Grand Canyon AL 6.0 oder Radon ZR Race 6.0

Registriert
24. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Hi

Nachdem ich lange nach einem neuen Bike gesucht habe und mein Altes nun endlich den Geist aufzugeben scheint habe ich vor mir ein neues zu kaufen.
Herausgesucht habe ich mir das Canyon bzw Radon.
Nun meine Frage an euch:
Was haltet ihr von den Bikes bzw. welches würdet ihr mir empfehlen?
Mir persönlich gefallen beide.
Allerdings habe ich nicht wirklich Erfahrung mit den Komponenten und könnte daher einen guten Rat echt gebrauchen.


Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die beiden auch im Auge und mich dann für das Radon ZR Race 6.0 entschieden, allerdings Modell 2010. Gründe waren eigentlich nur, dass bei Canyon die Schaltzüge innen im Unterrohr verlegt sind und ich befürchtet habe, dass sie schwerer gehen als frei am Oberrohr, wo sie weniger Bögen haben. Und dass das Radon eine SRAM Schaltung hat. Wenn man mit dem Daumen auf kleinere Ritzel schalten will, was für mich das einzig richtige ist, hat man bei SRAM Triggern eine gut platzierte große Druckfläche, bei den SLX Triggern ist die zu klein und an der falschen Stelle, finde ich.

Bei meinem Radon gab es aber dann doch einiges zu meckern als es da war. Die Reifen werden mit "faltbar" angegeben, ich habe aber Drahtreifen bekommen, 700g das Stück. Der Shop hat mir auf Nachfrage 20 Euro erstattet.

Der Laufradsatz wiegt bombige 2,2 kg ohne Schnellspanner. Das ist vielleicht ein Grund für den Gewichtsunterschied zwischen den beiden Bikes.

Und es gibt Qualitätsmängel. Der hintere Bremssattel war nicht richtig montiert und das rechte Ausfallende und das Schaltauge sind nicht ganz gerade. Der Shop interessiert sich kaum dafür.

Ob sowas bei Canyon auch passieren kann, kann ich nicht sagen.
 
Ich hatte die beiden auch im Auge und mich dann für das Radon ZR Race 6.0 entschieden, allerdings Modell 2010. Gründe waren eigentlich nur, dass bei Canyon die Schaltzüge innen im Unterrohr verlegt sind und ich befürchtet habe, dass sie schwerer gehen als frei am Oberrohr, wo sie weniger Bögen haben. Und dass das Radon eine SRAM Schaltung hat. Wenn man mit dem Daumen auf kleinere Ritzel schalten will, was für mich das einzig richtige ist, hat man bei SRAM Triggern eine gut platzierte große Druckfläche, bei den SLX Triggern ist die zu klein und an der falschen Stelle, finde ich.

Bei meinem Radon gab es aber dann doch einiges zu meckern als es da war. Die Reifen werden mit "faltbar" angegeben, ich habe aber Drahtreifen bekommen, 700g das Stück. Der Shop hat mir auf Nachfrage 20 Euro erstattet.

Der Laufradsatz wiegt bombige 2,2 kg ohne Schnellspanner. Das ist vielleicht ein Grund für den Gewichtsunterschied zwischen den beiden Bikes.

Und es gibt Qualitätsmängel. Der hintere Bremssattel war nicht richtig montiert und das rechte Ausfallende und das Schaltauge sind nicht ganz gerade. Der Shop interessiert sich kaum dafür.

Ob sowas bei Canyon auch passieren kann, kann ich nicht sagen.

Das ist der Unterschied zwischen Versenderbike und vor Ort kauf. Ich muss sagen, dass das mit den Reifen ein dicker Hund ist, Bremssattel ist in 2 min gerade, aber das mit den Ausfallenden gefällt mir gar nicht...
 
Eine dritte Möglichkeit wäre noch Transalp. Z.B. das hier
http://www.transalp24.de/epages/618...oducts/03004-Reba/SubProducts/03004-Reba-0001

Transalp hat den Vorteil, dass man da ohne Aufpreis eine Pulverbeschichtung haben kann. Das anodisierte schwarze Radon hat eine rauhe Oberfläche, das macht das Reingen etwas schwerer, und Kratzer gehen gleich ins Alu. Pulverbeschichtet ist da sicher besser.

