Grand Canyon CF SLX 29 9.9 Team

Mal ne frage an die canyonfahrer. Hatte mir vor ca. Einer Woche das cf slx 9.9 Team bestellt. Lieferzeit zur Bestellung war da die 20 kW. Als ich dann meine Bestellbestätigung bekommen habe war von der 20 KW keine rede mehr. Hab daraufhin heute mal in den Express geschaut und dort im Outlet das Bike als Testbike genau in meiner Größe gefunden. Kostet 350€ weniger bei voller Garantie. Lieferung ist sofort möglich. Dafür aber ein paar Kratzer...was sagt ihr dazu. Über einen Tipp freue ich mich sehr...
 
Bestellen, wenn der Zustand nicht gefällt zurückschicken und warten. Ansonsten Storno, dabei .35kilo Steine sparen, früher Spaß haben und die gesparte Kohle für was anderes nettes verprassen :daumen:
 
@Dersandsteiner

Es sind ja Bilder zu sehen:
- Kassette sieht etwas gebraucht aus, ob da auch was am Rahmen ist, sieht man nicht
- Kurbel ist Lack ab (die Kurbel soll dafür aber auch exterm anfällig sein)
- beide Lenkerhörnchen sehen etwas ramponiert aus
 
Heute das erste Rennen mit dem neuen bike gefinisht. Es ist ein Wahnsinn wie das bike im Flachen abgeht. Geschwindigkeiten bis über 40km/h! Auch bergauf ist es super vom Tempo und handling. Auch verblockte Wurzelpassagen sind super zu fahren, weder träge noch nervös. Die Laufruhe bergab ist aber das beste!! Gegen über meinem alten 26er canyon ist sehr stabil, und daher auch gefühlt um einiges schneller :). Unterm Strich ein super bike und ein sehr guter Kauf!! :daumen:
 
Mich würde mal interessieren, ob ihr die Lenkerlänge so belassen habt, oder ob ihr ihn gekürzt habt? Finde 700mm doch recht breit für Wettkämpfe...
 
Hallo,

Habe heute freudig endlich mein cf slx 9.9 Team bekommen. Nun mal eine frage an die profis. Es ist ja die sid xx wc verbaut. Bin gerade etwas überfordert bezüglich der Einstellung der Gabel. Finde auch keine konkreten Angaben, weder auf der hp von sram noch bei den Unterlagen zum bike. So wie ich das verstehe geht die Gabel ohne jede Einstellungen von POS und NEG Druckkammer einzustellen. Einfach auf Körpergewicht bei mir ca. 110 PSI aufpumpen und gut. Rest reguliert sich von selbst...? Oder habe ich da doch was falsch verstanden?..

Für Hilfe wäre ich dankbar...
 
Und hast du das aus dem Outlet -350 bestellt? Wie ist der Zustand im Vergleich zu den Bildern? Eigentlich war ja nur die Kurbel etwas verkrazt und der Preisnachlaß insofern ok?
 
Hi,

ja habe ich bestellt. Die Bilder entsprachen der Realität. Jedoch waren ein paar andere Dinge etwas unschön bzw. schlampig montiert.

-Kurbeln nicht mit richtigem Drehmoment angezogen
-Schaltzüge z.t. zu kurz
-leichter Schlag im Hinterrad
-Schaltwerk komplett verstellt

Da stimmt die Beschreibung nicht, dass alle Bikes nach einem Test vorm Versand noch einmal in der Werkstatt überholt werden. Nervt natürlich! Das mit der kurbel und dem Schaltwerk habe ich selber hinbekommen. Den Schlag im Hinterrad lasse ich bei Gelegenheit mal vom Fachman rausmachen. Das mit den zu kurzen Zügen kann ich mir gar nicht erklären. Muss ich wohl tauschen lassen...:(
 
Einerseits: Bist du mit dem LR sicher? Ist bei Scheiben ja nicht so einfach feststellbar, es sei denn, du hast eine Zentrierlehre.

Anderseits habe ich irgendwo gelsen, dass man die nach DT Swiss einsenden muß und wohl selbst nichts machen kann. Di wirst es besser wissen, hast die Dinger ja vor dir liegen.
 
Bin bis jetzt noch Oldscool VBrake gefahren. Ist mein erster Umstieg auf Disc...kann sein, dass ich da auch ein wenig hinter dem Stand der Technik her bin...:)

Also ich bin der Meinung wenn die Felge eiert, dann eiert sie. Da brauche ich doch nicht groß mit der Lehre zu hantieren....bin da aber auch nicht ausreichend im Stoff...da kennt ihr euch sicher besser aus...:)

Aber ich find halt man merkts auch beim Fahren...irgendwie ist das Hinterrad gerade in Kurven etwas unruhig...

Aber ich will nicht zu früh jammern...muss das Bike erst mal ordentlich einfahren, bevor ich genaueres sagen kann...derzeit nervt mich eigenjtlich nur das Ding mit den zu kurzen Zügen...
 
Hab mein 29er auch erst seit Dienstag (ein F29). Dachte auch zunächst das das Hinterrad eiert. nach Prüfung wie folgt: Habe einen Zollstockelement auf die Kettenstrebe gelegt (zur Fixierung) und dicht an den Felgenrand geführt. Da war es i.O., d.h. das optische Geeire kam von der Reifendecke, nicht von der Felge.

