Grand Canyon CF SLX 29 9.9 Team

You are right it's too less information to say it's Canyon's fault.

It's not that clear since this is weird damage for a chainsuck.
 
Ich denke mal die Kette ist nicht korrekt auf das große Blatt gestiegen, hing dann mit der Kettenseite auf dem Blatt und hat dann mit der Kurbelbewegung den Umwerfer hochgehebelt.
 
You are right it's too less information to say it's Canyon's fault.

It's not that clear since this is weird damage for a chainsuck.

Yes it is definitively. I had severals chainsucks with all my canyon bikes from time to time it just happens but I did not came even close to such a damage. So no worrys, this case is a bit extraordinary.
 
Natürlich nicht bei Canyon! Die werden als Crash Replacement vielleicht einen Rahmen zum halben Preis (=850€) anbieten, dafür reparieren es Fachfirmen wie Carborep, Jostec oder Ilmberger locker zweimal. Ich persönlich würde es zwar nicht reparieren lassen, aber halt alles eine Preisfrage.

Ich würde wetten, dass dort gar nichts repariert wird.
Ich glaube weder, dass Canyon Jmd. vor Ort hat der dies erledigen kann noch den Versand nach Pusemuckistan bezahlt nur um ein bisschen zu laminieren und anschließend lackieren zu lassen.

Neuer Rahmen oder gar nix! (Meine Einschätzung)
 
Rahmenriss im Sattelrohr, 4 Wochen jung, keine äußere Einwirkung, gestern zufällig beim Putzen entdeckt...ganz toll
Hab die Schnauze schon wieder voll vom Carbon...10 Jahre Alu gefahren, nie Probleme gehabt und nach vier Wochen
Carbon dann sowas :daumen: Grad hats DHL abgeholt und macht sich auf die lange Reise nach Koblenz...hoffentlich wirds
eine schnelle und stressfreie Abwicklung
Rahmenriss31.jpg
Rahmenriss2.jpg
 

Anhänge

  • Rahmenriss31.jpg
    Rahmenriss31.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 76
  • Rahmenriss2.jpg
    Rahmenriss2.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 80
Hallo AMR,
mein herzliches Beileid - die Bruchkante sieht genau so, wie bei mir aus - bloß das es bei mir ganz heraus gerissen war.
Ich glaube nun um so mehr, das der Highmount-Sockel eine Schwachstelle des Rahmens ist.
Bitte verabschiede dich von dem Gedanken, das es eine schnelle und stressfreie Abwicklung werden wird :heul:
 
Hallo AMR,
mein herzliches Beileid - die Bruchkante sieht genau so, wie bei mir aus - bloß das es bei mir ganz heraus gerissen war.
Ich glaube nun um so mehr, das der Highmount-Sockel eine Schwachstelle des Rahmens ist.
Bitte verabschiede dich von dem Gedanken, das es eine schnelle und stressfreie Abwicklung werden wird :heul:

Hast du dein Bike schon wieder zurück? Wenn ja was ist bei rausgekommen?

Gruß Chris
 
Hatte einen unter-aller-sau-Austauschrahmen bekommen, den ich auch wieder reklamierte. Am Ende habe ich mein Geld zurück erstritten.
Alles in Allem dauerte es von September bis Dezember.
 
Eigentlich interessiere ich mich auch für Carbon Rahmen. Aber egal wo man sich einliest, ob Radon Black Sin oder Canyon CF, selbst bei teureren Herstellern wie Scott oder Stevens, überall Probleme mit dem Carbon...ich denke ich warte noch 10 Jahre, Gewicht sparen ist nicht alles :heul:
 
@filiale, ich überleg mir auf das schei** Carbon zu verzichten und mir einen Titan Rahmen bei Rewell in Südtirol schweissen zu lassen, hat mein Schwiegervater gemacht...kostet zwar ein bisschen mehr, aber ist dafür fast unzerstörbar und ein Einzelstück.
Rewell.jpg

Sieht dann so aus...ist mir zwar eine Nummer zu klein, aber fährt sich Bombe!
 

Anhänge

  • Rewell.jpg
    Rewell.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
so, mich hat's wohl auch erwischt, allerdings am Oberrohr. Zuerst dachte ich dies seien nur oberflächliche Kratzer im Lack. Werden aber immer größer und machen mich nun nervös. Mist, am Samstag sollte es in den Urlaub gehen. Mal schauen, was für ein Gezeter das jetzt mit Canyon wird.

