Gibts noch V-Brake Fahrer ??

  • Ersteller Ersteller Deleted 54516
  • Erstellt am Erstellt am
:daumen:

@ Bremsverhalten mit V-Brake:

Die Vorrderadbremse hab ich so bissig eingestellt wie es eben geht und die Hinterradbremse deutlich lascher. Das hat zumindest für mich den Vorteil, dass ich das Hinterrad nicht so leicht/schnell zum blockieren bringe, was bei 60 km/h bergab nicht unbedingt lustig ist :D

ja eben, vorne alles was geht..

aber hinten- noch "lascher" kann ich meinen griff nicht stellen.. die hintere "beisst" trotz härterer bremsgummis manchmal immer noch zu heftig..:(
überlege ob ich nicht andere (mini V-brake?!) verbaue oder die bremsgummis mal gegen kleinere tausche..
vielleicht, ein teil der klötze wegschneiden? :confused:


(..oder doch hinten auf disc umbauen?) ;) :D
 
ja eben, vorne alles was geht..

aber hinten- noch "lascher" kann ich meinen griff nicht stellen.. die hintere "beisst" trotz härterer bremsgummis manchmal immer noch zu heftig..:(
überlege ob ich nicht andere (mini V-brake?!) verbaue oder die bremsgummis mal gegen kleinere tausche..
vielleicht, ein teil der klötze wegschneiden? :confused:


(..oder doch hinten auf disc umbauen?) ;) :D


Jo eh, manchmal ist es immer noch zu viel.... aber bei ist es eher so, dass ich mir eher denke "sollte die net laengst blockieren ?" und das bisschen Handkraft mehr bringt dann den gewuenschten Drift :D
 
aber hinten- noch "lascher" kann ich meinen griff nicht stellen.. die hintere "beisst" trotz härterer bremsgummis manchmal immer noch zu heftig..:(
überlege ob ich nicht ein teil der klötze wegschneide?
Die Größe/Durchmesser der Bremse, hier die Felge, und der Reibwert ist entscheident. Natürlich auch die Kraft,mit der die Beläge angepresst werden. Die Größe der Beläge sind nur für den Verschleiß relevant.
In der Berufsfachschule gab es mal einen Versuchsaufbau mit unterschiedlich großen Bremsbelägen. Aber egal, ob der Belag schmaler oder kürzer oder beides war, die Bremskraft war immer gleich hoch, nur der Verschleiß ist gewachsen.
Dir bleibt also nur die Wahl, Bremsbeläge mit einem geringerem Reibwert einzubauen oder mehr Gefühl für die hintere Bremse aufzubringen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@bastl-axel
..auch ein Drössi-fahrer... :D

Bei mir ist zwar die Schule etliche Jahrzehnte her, aber wie du schreibst:
Durchmesser,Kraft und die Reibkräfte sind entscheidend!
..die Fläche hat da praktisch sehr hohen Anteil dran!
Keine ahnung warum bei euren Versuchen nur der Unterschied im Verschleiss festgestellt wurde?! ..das mit dem Verschleiss auch klare sache!
Ob der Bremsbelag nun lang oder breit ist spielt kaum eine Rolle.. aber wenn die Fläche sich ändert, ändern sich auch die Reibwerte.. :confused:

spezifische Reibwert+Fläche+Druck+Kraftarm- (Hebelwirkung) = Bremsleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei einer großen Reibfläche verteilt sich der Druck auch auf die ganze Fläche und ist dann dementsprechend geringer. Wir haben jetzt nicht unter Laborbedingungen getestet, sondern einfach nur die Zeit gestoppt, bis die mit einem Schwungrad versehene Bremse wieder still stand. Und da war die gestoppte Zeit fast identisch, aber den Verschleiß hast du direkt am Bremsbelag gesehen.
 
