Gibt`s irgendein empfehlenswertes schmutzabweisendes Pflegemittel?

mhh ich glaube wohl kaum dass jmd aus afrika, der nix zum essen hat, internet besitzt... :lol: somit würde er auch net wissen, dass jmd 220€ für wachs ausgibt

cheers :D
 
Mit dem Geld kann man doch wohl was Sinnvolleres anstellen?
Wie muss sich ein Leser aus Afrika fühlen, wenn er hier liest, das es Leute gibt, die für ein Pflegemittel für einen toten Gegenstand mehr Geld ausgeben als viele Familien auf seinem Kontinent in einem Jahr zum Leben haben?

und was glaubst du, was die kinder in arika sagen würden, wenn sie erführen, wieviel geld du für deine bike ausgegeben hast?
 
Nein, ist ein reines Naturprodukt mit sehr hohem Carnaubawachsanteil. Ist bio, also Umweltverträglicher als diese Nanochemie.

Ja es ist verrückt, ja es ist sauteuer, ja es ist dekadent, Weis ich alles!

Aber es ist das beste Wachs das es gibt und die Dose hält ein ganzes Autofahrrerleben.

Somit ist es schon wieder gar nicht so teuer.
 
Ja schon schlimm 220 € für ein Pflegemittel auszugeben. Die armen afrikanischen Familien.....ähm wie viel kostet der tote Gegenstand, den du Fahrrad nennst und ihn zu deinem Vergnügen fährst? Wie lange wohl davon afrikanische Familien leben könnten....

Zurück zum Thema. 220 € wäre mir etwas arg teuer für ein Pflegemittel. Da wasche ich lieber öfter mal mein Bike. ;)

Edit: Mist den Vergleich mit dem Bike hat schon jemand gemacht. Den Post hatte ich überlesen.
 
Hatte noch ein Fläschchen A1 Speed Wax im Keller, läßt sich bequem auftragen weil flüssig und man muß es hinterher nicht auspolieren, sondern kann es fast ohne Kraftaufwand abstauben. Inspiriert von dem Thread hier, habe ich das Zeug an meine Kiste gelassen, der matte Lack blieb matt, hat sich nicht mit weißen Partikeln zugesetzt, fein. Das Wachs hat sich auch nicht in den Ritzen vom Hinterbau abgelagert. Mal sehen sich der Dreck bei der nächsten Wäsche besser abspülen läßt, meinen Umwerfer wird es mir leider wieder vollrotzen.


VG, Mudface
 
Zuletzt bearbeitet:
und was glaubst du, was die kinder in arika sagen würden, wenn sie erführen, wieviel geld du für deine bike ausgegeben hast?

Schon mal was vom Kosten-Nutzen Faktor gehört?
An dem Wachs stört es mich einfach, das du mit einem weitaus billigerem Produkt den gleichen Effekt erzielst.
Naturprodukt? Vielleicht der Urin einer Tse-Tse-Fliege?
 
Schon mal was von brunox gehört!
Nem nur das Zeug, es schmiert und hält den Antrieb und alles lager und gelenke sauber und flott. und wenn ich meistens fertig bin, sprüh ich ein bißschen auf einen lappen und wisch dann über mein bike. es frischt die farben auf und ist auch noch schmutz abweisend.

Kostet 5 euronen! Und funzt echt super
 
Hat jemand einen biologischabbaubareren Vorschlag?

Auf dem Zeug von Atlantic steht etwas von schädigt Wasserlebewesen.
Ist dann nichts für die Bikewäsche ohne Wasserabscheider, selbst mit Wasserabscheider würde giftiger Rotz entstehen, der entsorgt oder verbrannt werden muß.

Hab letztes Mal auch Brunox verwendet. Dürfte im Sommer wie ein Staubmagnet wirken, aber bei der Feuchtigkeit und dem Dreck in Herbst und Winter, geht's bei mir darum ob 50 - 100 - 500 gr Dreck am Bike hängen und wie krieg ich das Zeug möglichst schnell wieder runter. Wachs scheint mir aber geeigneter zu sein als Öl, aufgrund der guten schmutzabweisenden Wirkung von Pedros Ice Wax (hält auf der Kette aber nicht lang und unter 5 Grad blättert es ab).

Danke, Mudface
 
Hat jemand einen biologischabbaubareren Vorschlag?


Danke, Mudface

Ich wiederhol mich zwar...

http://www.swizol.com/D/DE/Produkte_Lack3.htm

Onxy ist sehr gut, saphir super! Die Dose reicht ewig und ist sein Geld wert!