Wir haben mehrere Carbonrahmen in der Familie. Seit Jahren, gar kein Problem. Vielleicht spart Canyon auch irgendwo zu viel?

large_IMG_0220.JPG
 
Eigentlich interessiere ich mich auch für Carbon Rahmen. Aber egal wo man sich einliest, ob Radon Black Sin oder Canyon CF, selbst bei teureren Herstellern wie Scott oder Stevens, überall Probleme mit dem Carbon...ich denke ich warte noch 10 Jahre, Gewicht sparen ist nicht alles :heul:

Sorry, aber das ist quatsch. Die einzigen Rahmen die z.b. beim Struntzi NICHT jedes Jahr kaputt gehen sind, sind Carbon Rahmen. Und man könnte sagen er macht wirklich extreme Langzeittests mit den Rahmen, indem er in 1 Jahr soviel fährt wie ein normaler Biker sein ganzes Leben (wennüber haupt). Die Dinger sind haltbarer, komfortabler, steifer, leichter und teurer. Fertigungsfehler (wenn das Problem bereits nach 4 Wochen Auftritt ist das wohl kaum eine Ermudung des Materials, sondern bei Produltion wurde bereits geschlammt) gibts bei Alu auch, aber dafür gibts ja die Garantie.

Ich persönlich würde kein Alu mehr fahren, aber jedem das seine.
 
Bei der Produktion von einem Carbon Rahmen kann man sehr viel mehr falsch machen als bei einem Alu Rahmen - deshalb werden die ja alle in Fernost produziert, bei Firmen die das schon jahrelang machen. Spart da Canyon etwa mit der Qualität und Qualitatskontrolle im Vergleich zim SLX? Ein CT zum Röntgen haben sie ja eigentlich, aber wahrscheinlich auch nur für Stichproben. Sehr bedauerlich, dass sowas passiert..
 
Ein wenig ernüchternd ist die Geschichte schon. Ich hätte ja einen SLX Rahmen. Zuerst die mangelhafte Toleranz beim kleinsten Ritzel hinten (d.h. beim 11er schleifte es etwas, beim 12er passt es gerade so), und dann die Haarrisse im Oberrohr. Und wenn man auch mal englisch und französischsprachige Foren/Blogs nach Erfahrungen mit Canyons "Garantieabwicklung" durchsucht, kann einem schon mulmig werden.

Würde mir trotzdem immer wieder für den Anwendungsfall einen Carbonrahmen kaufen, allerdings wohl von einer anderen Firma. Na ja, mal schaun'g. Ich werde auch weiter berichten.
 
Ein wenig ernüchternd ist die Geschichte schon. Ich hätte ja einen SLX Rahmen. Zuerst die mangelhafte Toleranz beim kleinsten Ritzel hinten (d.h. beim 11er schleifte es etwas, beim 12er passt es gerade so), und dann die Haarrisse im Oberrohr. Und wenn man auch mal englisch und französischsprachige Foren/Blogs nach Erfahrungen mit Canyons "Garantieabwicklung" durchsucht, kann einem schon mulmig werden.

Würde mir trotzdem immer wieder für den Anwendungsfall einen Carbonrahmen kaufen, allerdings wohl von einer anderen Firma. Na ja, mal schaun'g. Ich werde auch weiter berichten.

Das Problem hatte ich an meinem SLX auch. Canyon hatte damals anstandslos den Rahmen zurückgenommen. Beim jetzigen Lux haben sie den Rahmen auch schon anstandslos ausgetauscht, wegen Probleme der Innenlageraufnahme. Keine Diskussionen ala "was hasten da gemacht, bist doch selbat dran schuld".
Also ich find den Service 1A, würde mir keine Sorgen machen, aber mal schauen..
 
Die Frage ist doch vielmehr warum es überhaupt diese Probleme mit den Canyon Rahmen gibt...sparen bei der Herstellung, das vergrault auch anderen Kunden die hier mitlesen und sich eventuell für ein anderes Modell entscheiden...
 
Bei den aktuellen Carbonmodellen würde ich eher auf den Umwerferstandard tippen.
High Direct-Mount sorgt nicht nur bei Canyon für Probleme, da habe ich schon bei anderen Herstellern den Umwerfer verlieren sehen ;)

Aber das habe ich ja schonmal erwähnt.

Tipp: XX1 fahren !!! :D
 
Würde ich im Hügelland leben wäre dies wohl eine Option, aber für meine Anwendungsfälle mit richtigen Bergen und v.a. in Kombination mit sehr langen Rennen reicht die Bandbreite nicht. Für Hügel und Mittelgebirge bzw. Standard-XC Kurse bestimmt sexy.

Das war auch der Grund bei mir, warum ich mich gegen XX1 entschieden hab.
 
Bei den aktuellen Carbonmodellen würde ich eher auf den Umwerferstandard tippen.
High Direct-Mount sorgt nicht nur bei Canyon für Probleme, da habe ich schon bei anderen Herstellern den Umwerfer verlieren sehen ;)

Aber das habe ich ja schonmal erwähnt.

Tipp: XX1 fahren !!! :D

Hm, sehr interessant. Ich werde den Umwerfer mal im Auge halten, umso glücklicher bin ich über die 6 Jahre Rahmengarantie.

XX1 reicht für mich auch nicht vernünftig, da ich das Bike für alles benutze..
 
Zurück