Giant Revolt

Chic. Der Austausch der Kurbel ging problemlos? Welches Innenlager war bei dir verbaut?
Ich schaue mir das Modell heute Abend mal an...
Da war ein FSA Tretlager verbaut. Jetzt habe ich ein ganz normales Pressfittretlager von SHIMANO verbaut und es läuft problemlos. FSA Kurbeln und SHIMANO haben unterschiedliche Achsmaße, das Tretlager müsstest du mit wechseln, falls du genauso vorgehen möchtest.
 
Moin zusammen,
seit Februar ist das Giant Revolt Advanced 0 im Fuhrpark, Größe M/L bei 178 cm und SL 84 cm.
Nach drei Monaten immer noch glücklich über die Wahl, fährt sich großartig.
Serienreifen gegen Schwalbe * G One R Pro in 50mm getauscht, tubeless.

Grüße
IMG_20250429_121931730_AE_web.jpg
IMG_20250309_090651389_HDR_AE_web.jpg
 
Hallo zusammen,
Ich habe ein Giant Revolt 2 von 2021.
Verbaut ist eine Shimano Sora Schaltung (2x9) und die Giant S-X2 Nabe.
Leider ist der Freilauf kaputt. Hat jemand eine Ahnung welchen Freilauf ich einbauen muss?
Vielen Dank!
Grüße, Linus
 
Hallo zusammen,
Ich habe ein Giant Revolt 2 von 2021.
Verbaut ist eine Shimano Sora Schaltung (2x9) und die Giant S-X2 Nabe.
Leider ist der Freilauf kaputt. Hat jemand eine Ahnung welchen Freilauf ich einbauen muss?
Vielen Dank!
Grüße, Linus
Der Freilau kostet ca95 Euro,finde aber gerade keinen Link
Ich meine ich hätte aber noch ein fast neue Nabe inkl Freilauf
Falls du Interesse hast schreib mir
Grüße Markus
 
IMG_0132.jpeg
Für diese Saison habe ich mal eine Kombination von Conti Terra Trail vorne und Terra Speed hinten aufgezogen, jeweils 40 mm breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Terra Speed ist ziemlich schnell. Hinten verschliss der bei mir recht fix.
Ja, die fahren sich relativ schnell runter. Es gibt auch einige negative Berichte, auch weil die Terra Speed die Dichtmilch so ausschwitzen. Allerdings hatte ich hinsichtlich der Zuverlässigkeit nie ein Problem damit. Bisher bin ich vorne und hinten Terra Speed gefahren. Ich wollte aber am Vorderrad etwas mehr Grip bzw. Sicherheit.
 
Hallo zusammen,
Ich habe ein Giant Revolt 2 von 2021.
Verbaut ist eine Shimano Sora Schaltung (2x9) und die Giant S-X2 Nabe.
Leider ist der Freilauf kaputt. Hat jemand eine Ahnung welchen Freilauf ich einbauen muss?
Vielen Dank!
Grüße, Linus

Der Freilau kostet ca95 Euro,finde aber gerade keinen Link
Ich meine ich hätte aber noch ein fast neue Nabe inkl Freilauf
Falls du Interesse hast schreib mir
Grüße Markus
Puh... 100€ würde ich in den LRS nicht investieren. Dann lieber bissl was drauf legen und einen neuen LRS kaufen, oder für den Preis einen gebrauchten. Ich fahre mein Revolt 0 von 2021 fast nur noch auf der Straße und habe daher die DT Swiss P1800 geholt. Die sind zwar auch nichts besonderes, aber trotzdem nach meiner Ansicht deutlich besser als die verbauten S-X2. Mir macht mein Rad jetzt auf jeden Fall viel mehr Spaß als vorher. Ich würde keinen Cent in die Reparatur von S-X2 stecken (außer vielleicht man braucht eine so hohe Gewichtsfreigabe)
img_20250510_123916-jpg.1617955
 
So – nach den ersten (wenigen) Kilometern mit meinem neuen Revolt 0 ist mir dann doch irgendwie aufgefallen (Ich Blitzmerker), dass der Umwerfer bei kleineren Gängen (kleines Kettenblatt + große Ritzel) einfach rasselt 🤨

Eine Sichtprüfung daraufhin hat nun heute ergeben, dass die Leitbleche des Umwerfers deutlich unparallel zu den Kettenblättern liegen – konkret: der hintere Teil des Leitblechkäfigs steht weiter nach rechts außen raus als der vordere.

