Gopro hero halterungen basteln

Wahrscheinlich hat es hier fast jeder schon gesehen, da es aber zur Diskussion passt: (selbstverständlich nicht von mir ^^)

[ame="http://vimeo.com/52214380"]HERO3 Test- around JH on Vimeo[/ame]

a39931881f8311e2934a123138203b9f_7.jpg

NaitsirhC
 
Cooles Ding, aber ich würd ne Sollbruchstelle einbauen.
Bei nem Sturz oder wenn was vom Himmel hängt bricht man sich imho mit der Stange leicht den Hals.

das war auch meine befürchtung. es geht aber auch so schon ziemlich auf den nacken!

Finds auch gut - sollte man im Winter mal nachbauen.
Hat schon jemand versucht sich und sein Radel ganz draufzubekommen? Sprich die Kamera ordentlich weit nach vorne hängen ...
sobald ich das gegengewicht hingebastelt habe probiere ich es noch einmal. dann ist es denke ich auch nicht so gefährlich mit dem helmverrutschen. aber theoretisch müßte das ja klappen.

Wahrscheinlich hat es hier fast jeder schon gesehen, da es aber zur Diskussion passt: (selbstverständlich nicht von mir ^^)
ja hab ich auch schon bei den freitagsfilmchen gesehen. da reicht aber das alurohr mit 60cm nicht mehr aus. geht bei den sprüngen bestimmt tierisch auf den nacken + braucht mann dann einen der die cam bedient oder eine fernbedienung oO

die halterung schaut mir aber zu kompliziert aus...
das ganze ist mit styropor und panzertape sicherer und einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal was mit ner aluplatte probiert:
nen alustreifen ca. 6mm dick und 12cm lang, zwei gewinde für nen flaschenhalter rein geschnitten und auf der rückseite nen ca. 12mm dicken gummistreifen drauf geklebt.
mit zwei kabelbindern die konstruktion ums unterrohr gemacht.
auf nen zweiten alustreifen ein klebepad drauf und 2 löcher gebohrt. bleche miteinander verschraubt und fertig.
test gibts hier:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/24886/fhd
 
gopromitadapterschraube.JPG
adapterschraube.JPG


die zwei mutter dienen zur verdrehsicherung. damit hält das teil bombenfest.

keine ahnung ob das hier schonmal thema war... und auch wenn der beitrag schon uralt ist möchte ich mal darauf hinweisen, dass man sich mit solchen schrauben und flügelmuttern bei nem sturz richtig fein die (in dem fall) beinschlagader aufschlitzen kann... (und das mitten im nirgendwo)
sowas sollte man bei allen basteleien berücksichtigen und scharfe kanten vermeiden... erst recht in solchen bereichen.
weitermachen. :daumen:
 
keine ahnung ob das hier schonmal thema war... und auch wenn der beitrag schon uralt ist möchte ich mal darauf hinweisen, dass man sich mit solchen schrauben und flügelmuttern bei nem sturz richtig fein die (in dem fall) beinschlagader aufschlitzen kann... (und das mitten im nirgendwo)
sowas sollte man bei allen basteleien berücksichtigen und scharfe kanten vermeiden... erst recht in solchen bereichen.
weitermachen. :daumen:

Ich habe mir die Halterung gebaut und wollte eben das heute Reinstellen! Ich habe eine fette Schürfwunde am Oberschenkel und bin jediglich bei lowSpeed abgerutscht...

Werde mir mal was einfallen lassen!
 
ich bräuchte eine idee für eine befestigung am helm.
das ergebnis sollte in etwar so aussehen:
http://www.youtube.com/watch?v=JqwEchZ56vY

edit: hab was gefunden... schaut aber nicht sehr stabil aus?

