlich keine gebrochenen Canyon Rahmen mehr geben. Außer es kam zu einem sachungemäßen Gebrauch.
Kannst, bzw. möchtest du konkrete Zahlen nennen? Wie viele, z.b. Big Mountain Rahmen habt ihr verkauft, und wieviel sind gebrochen?
 
Tyrolens schrieb:
3 Mio Moutainbikes vom Schlage eines XTC, NRS oder AC?



Keineswegs, aber für billige Lowend Bikes gibt's die Assembly Fabriken in China, und zwar tonneweise.
Giant will sich wohl kaum so positionieren (Taiwan könnten sie dann eh zumachen).
Billig Bikes-> China
High End -> Taiwan
Gut, für die EU kommen die Billig Bikes auch aus Taiwan, das hat aber mit "Anti Dumping" Zöllen zu tun.... :rolleyes:

Ja, ich weiss dass Giant auch auf dem Festland Fabriken hat.....





Ein Autohersteller wird dir nicht den kompletten Rahmen entwerfen, man kann hier also von einer Zusammenarbeit sprechen


Das meinte jemand vom australischen Vertrieb, mit dem ich mal vor ein paar Wochen gesprochen habe.
Gegen diese Vermutung spricht natürlich die neue freeride Serie, die Giant angeblich demnächst vorstellen soll.

:rolleyes: :p




P.S.: Nein, ich bin keinenfalls Giant infiziert.
 
Hi Leute,

vielen Dank für die nette Diskussion, die hat mir sehr weitergeholfen und ich habe mich entschieden.
Leider hat diese Diskussion ein Level erreicht, auf dem ich nichts mehr zu suchen haben :confused: ... ich werde dies hier aber weiterhin verfolgen, es ist eine gute Nachhilfestunde.
Eines muß ich aber noch sagen... eigentlich denke ich, das die Schweißer in Asien nicht schlechter sind als die in Deutschland... die werden bestimmt auch geschult und verdienen für das entsprechende Land ein normales Gehalt. Deshalb glaube ich, dass es dort eine ähnlich hohe Motivation, gut zu arbeiten, gibt. Hier sind es halt die hohen Lohnkosten, die den Markt "schädigen"... Alleine deshalb wollte ich eine nationale Firma unterstützen, damit es wieterhin so gut läuft... Anfangs sollte es sogar eine örtliche Schmiede sein, doch mir gefallen die Bikes der Hamburger Schmieden nicht wirklich gut... Die kalkulieren zu stark mit den Teilen am Fahrrad... ist das Bike preislich heruntergesetzt, ist es kein Sonderangebot, sondern es wurden einfach alte Gabeln, Dämpfer oder 2002ér Bremsen herangeschraubt... alles Teile, die die Firmen nicht los wurden... Ist nicht weiter schlimm, auch verständlich, doch wie es dann verkauft wird, ist nicht fair.
Ich glaube das ich deshalb bei Canyon gut aufgehoben bin und werde mir das ES 5 zulegen.
Also, nochmals vielen Dank an Swiss Daytona, Lutz und all den Anderen :daumen:


Gruß Marec
 
Zurück