Giant Reign 650B

  • Ersteller Ersteller Deleted 8566
  • Erstellt am Erstellt am
Der Monarch Plus ist Preis\Leistungstechnisch mit der beste Dämpfer fürs Reign. Aber du kannst auch den Double Barrel Inline probieren oder einen Fox X2
 
Nach nur ca.200km hab ich beim kräftigen Treten ein Knacken an der Zahnkranzseite.
Pedale sind neu, Sattelstütze und Sattel habe ich bereits gecheckt.....es tritt auch beim stehend fahren auf
Schrauben vom Zahnkranz sind fest.

Soll ich den Zahnkranz mal lösen und Fett zwischen Zahnkranz und Kurbel geben?
(Bei der XX1 hat der Zahnkranz das Gewinde oder sind das zweiteilige Schrauben) kann sein, dass das Gewinde vom Zahnkranz Fett braucht?

Die ersten 100km war alles leise (außer dass Klappern der Bowdenzüge im Rahmen....ist auch so eine Sache die ich selbst mit dem Spannen und Kabelbindersicherung bis jetzt nicht zufriedenstellend hinbekommen habe)
 
Bin generell einem RS monarch RC3 zugetan... muss mal schauen was man so liest im inet...
Ich hatte den original monarch im reign2 nie verbaut, hatte es gebraucht mit dem fox gekauft.
 
Nach nur ca.200km hab ich beim kräftigen Treten ein Knacken an der Zahnkranzseite.
Pedale sind neu, Sattelstütze und Sattel habe ich bereits gecheckt.....es tritt auch beim stehend fahren auf
Schrauben vom Zahnkranz sind fest.

Soll ich den Zahnkranz mal lösen und Fett zwischen Zahnkranz und Kurbel geben?
(Bei der XX1 hat der Zahnkranz das Gewinde oder sind das zweiteilige Schrauben) kann sein, dass das Gewinde vom Zahnkranz Fett braucht?

Die ersten 100km war alles leise (außer dass Klappern der Bowdenzüge im Rahmen....ist auch so eine Sache die ich selbst mit dem Spannen und Kabelbindersicherung bis jetzt nicht zufriedenstellend hinbekommen habe)
Ich habe am Trance SX nach ein paar hundert km auch ein hörbares knacken. Sofern Giant den Rest des Bikes genauso wie den Steuersatz montiert hat (also komplett trocken ohne irgendein Fett!! :mad: ) dürfe an einer kompletten Demontage aller Lagerpunkte nichts vorbeiführen.

Ich kann als Endkunde nicht erwarten dass die Firma Giant sich bei der Endmontage 1 Minute Zeit nimmt um Fett aufzutragen - dafür ist bei einem super knapp kalkulierten 3000€ Rad schlichtweg keine Zeit.
 
Ich habe am Trance SX nach ein paar hundert km auch ein hörbares knacken. Sofern Giant den Rest des Bikes genauso wie den Steuersatz montiert hat (also komplett trocken ohne irgendein Fett!! :mad: ) dürfe an einer kompletten Demontage aller Lagerpunkte nichts vorbeiführen.

Ich kann als Endkunde nicht erwarten dass die Firma Giant sich bei der Endmontage 1 Minute Zeit nimmt um Fett aufzutragen - dafür ist bei einem super knapp kalkulierten 3000€ Rad schlichtweg keine Zeit.

Na hoffe nicht, dass dies so ist!
Ich war auch davon ausgegangen, dass ein Bike um rund 6000,- entsprechende Qualität hat.

Ich werde heute Abend mal die Kettenblattschrauben komplett lösen und das Gewinde sowie die Auflagefläche etwas fetten.(die XX1 Kettenblätter haben doch Gewinde oder?)
 
Na hoffe nicht, dass dies so ist!
Ich war auch davon ausgegangen, dass ein Bike um rund 6000,- entsprechende Qualität hat.

Ich werde heute Abend mal die Kettenblattschrauben komplett lösen und das Gewinde sowie die Auflagefläche etwas fetten.(die XX1 Kettenblätter haben doch Gewinde oder?)
Ja XX1 haben ein eigenes Gewinde. Es ist aber wahrscheinlicher dass das knacken direkt vom Rahmen kommt (Tretlager, unterer Dämpferbolzen, Maestro Schwinge)
 