Korrekturversuche meinerseits sind leider erfolglos geblieben.

Wie ändert man denn überhaupt die Winkelausrichtung des Umwerfers? Ich muss doch wohl nicht die am Sitzrohr angeschraubte Montagelasche zurechtbiegen?! :oops:

Danke für Tipps hierbei!
 
Zuletzt bearbeitet:
So ... Habe jetzt die »Innensechskant-Methode« (siehe Screenshot) versucht – und obendrein die Verschraubung der Montagelasche mit dem Sitzrohr auf der Innenseite ein wenig »unterfüttert« ...

Ergebnis ist halbwegs OK. Die Vorstellung aber, dass ein offizieller Giant-Center so was überhaupt rausgibt, kaum.

1747858978104.png
 
Endlich ein neues bequemes schnelles Roadbike was auch zu Bikepacking taugt.

20250530_191648.thumb.jpg.0031b817d5ab80be213ed42f082d0168.jpg

20250530_191657.thumb.jpg.086c0d947ff57eb15d6eec131c80869a.jpg

Auch wenn ich es erstmal primär auf der Straße und ein paar Schotterstraßen fahren werde, ist es ein gravel geworden.


Auf der ersten Fahrt gleich klar ich hätte schon lange einen deutlich kürzeren und höheren Rahmen gebraucht. Dadurch dass ich jetzt die arme richtig halten kann und trotzdem bequem statt durchgestreckt bin ich deutlich besser vom Luftwiderstand... 7-8cm Überhöhung statt zuvor 14-15cm...

Hab den Sattel nicht fest genug angezogen gehabt daher ist er voll nach hinten gerutscht. Auch die Stütze musste ich festknallen wie nicht normal damit sie nicht rutscht. Aber das Federn ist wirklich komfortabel. Würde ich es als Gravel einsetzen - ginge bei mir aber kein Weg an einer Dropperpost vorbei. Weil mal schnell absenken ist ja unmöglich mit dem Gefriemel und dem zig mal nachziehen damit es nicht rutscht (irgendwie setzt sich das sehr schnell wenn man etwas ruckelt - dann kann man wieder fester, dann wieder ruckeln, dann wieder fester... ansonsten rutscht die Stütze sofort)


Und 32/35mm Reifen sind auch auf guten Straßen genau richtig.
Der Lenker könnte 3-4cm schmäler sein. Ansonsten echt perfekt.

Irgendwie haben für mich endurance Räder keinen Sinn. Das gravel ist mit schnellen Reifen dem endurance nirgends unterlegen, eher noch bequemer, der Rahmen wiegt halt bei Giant 200g mehr wie der vom endurance (damit gleich viel wie etwa der Canyon endurace CF Rahmen) aber ist stabiler, hat flacheren Lenkwinkel was mir taugt und vor allem massig Reifen Freiheit. Ein Conti Xking 2.2 passt vorne wie hinten rein und das ist ja aktuell der schnellste Reifen abseits (schneller wie die ganzen travel Reifen laut den Tests)...


Hatte auch überlegt mit dem Terrel CF. Der Designer ist ein guter Freund von mir (Christian Trenchev) bzw ex WG Mitbewohner. Aber das war mir zu sportlich vom sitzen her, und es passen eben keine 2.2 Reifen rein. Da hätte ich riesen spacer Turm gebraucht. Der Lenkwinkel/Sitz Winkel dafür noch besser und vor allem UDH. Preislich wäre es vs dem revolt advanced pro 0 2025 mit 39% Rabatt auch nicht besser gewesen auch wenn ich quasi Mitarbeiterpreis bei propain bekommen könnte. Für jemand der eh mit 15cm oder mehr Sitz überhöhung am Rennrad fährt wäre das Terrel aber das schnellere Radel. Das Revolt ist dazu auch besser gefedert. Das Terrel ist mir zu steif. Da merkt man einfach dass Christian das Bike optimiert hat für einen UCI Rennradfahrer der ein schnelles Gravel möchte und dauernd mit 300-400 Watt reintritt. Der flache Lenkwinkel um an den ex mtbikern bergab dranzubleiben.