So das Video is von mir ;)
also erstens muss ich sagen schaut es vll unstabil aus, aber es hält echt sehr gut!
und wie man in dem video sieht es auch so gut wie nicht verwackelt und man bekommt fast das ganze bike + fahrer drauf.
bei meiner befestigung steht die gopro ziemlich steil, was aber gar nicht so stört.
nur für den kopf ist es halt schon ein bisschen anstrengend aber wenn man ein gegengewicht raufmacht ist das sicher auch besser! :)
 
Nabend die Herren Bastler,

habe mir eine GoPro geschossen und direkt mal die Kopfhalterung zerpflückt um mir in Kombination mit dem Rucksack eine Brustmontage zu friemeln.

Ich habe dazu die Langlöcher nach Vorbild der Hinterkopfplatte angesägt um den Gurt einzufädeln.
Ausserdem noch den Bauchgurt vom Rucksack diagonal durchgeführt für mehr Stabilität.







Die Montage ist wohl eher interessant für Tourer... ich hätte nämlich keine Lust zusätzlich zum Rucksack noch den GoPro Brustgurt zu tragen.
Ganz perfekt ist es aber Leider auch nicht, da beim ausatmen oder "arbeiten" auf dem Trail (z.B. wenn man die Arme lang macht um sich auf den Einschlag vorzubereiten) der Gurt immer kurz locker hängt. Das ist doch aber beim GoPro Gurt genau so oder?

Außerdem ist die Platte nach vorne gewölbt, d.h. das die vier Ecken zum Köper zeigen... bestimmt nicht so toll wenn man mal auf der Brust landet.

Verbesserungsvorschäge willkommen.


wenns auf Feld geht ist das Gekände extrem schlecht, aber als Bsp perfekt.
 
Hi,
ich hatte anfangs auch versucht, die originale Brusthalterung mit einem zusätzlichen Band (waagerecht um den Oberkörper) zu stabilisieren. Das Problem war, dass es es genau so unflexibel (dehnbar) ist, wie so ein Rucksackgurt. Wenn man das Band dann sehr straff zieht, damit es kaum wackelt, dann bekommt man man nicht mehr richtig Luft und es schränkt in der Bewegung ein. Der originale Brustgurt ist aus so einem Gummiband und wenn man alle Versteller auf 'ganz eng' macht, dann wackelt so gut wie nix mehr, trotzdem kann es nich noch gut den Körper und Muskelbewegungen anpassen.

Wenn man dann noch ein Stück Rohrisolierung unter die Platte klebt, wackelt es auch in heftigem Gelände deutlich weniger:

NaitsirhC
 
Der dehnbare Gurt ist auf jeden Fall ein versuch Wert... evtl lässt sich der ja austauschen.
Ist die Rohrisolierung auf der Körperseite? Damit könnte man zusätzlich noch die vier Ecken entschärfen.
Danke schonmal. :daumen:
 
Wahrscheinlich hat es hier fast jeder schon gesehen, da es aber zur Diskussion passt: (selbstverständlich nicht von mir ^^)

HERO3 Test- around JH on Vimeo



NaitsirhC


ich weiss dass hier eher die halterungen diskutiert werden, aber kann mir jemand sagen wie dieser herr in der nachbearbeitung angestellt hat damit das ergebnis so gut aussieht?

go pro und schlechte wetter verhältnisse ist einfach ne miese kombination
 
stimmt, hab ich übersehen und ist gut möglich.
trotzdem glaube ich nicht dass die 3. so krasse bilder macht wie im trailer angepriesen... naja,
 
Hier ein Vergleich der verschiedenen Cams [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=yZvPBBHAuiI&feature=g-hist"]GoPro HD Hero3 Black vs. Silver vs. Hero2 Visual Comparison - YouTube[/nomedia]
 
Hier ist meine wackelfreie Chestmount Modifikation:

large_IMG_7985.jpg


Der orignial Chestmount wurde auf eine feste Pappkarton-Platte geklebt.
Unten wurde zusätzlich noch ein Ikea-Spanngurt befestigt. Oben habe ich die Platte ausgeschnitten
und ein Stück stehen gelassen um etwas mehr Auflagefläsche zu haben.
Dann alles mit Panzertappe umwickelt damit es wasserfest ist.
Funktioniert super und wackelt absolut nicht mehr, auch nicht bei ruppigen Trails.
Es reicht schon wenn man das untere Band leicht anzieht.
Ich bin damit schon 30km Touren gefahren. Allerdings lockere ich das Band etwas,
wenn ich weiß es geht längere Zeit berghoch.

