Gopro hero halterungen basteln

Alter :lol: würd ich gern sehen, wenn du mit dem Teil unterwegs bist :D

Da muß ich allerdings themrpipp recht geben !
Das sieht sicher mehr als lustig aus...

Aber ich will nicht nur Kritisieren sondern auch was dazu beitragen :
1. der Stab ist in Weis viel zu auffällig und zu fett - eine ebenso stabile wie optisch unauffälligere Lösung wäre sowas hier :
http://www.ebay.de/itm/Carbon-Rohr-...234?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item519c21900a

Zudem würde das auch noch federn und Schläge absorbieren bei dem Durchmesser

2. In das Rohr kann man dann auch eine 8mm Gewindestange kleben, und an diese einen Tripod Kopf, an den man direkt die GOPRO befestigen kann.
Somit wird die Masse erheblich reduziert weil Deine Rohrschellen entfallen und dein Mördergegengewicht wird auch kleiner !
 
Zuletzt bearbeitet:
seh ich genauso, die konstruktion (allgemein) is ne nette sache, aber für den parkbesuch oder ein dh-rennen wärs mir dann doch etwas zu gewagt.
um nen video etwas auf zu frischen sind solche aufnahmen schön aber mehr auch nicht.
 
@Megatech
Danke für die Kritik.

Das Rohr bei ebay wäre eine Alternative, ist aber mit 10mm Durchmesser vermutlich etwas dünn.
Durch die Sache mit der Gewindestange lässt sich die Masse nicht erheblich einsparen.
denn
a) wiegt die Stange einiges
b) muß ein Gegengewicht zur cam her,da das Ding sonst unkontrolliert herumschwingt und deinen Helm ordentlich bewegen wird.

Meine cam wiegt mit Befestigung 270 gramm!

Du hast aber schon gemerkt das das eine Carbonstange ist mit gerademal 17,5 g !
Die flext auch nicht groß, denn solche Stangen verwende ich beim Modellbau zum Flächenbau
:D

Zum Gewicht - gerademal nachgewogen + gerechnet:
Stange = 17,5 g
15mm Gewindestange M8 = 11g + 2g Kleber = 13g
Tripod Halterung = 9,9g
GOPRO mit Gehäuse und Speicherkarte = 174g

GESAMMT = 214,4g !

Insofern glaube ich Dir Deine 270g mit Rohr + der Rohrschelle + 2 Muttern + Gopro Grundplatte + Aluplatte + Halterung im Lebtag nicht !
:confused:

Zum Gegengewicht :
Schon mal versucht die andere Seite des Rohrs mit Gardienenbleikugeln zu füllen damit es ein Trägheitsmoment bekommt ?
 
Junge.....ich will hier keine Modellbauerbsen zählen.

Achtung! Meine Cam + der Halterung für die cam ohne Schellen, Rohr etc wiegt 270 gr. ( großzügig gerundet:D)

Das Gegengewicht hat ebenfalls 270 gr.

Was der ganze Aufbau wiegt ist mir letzlich egal, solange es mir nicht den Helm von der Murmel zieht:lol:

Soweit mir bekannt ist, haben die am weitesten vom Drehpunkt entfernten Gewichte auch den größten Einfluß auf die entstehenden Kräfte.
Hab ich aber nur vom Hörensagen.....

Die Bleigewichte sind einen Versuch wert:daumen:

Du hast aber schon mal was von reduzierung bewegter Massen und den Einfluß bei Erschütterungen gehört ?? :D
Insofern lohnt sich dann bei sowas das Zählen von Modellbauererbsen schon wenn dadurch die Filme entsprechend besser werden....
 
Quick and Dirty CableCam



Die großen Winkel hab ich drangebaut damit der Schwerpunkt weiter runter kommt und die cam nicht so wackelt. Ist allerdings recht schwer das Ganze. Wahrscheinlich würde sich das Seil zu weit durchbiegen.
Go Pro kommt per Klebepad in die Mitte.
 
Da ich wohl einer der wenigen bin, der kein Leatt hat, sondern ein anderes Neckbrace.
Hier mal meine Lösung zweck Brusthalterung.
Ist zwar etwas umständlich beim anziehen, aber dafür sitzt es bombe und es war günstig.

cimg0007hu.jpg
cimg0006p.jpg
 
Das macht dem Schlüsselbein nichts, da der Punkt wo die Schrauben sind auf der Brust liegen :D
Bisher hatte ich bei Testfahrten noch keine Druckpunkte, ich muss es aber noch bei richtigem Downhill testen..
 
Morgen mal die Testfahrt am Renner.

Das Ding soll wohl normalerweiße Dynamos festhalten.
 

Anhänge

  • Foto 12.04.12 17 48 14.jpg
    Foto 12.04.12 17 48 14.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 220
  • Foto 12.04.12 17 48 33.jpg
    Foto 12.04.12 17 48 33.jpg
    56 KB · Aufrufe: 330
Zuletzt bearbeitet:
Gehe ich recht in der Annahme, dass die schwarze Schraube nicht widerstandsfrei in das (Zoll)Gewinde des Tripodadapters zu schrauben ging? :rolleyes:
 
Dann ist das aber keine Zollschraube. Stativschrauben sind grundsätzlich Zollschrauben (1/4" oder 3/8"), deshalb habe ich gefragt. Sowas suche ich nämlich auch händeringend.
 
Zurück