Dazu hatte ich überlegt bei Canyon das endurace CF 8 di2 zu kaufen. Vorteil ultegra di2 vs force D2, wobei ich da hinten dann auf 10-42 Kassette getauscht hätte. Die Bremsen mag ich lieber bei Shimano. Nur da wäre bei 35mm Reifen Schluss, also keine Option für Gravel. Die seat tube ist eh auch zu lang für Offroad. Das Rahmen/Laufräder Gewicht identisch, Ultegra halt 200g leichter aber nervige Kabel. Und halt 800 Euro günstiger... Dazu mag ich Canyon nicht und die Garantie bei Giant Klassen besser. Also das Revolt geworden. Das Defy wäre nicht günstiger wie das Revolt daher von vornherein draußen.



Dazu im Sommer oder Herbst evtl eine 2-3 Wochen Tour durch Europa mit Zelt usw. Das geht mit keinem Bike besser wie mit dem gravel. Allerdings dafür eignet sich ein günstiges radel.ehr weil weniger Gefahr vor Diebstahl.. das ist das Hauptproblem.





Bei 25kmh brauch ich gut 15watt weniger vs mit dem Alten Rennrad (so ein semi aero bergrad und 7kg ohne Pedale noch mechanische Schaltung und Felgen Bremse). Da hab ich einfach nicht richtig drauf gepasst. Und im Prinzip gingen auch nur 25mm Reifen rein bzw vorne 28mm. Da konnte ich einfach nur mit durch gestreckten Armen im oberlenker drauf sitzen. Daher war das sportliche Radel viel langsamer in der Ebene. Und selbst bergauf war ich zu tief und konnte nie vollständig entspannen.



Ah, und in den Rahmen passen Pumpe, 2 Reifenheber, 1 Schlauch, Ein Multitool, und ein Schlauch. Also alles was man zum Pannen reparieren so mitnimmt als Minikit. Leider nicht mit der Hülle - sprich ich Schlichte unten Pumpe und Reifenheber ein, da drauf dann den Schlauch, und darüber das Multitool So klappert auch nix. Das Fach geht dazu viel leichter auf und zu vs meinem Speci Enduro.

Geliergert wurde es übrigens mit NULL eingestellter Schaltung. Kurz kurbeln viel gleich die Kette unters Kettenblatt - Kette 2 Glieder zu lang. Bin noch nicht dazu gekommen zu schauen ob Bremssattel usw sauber sind oder ob da noch Lack ist.

Vorbau getauscht gegen einen 70mm 83g von Bike Discount Eigenmarke (um 23€). Der spart genau 100g zum 80mm Standard Vorbau (Größe ML). Reifen vorne Conti GP 5000 s 32mm, hinten 5000 AS 35mm, beide Tubeless. Flaschenhalter 17g Stück von Aliexpress und die scheinen ziemlich gut zu sein. Dazu kommt noch Maxalami ins Pannenkit.
 
Ich habe auch ein Giant Revolt Advanced, ein 2er Modell von 2023.
Es ist mMn eines der am meisten unterschätzten Gravel Räder.
Es bietet einen hervorragenden Komfort über die Sattelstütze, genügend Möglichkeiten für den Anbau von Schutzblechen, Taschen, etc.
Es bietet auch genügend Platz für MTB Bereifung, die mittlerweile beim Graveln Einzug gehalten hat.
Die neuen 25er Modelle haben ein Staufach und integrierte Züge.
UDH ist nicht möglich, da es durch den Flip Chip nicht geht.
Da ich aber überzeugter Shimano Fahrer bin macht mir das nicht so viel aus...
 