Bin generell einem RS monarch RC3 zugetan... muss mal schauen was man so liest im inet...
Ich hatte den original monarch im reign2 nie verbaut, hatte es gebraucht mit dem fox gekauft.
..ich habe den RT3 in M/M.
Ich bin ganz zufrieden damit. Bei längeren Abfahrten (>500hm) läßt die Zugstufe nach und muss mit 1-2 Klicks nachgereglt werden (ohne Sprünge o.ä., nur Trail).
Momentan fahre ich den RC3+ in M/M (kein DebonAir). Der funktioniert hervorragend und läßt den Hinterbau dank der fehlenden Plattform spürbar besser ansprechen.
Meine Empfehlung: RC3+
 
Ich würde das Fett von offen liegenden Punkten wie Kettenblattschrauben oder dem Tretlager außen fernhalten. Da ists meist nicht Grund warum es knackt. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass Steuersätze mit wenig/keinem Fett montiert werden, da gibts unterschiedliche Theorien was am besten auf lange Sicht ist (alles dichten, oben dichten und offen damits abläuft, gar nicht dichten).
Fett gehört vor allem unter die Staubdichtungen der jeweiligen Lager und zwar in rauen Mengen. Am besten calciumverseift, das ist wasserfest.

Meine Erfahrung ist lieber einmal mehr demontieren und reinigen als überall Fett hinknallen, da kommts weniger schnell zum unbeliebten Knacken.

@Freeridegambler kannst du das Knacken im Stand reproduzieren? Auf die Kurbel drücken mit dem Fuß, von links/rechts, den Rahmen verwinden, belasten/entlasten etc...
Meist sinds lockere Verbindungen irgendwo, defekte Lager sind die Ausnahme. Oft liegts beim Knacken aus dem Tretlagerbereich an der Passung zwischen Lager und Lagerschale, nicht zwischen Lagerschale und Rahmen. Es bildet sich dort unheimlich schnell Rost oder sonstige Ablagerungen, die dann zu einem leichten Knacken 'mit Plastiknote' (das Nylon der Lagerschale) beim Pedalieren führen. Da reichts dann mal mit WD40 o.ä. um den Spalt um das Lager herum zu sprühen.
 
@Freeridegambler kannst du das Knacken im Stand reproduzieren? Auf die Kurbel drücken mit dem Fuß, von links/rechts, den Rahmen verwinden, belasten/entlasten etc...
Meist sinds lockere Verbindungen irgendwo, defekte Lager sind die Ausnahme. Oft liegts beim Knacken aus dem Tretlagerbereich an der Passung zwischen Lager und Lagerschale, nicht zwischen Lagerschale und Rahmen. Es bildet sich dort unheimlich schnell Rost oder sonstige Ablagerungen, die dann zu einem leichten Knacken 'mit Plastiknote' (das Nylon der Lagerschale) beim Pedalieren führen. Da reichts dann mal mit WD40 o.ä. um den Spalt um das Lager herum zu sprühen.

Verschleiß kann ich bei einem 4Tage altem Bike ausschließen...
Wenn ich mit dem ganzen Gewicht auf das Pedal steige und dann auf um 180Grad drehe und mit der Hand stark an der Kurbel drücke kommt ein Knack. Zu Beginn war es nur bei ganz starker Belastung, nun ist es schon bei mittlerer Belastung....aktuell ist es recht staubig vielleicht ist der Verantwortlich (zwischen Lager und Schale?)
 
Ich hatte das knacken auch schon. Habe dann alle umlenkpunkte gering gefettet, kurbel ausgebaut, gereinigt und aufgehört das rad nach jeder dreckigen ausfahrt zu reinigen mit dem schlauch. Seit dem ist ruhe.
 
Ich hatte das knacken auch schon. Habe dann alle umlenkpunkte gering gefettet, kurbel ausgebaut, gereinigt und aufgehört das rad nach jeder dreckigen ausfahrt zu reinigen mit dem schlauch. Seit dem ist ruhe.

zu viel Reinigen ist der Tot der Lager, da hast recht - ich wasche daher auch nur selten....der Dreck fällt eh von selbst ab!*gg*
Vielleicht fahr ich am Wochenende mal in den Bikepark und prügel es mal runter, vielleicht ist dann alles leise!*g*
 
Schmier die umlenkungen mal von aussen ab und mach den unteren dämpferbolzen mal sauber und bei diesen leicht gefettet wieder ein. Danach sollte es weg sein.
 
Wieso liest man eigentlich immer wieder "Finger weg von WD40" etc? Bei meinem Cube hab ich bei Knartzen immer schön WD40 überall hin und gut wars! Ging 3 Jahre lang gut und mein Händler hat sich nie beschwert beim KD, dass ich irgendetwas kaputt geWD40t hätte... Und die Kiste fährt heute noch problemlos
 
Zurück