Bei mir wird einmal im Jahr auftragen. Dazu reicht eine Fingerspitze. Die Schutzschicht ist nach 3000 Km im Jahr und ca 50 mal abspritzen und schruppen immer noch tadellos.

Es gibt nichts was ähnlich gut wäre.

Kein Brunox, kein Wachsspräy, kein "normales" Autowachs wie Sonax oä, kein Teflonspray.
Ist halt leider scheißteuer!

...und rein natürlich!
 
Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich suche ein umweltverträgliches Pflegeprodukt für mein Schaltwerk, Umwerfer und Gelenke, also für die schwer zugänglichen Ecken und zur Metallpflege, nicht für den Rahmen bzw. Lack.

Ist Scheibenfrostschutz im Waschwasser erlaubt ist und umweltverträglich ? Bikepflege darf bei schlimmen Dreck nicht mehr als 15 Minuten brauchen, da bleiben nur 5 Minuten für das Waxen und Ölen. Insofern wäre so Wasch und Wax Zeug nicht verkehrt.

@Stratoliner
Das Produkt ist mir zu teuer, das müßte es dann in einer 10€ Portion geben, damit ich es ausprobieren würde. Suche aber etwas für die Ecken, an die ich mit Politur nicht hinkomme.

Mein Dreck sieht so aus:

attachment.php

attachment.php

attachment.php


VG, Mudface
 
Ich find ja eigentlich nur das letzte bild ziemlich krass hab jetz aber gesehen dass das ja ne schneefahrt war also isses nich ganz so außergewöhnlich.
Sonst hätte ich gesagt dass er gut haftenden schlamm hat...
 
N'Abend,
gescheites Schutzblech gibt es für den Bock leider nicht. Zieht mehr Dreck an also mein altes 2002er Enduro.

Überlege mir einen Dirtworker zu schenken. Das Dreckeisgemisch per Gießkanne abzulösen war nervig, man braucht eigentlich nicht soviel Wasser, aus der Kanne spritzt es nur zu schnell raus. Deshalb auch die Frage nachdem Scheibenfrostschutz, nicht daß der Drecksarbeiter zur Schneekanone wird, die Düse zufriert oder das Rad vereist.

Durch die Zugverlegung am Unterrohr haftet das Eis dort am hartnäckigsten. Der Dreck sammelt sich hinten den Zügen, ordentlicher Wasserstrahl würde da helfen.

Rad in den Keller stellen und abtauen lassen gibt eine ordentliche Siffe, findet hier nicht so den Anklang bei den Frauen im Haus.

Deshalb auch die Frage nach der schnellen Pflege bzw. ersten Hilfe für das Bike nach Frostreinigung.

Schöne Grüße, Mudface
 
Wegschmeißen und neues kaufen...

War ein anderer Kommentar zu erwarten bei der Kaufempfehlung?:lol:
Hallo mudface, dieses Scheibenwasserzeugs enthält Alkohol, dürfte nicht so der Hit sein. Ich würde es mit richtig heißem Wasser mit Pril -zusatz waschen, grob mit einem saugfähigen Tuch trockenwischen und dann großzügig mit Ravenol direkt einsprühen. Das Zeug ist schön dünnflüssig und es kommt ein feiner Nebel aus der Pumpflasche, der in jede Ecke kommt und gleich alle Gelenke der Schaltung pflegt.
 
Noch DM-Preise auf der Seite? Sehr wahrscheinlich ist die Pampe dann auch schon eingetrocknet!:D

Hab das Wachs 1999 gekauft. Zusammen mit dem gebrauchten Sportwagen damals. Der Wagen wird seit 10 Jahren alls 2 Jahre gewachst und die Wachsschicht ist sogar nach 2 jahren noch gut erhalten. Aufgetragen wird das Wachs mit den blosen Händen, hauchdünn.
Hab 5* das Auto gewachst und co 10% der Dose verbraucht. Der Glanz hält die ganzen 2 jahre, die Dose mein ganzes Leben. Insofern gar nicht teuer.
 
Von mir aus.
Nur wird deine Pampe dem Threadersteller kaum helfen, er sucht ja etwas, das mühelos in alle Ecken kommt. Das klappt mit dem 5 Euro Zeug gaaaanz fantastisch.
 
Ich bin - wie die meisten - zu faul, viel zu putzen und frage mich, ob es irgendein Pflegemittel (Wachs? Silikon?) gibt, dass was taugt...

Schön wäre es, wenn man den Rahmen nur einsprühen einreiben könnte und der Schmutz dann nicht so festpappt.

Ich habe einen unlackierten Titanrahmen...

Empfehlungen?

Was hatte ich an "Rahmen" falsch verstanden?
 
Zurück