Hier ein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=-m9-z4PMkZg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, das wirk mal recht solide...
Und ist im Winter auch noch ein prima windbraker ;-)
Im Sommer wäre es für mich allerdings nix, da ich sehr stark schwitze.

Man bekommt diese Rucksack-Gurtclips übr für 1-2€ in den meisten Baumärkten bei den Gurten... würde mal drüber nachdenken den Verschluß vom Spanngurt zu ersetzen... da kommt man schneller raus wenn man muss.

Aber gefällt.
 
Jupp, das wirk mal recht solide...
Und ist im Winter auch noch ein prima windbraker ;-)
Im Sommer wäre es für mich allerdings nix, da ich sehr stark schwitze.

Man bekommt diese Rucksack-Gurtclips übr für 1-2€ in den meisten Baumärkten bei den Gurten... würde mal drüber nachdenken den Verschluß vom Spanngurt zu ersetzen... da kommt man schneller raus wenn man muss.

Aber gefällt.

Jup, im Sommer ist es nicht optimal, muss ich zugeben. Aber geht schon noch. Eventuell könnt man noch ein paar kleinere Löcher reinmachen, aber kA ob das so viel bringt.
Der Verschluss vom Spanngurt hat mich aber bislang garnicht gestört.
 
Hier mal meine bastellversion für eine seitliche auslage.

Es sollte leicht und einfach zu demontieren sein, zwecks verstauung im Rucksack :)

Materialeinsatz ein alter lenker ca 200mm lang und ein Alu Vierkanntrohr 20x20x200mm
Das lenkerstück habe ich bewusst mit nur einer schraube angezogen, damit dieses sich beim sturz verdrehen kann.


 
Das macht schon beim Anschauen aua. Man bleibt sehr leicht mit dem Knie oder an Hindernissen hängen und reißt sich womöglich noch die Flaschenhalterösen aus dem Rahmen. Wäre nix für mich.
 
Das macht schon beim Anschauen aua. Man bleibt sehr leicht mit dem Knie oder an Hindernissen hängen und reißt sich womöglich noch die Flaschenhalterösen aus dem Rahmen. Wäre nix für mich.


Wenn ich da mit dem knie hängen bleibe, dann hats mich aber schon aus dem sattel gehoben.
Ausreißen sollte da auch nichts, da der ausleger mit nur einer schraube angezogen ist und dieser im fall eines sturzes sich wegdrehen sollte.

Ach und wenn ich damit hängen bleiben sollte, dann hats mich aber schon vorher am lenker erwischt. Denn der ist ja noch ein ganzes stück breiter.
 
Das wird schon alleine aus dem Grund schwierig, dass ein CC-Helm für gewöhnlich recht wenig wiegt. Je leichter der Helm, umso größer die Wackelei.
Falls du es doch probieren willst - versuch's mal mit dem Kopfband, das im Lieferumfang dabei ist. Wenn das von Haus aus nicht vernünftig sitzt, dann kannst du die originalen Gummibänder entfernen und die Basisplatte mit Kabelbindern an den Lüftungsöffnungen des Helms verzurren.

Aber ich hab's ja schon so oft gesagt - Helmaufnahmen ohne irgendeinen Fixpunkt (Bike/Fahrer) sind sterbensöde. Man kriegt null von der Geschwindigkeit und der Arbeit des Fahrers mit.
 
Zurück