Grafton shifter perches

Hallo


Auch ich hätte gerne vorab ein Muster.

Wie gesagt hatte ich orignale zur Verfügung gestellt.

Trotzdem war der Schlitz der Schelle 0,4 aus der Achse, der Schlitz war länger, die Schelle anstatt 22,2 fast 22,6, und der Übergang nicht verrundet. Und das trotz Muster und das bei einem Taiwanesischem
Hersteller der angeblich der Größte sein sollte.

Ich denke es macht nur Sinn, wenn das 100% Kopien werden, ansonsten würde es mich täglich Ärgen.

Danke

Holzwurm
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Wenn es am Ende nicht richtig passt, dann kann man ja gleich einen kastrierten STX-Shifter oder Maguras nehmen. Das ganze ist ja auch nicht ganz billig.
 
Ganz einfach nochmal:

Der Preis setzt sich zusammen aus EINMALIGEN Kosten wie
- Schreiben des Programmes CAD CAM
- Maschineneinrichtung
- Spannvorrichtung

900,-Euro

Und den Stückpreisen (60,-Euro / Paar)

Für 15 Paar also: 900 + (15x60) = 1800,-Euro % 15 Paare = 120,- Euro pro Paar
Für 20 Paar also: 900 + (20x60) = 2100,-Euro % 20 Paare = 105,- Euro pro Paar
Bei der Summe habe ich mal einen kleinen Sicherheitspuffer eingebaut, vielleicht kann ich den Versand dann incl. machen.

Wie unschwer zu erkennen, würde ein Muster 960,-Euro kosten.

Ich kann nur sagen, daß die sehr sauber arbeiten, die Verrundungen an den Yeti Klemmen waren perfekt und wenn Thilo mir die Originale schickt gehe ich davon aus, daß die auch genau so werden.

Aber nochmal:

Ich übernehme dafür keine Garantie, es gibt bei Nichtgefallen kein Geld zurück und ein Muster gibt es auch nicht. Schraube ist auch nicht dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

-Er bemühte sich nach Kräften.-

Das reicht eben nicht aus.

Zudem sollte der Hersteller Gewährleistung anbieten können.

Falls das Risiko nur bei mir liegen sollte, so bin ich raus.

Danke

Holzwurm
 
Thilo, das verstehe ich sehr gut.

Aber - ich bin nicht der Hersteller. Ich kenne die Jungs da nur ganz gut und deswegen machen die auch die guten Preise.

Wie soll ich es anders lösen?

Da das alles aber ganz normal über Rechnung läuft gehe ich davon aus, daß die 2 Jahre Gewährleistung auf das Produkt gegeben sind.
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, beinhalten die einmaligen Kosten das Erstellen eines Programm, welches ja wahrscheinlich auf einem 3D-Modell basiert. Dann sollte es doch möglich sein, da mal einen Blick drauf zu werfen.
 
letztlich gibt man ein muster ab, und wenn die erzeugnisse nicht dem muster entsprechen, müssen sie auf ihre kosten nachbessern, so seh ich das.

Auftrag ist 1:1 kopie und nicht ne freie interpretation nur weil jemand kein bock auf messen hat.

wenn ich bei thilo einen denkmalgeschützten (ist ja bei den classic teilen fast genauso) 17 Jh. treppegeländer element nachmachen lasse, wird er das auch so lange machen müssen bis es so aussieht wie das orginal, oder nich?

das sollte man vielleicht einmal klar machen, (meinetwegen auch das es da schon einemal einen verpatzten versuch gab) und gegebenen falls schriftlich festhalten.
dann sollte das doch hinhaun.
und wenn man sogar ne firma hat zu der man hingehen kann, (nicht irgend ne hinterhofklitsche in thailand) ist das doch schon mal ne super sache.
gruss kay
 
Das sicherste wäre die originalen Teile 3D zu scannen und das CAD Modell drüber zu legen. Die Erstellung des CAD Modells muss nicht zwangsläufig der Hersteller vornehmen. Nur ein valides CAD Modell gibt ein 100%ige Sicherheit.

Grüße Horsti :)
 
Vielleicht sollte man doch versuchen, den Herrn Grafton nicht nur passiv mit ins Boot zu holen... der Kontakt ist ja nun vorhanden.
 
Fragt doch mal bei Paul Grafton nach, ob er noch seine CAD Daten hat...Vielleicht stellt er sie günstig für diesen guten Zweck in einer zeitlich befristeten Lizenz zur Verfügung :rolleyes:

BTW: Das Engagement hier, insbesondere von gibihm, möchte ich mal sehr loben, auch wenn ich kein Interesse an den Grafton Teilchen habe.:daumen:
 
:) geli:lol:
Jungs weicht doch nicht zuweit vom Thema ab.
Hier besteht die Möglichkeit Top Wahre für kleines Geld zu bekommen....
Love it or let it;)
 
Hier geht's um eine 1:1 Kopie, mit Originalsiegel für ein Drittel des Preises in einer Woche geliefert und in Wunschfarbe eloxiert. Darum soll sich einer kümmern, für das Programm in Vorkasse gehen und wenn's nicht 100% wird darf er das Zeug behalten....
 
Dann bin ich beruhigt ;)...

Mein Vorschlag, bei Mr.Grafton (bin ja lernfähig ;)) nachzufragen, war nämlich durchaus Ernst gemeint. Fragen kann ja erstmal nix kosten. Wenn der Kontakt doch eh' schon da ist...

Wenn er tatsächlich die CAD-Daten noch hätte, würdet ihr euch doch in den Hintern beißen...
 
Das teure ist doch das Programm. Das gibt keiner ohne Not aus der Hand. Ansonsten tauchen reihenweise die Fakes bei EBay auf.

Ein geübter CAD'ler sollte so eine Schelle, bei Vorlage eines Musters, in max. drei Stunden modelliert haben. Am teuersten sind etwaige Aufspannvorrichtungen und die Maschineneinrichtung.
Die dafür von Matze veranschlagten 900.- erscheinen mir als durchaus gerechtfertigt, ebenso der Schellenpaarpreis mit 60.-
Mit lesbaren 3D-Dateien (step, iges, ect.) können hier doch die wenigsten etwas anfangen, geschweige denn, solche Dateien sichtbar und vermessbar zu machen. Einzig Ableitungen im pdf-, jpeg- oder tiff-Format sind allgemein einsehbar, aber nicht vermessbar!
Das sieht dann so aus:

attachment.php


Ist ja ganz nett, aber außer der Optik ist da nichts zu überprüfen.
Übrigens waren die damals angedachten Thumbies in ähnlichen Preisregionen.

Es grüßt Euch Armin!
 
Ich wollte nur sagen, dass ich in ausführlichem email Kontakt mit John Grafton stehe.

Halte Euch auf dem Laufenden.
 
Zurück