Santa Cruz ist es glaub ich die variable hinterbau Länge auch mir UDH geschafft haben, unmöglich ist es nicht.

Es wäre schon super. Einfach Schaltwerk drauf Schrauben und nichts mehr einstellen müssen. Immer perfekt. Zumindest bei elektronischem Schaltwerk. Aber falls es mechanisch kommt wäre es sicherlich auch etwas weniger penibel...

Wenn man den Sattel auf Anschlag nach vorne schiebt, inklusive oben den Mechanismus umdrehen dann ist nicht mehr viel flex in der Stütze....

Zum gravel fahren wäre für mich eine Dropper post Pflicht. Als Rennrad ist die aktuelle super.

Aber klar, das Defy ist obsolet. Gibt eigentlich keinen Einsatz Zweck wo das Revolt nicht besser ist.

Vom Rahmen her ist Pro oder nur advanced ziemlich egal, die 40g oder was es sind an der Gabel echt egal.

Warum Giant es nicht schafft leichte Vorbauten zu nutzen ist mir aber ein Rätsel. Keine andere Fabrik ist mit Alu so gut was Rahmen angeht (oder war es zumindest bevor Carbon Mainstream wurde). Ansonsten sind die Pro Modelle ja ziemlich optimiert. Und zumindest beim Pro 1 ist die 350er Nabe auch passend. Beim Pro 0 gehört eigentlich eine 240er rein damit Preis Leistung vs dem 1er halbwegs passt. Bekommt man nicht mindestens 5% mehr Rabat aufs Pro 0 vs Pro 1 passt P/L sonst absolut nicht.

In Innsbruck verkauft Grad Sport okay das Revolt 1 um 1059euro. Selbst das ist noch ein sehr gutes Trekking Rad. Wird vor allem wohl weniger leicht gestohlen vs den teuren advanced (pro)
 
Wenn man den Sattel auf Anschlag nach vorne schiebt, inklusive oben den Mechanismus umdrehen dann ist nicht mehr viel flex in der Stütze...
Blöde Frage, aber wie funktioniert das bzw. mir ist nicht ganz klar, was da genau gedreht wird. Wenn man nur die beiden Platten dreht, die den Sattel klemmen, ändert sich ja nichts oder?
Ich brauche eigentlich keinen Versatz, habe aber auch kein Bock, mir eine neue Stütze zu kaufen...
 
Wenn man beide Teile umdreht dann steht die Schiene 20mm weiter vorne - oben das Teil ist auch etwas anders geformt - ich würde sagen oben bekommt man 15mm weniger.
Insgesamt hat man dann eine Position -5mm, wobei das bedeutet der vorderste Teil der Klemme ist 5mm vor der Mittellinie der Stütze. Ich wusste nicht dass Versatz so gerechnet wird. Eine echte Mitte hätte demnach etwa -20mm Setback. Die Standardposition ist +20mm Setback.

Auf -5mm und Sattel voll nach vorne geknallt - ist die Sattelspitze bei mir mit 74cm Länge zu Satttelgestell dann ziemlich genau 5cm hinter dem Tretlager. Also grad nicht mehr oer grad noch UCI Legal. Hab da nichts um das ganz genau zu messen. Meinen Fizik Aliante würde ich auf 3cm hinters Tretlager bringen - der Giant Sattel ist dagegen ja schon ein kurzer Sattel. Bin mir noch immer nicht sicher ob mir der oder mein guter alter Aliante mehr taugt.

Rahmengröße M/L.


Je weiter vorne der Sattel - desto weniger Flex. Der Flex basiert drauf dass es nach hinten flext durchs Gewicht. Je weiter hinten umso stärker der Flex. Der Unterschied Sattel vor bzw Sattel ganz hinten sind sicher 30% vs 100% vom Flex. Hätte man nochmals 3-4cm weiter vorne gäb es gar keinen Flex mehr.
 
Zurück