Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hatte an meinem Klassiker (Manitou DH von 1994) eine Kettenführung, die an der Kettenstrebe angebracht war und die Kette unterhalb der Strebe zwischen Schaltwerk und Kurbel gespannt hat.
Die Funktion war sehr gut, alle Blätter schaltbar und die Kette blieb, wo sie hingehörte.
Genau, die "Dreist" meine ich auch schon gesehen zu haben. Die spannt ja im Grunde nur die unten- verlaufende Kette, so dass diese nicht wie wild hin und her schlagen kann, oder?
ich blick die Teile nicht.... spannen die oben oder unten?
Floid meinte ja unten, das sollte doch das Schaltwerk selbst erledigen.... wenn da sie Spannung ned reicht einfach ein Schaltwerk mit kurzem Käfig verwenden, die spannen stärker und sind zudem noch leichter. Sonst könnte man auch noch die Feder modden
Allemal besser als sich NOCH ein Teil ans Bike zu schreiben
Spannen brauchst du die Kette in der Tat nicht zusätzlich, aber eben vom abspringen abhalten. Das erledigen die Kettenführungen
Ich fahre die http://www.g-junkies.de/dreist.html. Funktioniert hervorragend.
Meine Frau hat die hier: http://bikeparts-online.de/bpo_new/site_frameset.php?page=art&id=53843
Letztere habe ich mit einer Carbonplatte auf ISCG umgebaut, da sie im Original nicht für Innenlagermotager bei 73mm Lagerbreite passt. Funktioniert auch sehr gut. Auch die Heim 3-Guide geht.
Achte nur darauf, dass sie wirklich an dein Rad passt.
M
@Datonate: Ja geht fehlerfrei für 3 Kettenblätter.
@deco: Zum besseren Verständnis mit Skizze.
In die Vertiefung gehört eigentlich ein Spacer, damit wird die Gesamtdicke aber 5mm. bei 73mm ist aber nur ein Spacer mit 2mm unter der rechten Lagerschale damit sinds 3mm zu viel (ich denke so 1,5 würden schon gehen) . Ohne Spacer schleifen aber die Kettenblattschrauben vom kleinen Blatt am Blech und die Rolle kommt zu weit nach aussen.
So ich hoffe das war verständlich. Ist heute nicht mein Tag für gute Formulierungen.
Vielleicht gehts ja auch mit einem schmaleren Spacer. Da an mein Frau ihr sein Bottlerocket eh ne ISCG ist hab ich mich halt dafür entschieden ein "Blech" aus Carbon dafür zu schnitzen, und nicht andere Experimente zu wagen.
Funktion ist auf alle Fälle sehr gut.
in welche Richtung fährst du, mehr Freeride? Was mich noch etwas überlegen lässt is, wie ich die Kette davon abhalte an die obere Strebe zu schlagen. Ich fahr ein Rasnom 20 Carbon und ers wäre schade, wenn da einschläge entstehen würden. Allerdings will ich nicht unbedingt nen schwarzen neoprenanzug bzw. nen mantel drüber pappen ^^.
Die Kette wird ja im nicht direkt gespannt bei der Dreist, oder? die sorgt ja nur dafür, dass die an die Zahnkränze gedrückt wird und nicht runterspringen kann, oder?
Richtig, die Dreist spannt nicht die Kette sondern führt sie nur.
Für deinen Zweck habe ich mal etwas gesehen:
Eine Führungsrolle, die in der Mitte der Kettenstrebe nach oben zeigend Befestigt war, sodass die Kette nicht nach oben abhauen kann.
Leider finde ich das nicht mehr.
Oder ein Stück durchsichtige Lackschutzfolie aus dem Motocross-Bereich an die Sitzstrebe kleben.
Ah, sehr schön! Aber sprechen wir von der gleichen? Ich meinte: Die Shaman Racing Enduro KeFü hat mich geärgert bei 73mm. Da ist auch kein Plasik zum Weghebeln.
meine die Dreist, da ist es ja nicht machbar ausser man knallt noch zusätzlich einen Spacer rein, da ja sonst auf dem kleinen Kettenblatt die Kette verkantet, aber da hab ich einfach das Plastik das innen aufgeklebt ist weggehebelt und siehe da, funzt, bin richtig froh, gleichmal 170 Gramm gespart, der Truvativ Shiftguide der vorher drauf war hatte satte 330 Gramm auf den Rippen :O
Gute Frage, ka. Ich könnte das Lagergehäuse in der Breite messen. Ich habe auch eine XT Kurbel montiert mit, so wies im FAG beschrieben ist, außen liegendem Lager...