Wg. den Zügen würde ich mal mit der Abbildung auf der Homepage vergleichen, das sieht es ja auch kurz aus. Zumal die Griffe/Schaltzüge nach innen montiert sind, also zwischen Griff und Schalthebel/Bremse sind ca. 3-4 cm Platz. Die Züge sind zudem ja innenverlegt, je nachdem wie das gemacht ist, wird es mit dem Austauschen nicht so leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wg. den Zügen würde ich mal mit der Abbildung auf der Homepage vergleichen, das sieht es ja auch kurz aus. Zumal die Griffe/Schaltzüge nach innen montiert sind, also zwischen Griff und Schalthebel/Bremse sind ca. 3-4 cm Platz. Die Züge sind zudem ja innenverlegt, je nachdem wie das gemacht ist, wird es mit dem Austauschen nicht so leicht.

Das Tauschen der innenverlegten Züge geht eigentlich reibungslos wenn man die Führungsschläuche über den alten Zug in den Rahmen schiebt und erst dann den Zug entfernt. Musste leider einen Zug tauschen, da das Rad bereits mit defekter Zugaußenhülle geliefert wurde. Hat die Freude leicht gedämpft - insbesondere, da mir Canyon den m.M. nach schludrigen Aufbau als Transportschaden verkaufen wollte. Schaltung musste ebenfalls nachjustiert werden.

medium_Grand_Canyon_CF_SLX_9_9_Bowdenzug_Schaltung_links_1.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Nun ein erstes Statement nach der ersten Ausfahrt. Das mit den zu kurz geglaubten Zügen kann man ich glaube zurücknehmen. Ist zwar echt knapp aber noch im Limit. Im Gelende ist das Bike echt die Wucht. Hatte manchmal ganz schön schiss so schnell ist es unterwegs. Musste dann leider 10 Km asphaltierten Radweg fahren. Da sind die Reifen natürlich der Hass. Die saugen sich zu doll fest. Selbst bergab ist strampeln angesagt.

Nun hätte ich noch eine frage an diejenigend die das selbe Bike fahren. Ab Tempo 18-20 auf asphaltierter Strecke rasselt die Kette vorne auf dem Rizel ziemlich doll. Dachte erst der umwerfer ist falsch justiert. Die Kette läuft jedoch einwandfrei durch. Teilweise überträgt sich das Geräusch als Resonanz bis in die pedalen. Das geht so weit, das man manchmal das Gefühl hat de Kette hackt auf einigen Zähnen. Hat jemand eine Erklärung dafür oder ist das normal bei den Parts?
 
Kenn ein ähnliches Geräusch vom MTB wenn man auf Strassen fährt. Ein lautes Summen, welches mit steigendem Tempo lauter wird. Das kommt von den Reifen.
 
Klingt aber gar nicht wie die Reifen. Eher wie Metall auf Metall. Vor allem merkt man es ja in den Pedalen. Ist einfach so als ob die Kette unrund über das vorderradrizzel läuft. Ist vor allem statisch. Also immer an der selben umlaufstelle. Vom Geräusch ist es genau so wie ein schabender umwerfer der unter volllast immer wieder an die Kette anschlägt.
 
Bin der Sache zum Feierabend noch einmal auf die Spur gegangen. Kommt tatsächlich nicht vom vorderen ritzel. Sondern von den hinteren. Die Kette läuft unrund über die Zähne ab. Alle ca 10 Kettenglieder hakt eins an dem drunterliegenden ritzel. Zudem rollt die Kette allgemein unglaublich laut über über die Zähne. Kenne ich so nicht. War ja auf den Bildern zu sehen, dass die hinterradkassette etwas verdreckt war. Werde es morgen mal mit einer intensivrinigung und einer neuen Ölung versuchen...
 
Überprüf mal ob die kassette richtig fest gezogen ist. Das rasselt auch gerne.
Und dann nochmal abstand kette auf kleinem ritzel zur sitzstrebe messen ;)
 
So auf die alten Tage, habe ich mir noch mal das SLX 8.9 gegönnt. Da ich der Generation „Märklin HO“ (nicht nur fahren sondern auch schrauben ) angehöre, betrachte alles was etwas kritisch. Das Bike ist ein Traum; tolle Formensprache; absolut stimmig; tolles finish in carbon matt mit weiß; der Rahmen sehr detailverliebt entworfen. Die Geometrie für mich mit dem Schwerpunkt Touren fahren, ist perfekt. Bei 182cm und 82 SL in Größe L, wie geschaffen. Sattelüberhöhung von 3 cm bei Serien-Spacerkonfiguration (15mm); Sattelspitzen-Lenkermitte-Abstand von ca. 53cm (man kommt gut hinter den Sattel) bei 80er Vorbau (wurde geändert). Nur Tuning von Sattel, Lenker und Stütze (WCS Superlogic) ca. 400gr. eingespart.
Es fährt sich wunderbar angenehm. Als alter Fullyfahrer hätte ich das nicht erwartet. Trotz der geringen Überhöhung klettert es bei normalen Uphills sehr gut. Man kann den Oberkörper sogar gut aufrichten (bessere Erholung ). Fühle mich auf die alten Tagen sogar auf unserer Hausstrecke in den Downhills pudelwohl. Die Tourenübersetzung : Lob an Stabi, einfach perfekt. Fazit, hätte ich nicht gedacht, optisch in real und technisch absolut spitze. Für mich der Allrounder schlecht hin.
P.S. Canyonhome sollte man, mal erlebt haben. Da müssen sich andere warm anziehen. Aber wie gesagt, gehöre der Genration „Märklin“an.
 

Anhänge

  • IMG_0029.jpg
    IMG_0029.jpg
    60 KB · Aufrufe: 150
Zurück