Giant Reign 650B

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
Also ich hatte bei meinem nach einer Weile noch einen Spacer unter den Vorbau gepackt. Da das Reign ja an sich schon eine tiefe Front hat wollte ich da etwas höher kommen. Als ich in Whistler war hab ich dann aber mal das genaue Gegenteil gemacht und den Spacer wieder rausgenommen plus sogar noch einen kleinen Spacer von unten nach oben auf den Vorbau gamacht damit der Lenker tiefer kommt. Das ging schon echt gut. Im Endeffekt hab ich mir dann sogar noch nen neuen Lenker ( Chromag 800mm mit nur 15mm Rise ) geholt, was die Front ja nochmal um 4mm tiefer macht, und muss sagen das mir das viel besser passt, Ich merke das speziell in Kurven und technischen Passagen das ich einfach noch mehr Druck auf dem VR hab.
Wie gesagt, für mich passt das nahezu perfekt.
 
In Whistler hätte ich jetzt gegenteiliges erwartet. Spacer drunter, damit die Front höher kommt und die steilen Passagen so "entschärft" werden.
Entscheidend ist ja auch die Ausgangsposition, vll wars vorher wirklich zu hoch.
 
Hatte ich auch gedacht, aber wenn die Position auf dem Bike passt ( im Sinne von nicht zuuu weit auf'm Vr ) geht das sehr geil. Hätte ich nich erwartet. Zwischenzeitlich wollte ich sogar noch n Spacer rausmachen. Dann wär ich allerdings zu weit nach vorn gekommen. Das hätte mir die Balance versaut.
 
Prinzipiell gilt je niedriger, desto besser (Schwerpunkt und eingeleitetes Moment am Lenker). Bis es dann zu niedrig wird und man die Kraft nicht mehr vernünftig in den Lenker einleiten kann, weil man quasi "drüber" fliegen würde. Vergleich, der hier im Thread schonmal irgendwo steht: Liegestütz mit Armen auf Nippelhöhe: cool - Liegestütz mit Armen auf Bauchnabelhöhe: schwierig

Bei zu niedrig geht man dann automatisch mit dem Arsch weiter nach hinten, um das auszugleichen - was die komplette Position auf dem Bike dann versaut.

Was mir auch aufgefallen ist: um die Vorteile eines niedrigen Lenkers nutzen zu können, braucht man auch einen Sattel der dementsprechend weit versekt ist. Denn wenn der Arsch nicht weit genug runter (runter, nicht nach hinten!) kommt, tritt das obige Problem auf. Die Krafteinleitung ist dann suboptimal.
Wenn ich mein Reign ohne Spacer fahre, reichen mir die 125mm der Reverb nicht aus, ich würde gern tiefer gehen, stehe aber an. Wenn ich Spacer dazu packe, reichen sie durchaus öfter/besser. (ich fahre aber ein M, das L hat ja quasi schon 2 Spacer im Steuerrohr inklusive ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist auch der Backsweep, die Giant Lenker mit 5° fallen da etwas aus der Reihe, 8 oder 9° führen meist dazu, dass man eine entspanntere Armhaltung hat.

Whistler: Also ich bin dort mit 3cm Spacer und nem 46mm Riser perfekt klargekommen :-P War aber auch nur zum Springen da.
 
Kommt auf deine Schrittlänge an ;)

Die verschiedenen Längen der reverb kann man sich ausrechnen. Hab das mal gemacht aber kann grad nicht nachsehen. Aus dem Kopf:
480mm Länge gesamt (ohne Anschluss)
Je 3,5cm für Sattelklemmkopf und Überwurfmutter incl Abstreifer
170mm Hub
Macht 240mm die im Rahmen versenkt werden können/müssen
 
hat eigentlich jemand mal die nackten felgen von einem giant laufradsatz (p-am2) gewogen? wäre wirklich interessiert meins abzuspecken.
dass der laufradsatz insgesamt recht schwer ausfällt, also mit um die 2kg, hab ich schon herausgefunden. nur ist die frage ob sich das letztendlich lohnt, wenn die neuen felgen etwa das gleiche wiegen würden.

http://fotos.mtb-news.de/p/2046945
(ich bin gerade zu blöd, den hobel einfach so in den thread einzufügen (?))
2046945
 
hat eigentlich jemand mal die nackten felgen von einem giant laufradsatz (p-am2) gewogen? wäre wirklich interessiert meins abzuspecken.
dass der laufradsatz insgesamt recht schwer ausfällt, also mit um die 2kg, hab ich schon herausgefunden. nur ist die frage ob sich das letztendlich lohnt, wenn die neuen felgen etwa das gleiche wiegen würden.

http://fotos.mtb-news.de/p/2046945
(ich bin gerade zu blöd, den hobel einfach so in den thread einzufügen (?))
2046945

Ist im Grunde egal, weil ich auf die naben keine neue Felge drauf machen würde. Die taugen nicht viel, mein Hinterrad war noch ca. 6 Monaten ausgeschlagen. Also die achsaufnahme. Würde an deiner stelle direkt zu nem kompletten lrs greifen
 
Ich weiß nicht, ob Ihr mit Euren Reigns auch folgendes Problem habt:
Bei meinem Reign 1.5 strafft sich der Schaltzug bzw. die Hülle bei 60 - 100 % Federwegausnutzung hinten soweit, dass die kleinsten 2 - 3 Ritzel nicht mehr zu schalten sind. Das hieß bei den letzten Ausfahrten jedes Mal anhalten, Schaltzug hinrödeln, verkackte Linie erneut fahren.
Verwunderlich ist, dass alle Zughüllen eigentlich ab Werk massig Reserven haben und im Rahmen vor sich hinklappern.

So sollte es sein
WP_20160815_21_57_20_Pro.jpg


Schepper, schepper - Hülle auf Spannung, die schwersten Gänge sind nicht mehr erreichbar
WP_20160815_21_56_56_Pro.jpg


Notlösung: Kabelbinder
WP_20160815_22_12_45_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160815_21_56_56_Pro.jpg
    WP_20160815_21_56_56_Pro.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 66
  • WP_20160815_21_57_20_Pro.jpg
    WP_20160815_21_57_20_Pro.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 73
  • WP_20160815_22_12_45_Pro.jpg
    WP_20160815_22_12_45_Pro.jpg
    138,5 KB · Aufrufe: 64
Wie steht ihr den zum GIANT Hauseigenen Carbon Laufradsatz "Giant TRX 1" ? Hab hier ja jetzt schon öfters gehört das der in Serie Verbaute LRS nicht so der bringer sein soll.
 
Ich weiß nicht, ob sich da für 17 was tut/getan hat, der alte TRX1 ist aber kein LRS, den ich am Reign verorten würde. Ansonsten ist der qualitativ und vom Gewicht i.O.
 
Zurück