Doch, aber bei den "weichen" Bremsbelägen einer V-Brake ist der Reibwert höher zu bewerten , als bei den "Harten" einer Scheibenbremse. Die brauchen und haben dafür auch mehr Druck.
Deshalb ist es schon richtig, die ganze Reibfläche bei einer V-Brake auch zu nutzen.
 
Einziger Grund: Mehr Fläche -> weniger Verschleiß
Die Bremskraft (Reibung) ändert sich nicht.
siehe Physik: Reibung = Reibwert x Normalkraft
 
In Bezug auf die Pro-G-Beläge von Ashima wollte ich meine "Langzeiterfahrungen" bzw. die Erfahrungen im Schnee zum Besten geben.

Nun, die Haltbarkeit ist absolut in Ordnung. Beruhigend. Ich fahre nämlich jeden Tag.

Im tiefen Schnee, v.a. im Schneematsch, ist die Performance aber grauenhaft. Das war zu erwarten. Vermutlich wird es niemals einen V-Brake-Bremsbelag geben, der hier punktet. Das ist die große Stunde der Discs.

Einziger Trost: Nicht einer meiner scheibengebremsten Freunde ist a) bei tiefen Temperaturen oder b) im Schneematsch viel besser dran. Die haben auch Totalausfälle. Das ist eben die physikalische Grenze. Das wird der Grund sein, weshalb man in Skandinavien im Winter Ski fährt und nicht MTB.;)
 
Hallo,sehr geehrte Gemeinde der V-Brake-Fahrer!Ich muß demnächst doch mal die Felge wechseln(dünngebremst!)und möchte dabei von Aluminium auf DT-Swiss Ceramic Felgen(XR4.1ceramic) umsteigen.Mir ist bekannt,daß dabei andere,spezielle Bremsgummis nötig sind.swissstop bieten passende an(&auch SHIMANO).Hat jemand jemand Erfahrung mit diesen Felgen;gute(bremst wie Sau!)oder schlechte(die Ceramic-Beschichtung ging schon beim Einspeichen ab!)? Ich möchte noch auf die grün/schwarz/schmutzigroten Beläge(#320 043 01) dieses etwas uncoolen Herstellers http://www.pointbike.de/pointparts/point-kat-2009/bremsen-zubehoer.pdf hinweisen;in Verbindung mit einer RIGIDA-SPUTNIK-Felge konnte ich bei Eis&Schnee&Regen erstaunlich gute Bremsresultate erzielen.Sie funktionieren auch mit MAVIC-Felgen zufriedenstellend(besser als SHIMANO).Bei 3.50EUs für das Paar ein sehr moderater Preis!Beste Grüße
 
@Zuckermann: Danke für die Rückmeldung!
Ich hatte gehofft dass sie bei Nässe richtig gut sind, aber da bleibe ich bei meinen 3 Euro-Belägen.
Bei Schnee und Nässe habe ich neulich meine BBB-Beläge innerhalb von 80-100 km um jeweils ca. 2 mm reduziert, sowohl vorne als auch hinten am Stadtrad.

Die gerade genannten Beläge (hier für 3 Euro pro Paar von Promax) zeigen bei mir bei Regen und Schlamm nur sehr wenig Verschleiss ...*Tabelleausgräbt*... ca. 1,5 mm bei über 1700 km am "sportlicheren" MTB. Die Felgenabnutzung ist ebenfalls sehr gering bis nicht vorhanden (es gibt auf der Bremsflanke ein feines Profil an dem man den Verschleiss gut ablesen kann).
Im Schnee habe ich sie noch nicht gefahren, da die Conti Petrol dafür nicht taugen (= Slicks bei Schnee).

Es gibt sie auch von XLC in vielen Formen und Farben, z.B. im Carbonlook.

Die Bestellung für die Pro-G hatte ich schon geschrieben, aber ich bin einfach zu geizig dafür, und wenn sie bei Matsch (ja, da fahre ich manchmal durch :D ) nicht besser sind kann ich mir das Geld auch sparen.
 