Außerdem kann man bei Transalp Teile fast beliebig kombinieren, zu fairen Preisen. Und die kümmern sich um die Kunden, ganz anders als bei Radon. Ich habe nur deshalb nicht dort gekauft, weil das Stoker ungerade Zoll-Rahmenhöhen hat, und ich wollte lieber 20".
 
Zuletzt bearbeitet:
Das anodisierte schwarze Radon hat eine rauhe Oberfläche, das macht das Reingen etwas schwerer, und Kratzer gehen gleich ins Alu.
Dem möchte ich ein widersprechen: Durch die rauhe Oberfläche bleibt der Staub und Dreck gut haften, und lässt sich nicht wie bei einem glatten gepulverten Rahmen abwischen, aber mit etwas intensivern Wassereinsatz doch gut abspülen. Dafür ist die Oberfäche meiner Erfahrung nach sehr kratzresistent, zumindest gegen die scharfkantigen Steine, die auf Schotterabfahrten gegen das Unterrohr knallen.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich wollte preislich schon bei 1000e bleiben, obwohl ihr mir das Transalp schon schmackhaft gemacht habt.
Ist der Support seitens Radon wirklich so schlecht?
Habe mich schon für das Radon entschieden, da ich dachte dass die Komponenten gleichwertig sind und man nichts mehr verkehrt machen kann :confused::confused::confused:
 
Ich bin von Radon zu Canyon gewechselt, genauer vom ZR Team 7.0 zum Grand Canyon AL 8.0.
Da es sich in deinem Fall um das Radon ZR Race 6.0 kann ich dazu nix sagen. Hab mir mein Radon 2008 im Laden in Bonn gekauft.
Der Service war so weit in Ordnung, einziger Kritikpunkt war die schlechte telefonische Erreichbarkeit des Personals im Laden. Das Fahrrad entsprach so weit meinen Vorstellungen, grad im Bereich P/L einfach top (<900 €):daumen:

Hab das Radon dann verkauft, weil es mir die Geometrie des Rahmens zu tourig war, sonst nix.

Zum Canyon:
Das Canyon war ich auch abholen, allerdings nach Bestellung und ca. 1 Woche Aufbauzeit.
Fahre das Canyon jetzt seit 2009 und bin immer noch begeistert von dem Rad. Ist sehr sportlich, hat einen schönen Rahmen der ein gutes Tuningpozential bietet und bis jetzt keine Probleme gemacht.

Stände ich vor derselben Entscheidung wie du, würde ich wohl zum Canyon greifen. Grund dafür wäre das entscheidende Bauteil, der Rahmen. Aber wie gesagt, ich habe keinerlei Erfahrungen mit dem Radon Race.
 
Man muss ganz klar sagen, dass der Team Rahmen sehr gemütlich ist. Einen Marathon damit fahren ist nicht so das Ding. Wers klassisch sportlich mag, muss unbedingt zum ZR Race greifen, sonst ärgert es einen sehr.
 
Stand vor paar Wochen vor der gleichen Frage, habe mich letztendlich für Canyon entschieden und bin seit 2 Wochen höchst zufriedener Besitzer eines Grand Canyon AL 6.0. :)

Hauptgrund dafür, war der Rahmen, der dieser Preisklasse scheinbar einzigartig sein dürfte und, wie schon gesagt, gutes Tuningpotential bietet.
 
Haha vor der selben Frage steh ich im Grunde auch..so wie 1000 andere!Ja, die großen Versender tauchen halt zuerst beim googlen auf. Und dann der Transalp Tipp! Dafür bin ich sehr sehr dankbar, denn Canyon und Radon wirken einfach nur unpersönlich...auch wenn die Räder sicher hervorragend sind.

Kann mir vielleicht ein Transalp Bike Besitzer/Fachkundiger sagen, wie zufrieden er einerseits technisch, andererseits mit dem Support seitens Transalp ist?

Eventuell per PN, damit der Threat nicht mit einem "Fremdthema" überladen wird.

Danke im Voraus und liebe Grüße!
 
Zurück