Es gibt sie auch von XLC in vielen Formen und Farben, z.B. im Carbonlook.
Hatte ich auch mal. Waren besser als die Schwarz/Lachsroten von Coolstop. Aber die Grünen von Swissstop sind noch besser.
Aber Achtung! Grün ist nicht gleich grün. Während die Grünen von Coolstop nur für Keramik- oder harteloxierte Felgen sind, sind die Grünen von Swisssstop die Performance-Beläge für Standard-Alu-Felgen.
 
Zuächst frohe Restweihnachten und ein großartiges Jahr 2011!

FloPe
Hauptsache Swissstop und grün! Beide sind gut.

bobons
Im Winter kann man getrost auf ganz weiche, günstige Beläge setzen. Im Schnee gibt es leider keine Wunderwaffen. Das Geld kannst du wirklich sparen. Im Sommer sieht es aber anders aus, da sind die Ashimas eine Macht. Auch bei Nässe.
Tiefschnee und viel Schneematsch sind aber offenbar eine Nummer zu groß.

Raumfahrer 7012
Ceramicfelgen haben Fans und Zweifler- das Übliche also, wie bei allen MTB-Teilen. Ich hatte meine Finger auch mal fast dran, aber das deutlich höhere Felgengewicht, der Preis sowie die Tatsache, dass die Ceramicschicht gegen Steinschlag empfindlich ist, führten zum Rückzug. Das ist aber nur eine persönliche Meinung ohne jede Aussagekraft.
 
@Zuckermann. Danke für Deine Antwort.Mal sehen.Die XR4.1ceramic sollen 420g wiegen;(20gmehr als die normaleXR4.1)für mich noch akzeptabel.Mit dem Steinschlag werde ich leben müssen. @DrKimble.Die finde ich etwas arg schwer(wenn auch unzerstörbar,kein Wunder bei dem Gewicht)Eine mögliche Alternative?Mal sehen.:) Diese Felge sah ich übrigens hier:http://cnc-bike.de/product_info.php...=3108&osCsid=9699369b950cee4aa01428c0c7064817 noch etwas preiswerter. Beste Wünsche Euch allen 2011.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anfang des Jahres gab es die aber noch nicht, hatte sie nämlich gesucht. Auf dem Bild konnte man sie zwar sehen, aber man konnte sie nicht bestellen. Bin scheinbar nicht ganz aktuell. Aber da ich die Grünen von Swissstop sowieso besser als die schwarz/lachsfarbenen von Koolstop finde, ist es mir nicht mehr ganz so wichtig.
 
ich rede ja nicht von den schwarz/lachs Belägen (Dual Compound) , die übrigens im Frühling/Sommer/Herbst ein Mords Bremsanker sind (Winter weiß ich nicht), die benutze ich schon lange, sonder eben von Rot und Lachsfarbenen die ja anscheinend für Nässe gemacht sind.

Falls die jemand also schon mal im Schnee und Matsch probiert hat un Vergleich ziehen kann dann bitte Posten.
 
@Raumfahrer7012
Vielleicht irre ich: Bei "Actionsports" ist die XR4.1ceramic (schwarz) mit 440gr ausgewiesen. Im Grunde ist das ja auch wurscht, das Ding ist stabil, nicht zu schwer und 20gr +/- sind sicher kein Grund für Depressionen. Ich selbst habe im Alltag ja auch die XM317 mit ca. 430-440gr liebgewonnen, die mich nur 20 Euro kostet statt 98,- und die praktisch unzerstörbar ist (damals das K.o.-Kriterium für die 4.1). Als Racefelgen sind freilich andere Felgen interessanter; davon reden wir aber wohl nicht.

@Dr. Kimble
Ich hatte mal die Roten von Koolstop. Wirklich gut, aber im Schneematsch oder Tiefschnee ist die besagte Grenze der Physik gegeben; für jedes System. Da muss man ganz vorsichtig sein.
 
Zurück